Bildverzeichnis

  1. Schweinwerfer, von Wolfgang Koksch aus Backnang interpretiert
  2. Dynamokennlinie SON und G-S 2000, real und nach Wullkopf
  3. Schaltbild und Ersatzschaltbild beim Serienkondensator
  4. Einfluß der Parameter bei Kusmierz
  5. Gewinn durch den Kondensator
  6. Theoretische und praktische Möglichkeiten des 17-20'' SON nach Wullkopf
  7. Theoretische und praktische Möglichkeiten des 28'' SON nach Wullkopf
  8. Schaltbilder der Fahrradbeleuchtungsvarianten
  9. Spannung über dem Serienscheinwerfer
  10. Automatische Lichtumschaltung
  11. Kennkurven b&m S6 bei Variation von Rolle und Anpreßkraft
  12. Spannungsverlauf am S6 bei Last und Leerlauf
  13. Schaltbild früher Dymotec S6-Regelelektronik
  14. Meßdaten des S6 auf dem Wirkungsgradprüfstand
  15. Widerstandsanpassung Dymotec S6
  16. Widerstandsanpassung lightSPIN
  17. Dynosys 2003 und 2000 verglichen
  18. Wirkungsgrade von Generatoren und Trafos
  19. Leistungskurven von Kleinstdrehstrommotoren im generatorischen Betrieb
  20. Schaltbild des FER 12SD
  21. Kennlinie der Regelelektronik des SD 12V
  22. Meßdaten X-FDD
  23. Leistungsmessung 28''-SON
  24. Spannung und Wirkungsgrad vom SON20 ohne und mit Serienkondensator
  25. Spannungsüberhöhung
  26. Leistungsanpassung SON20
  27. Leistungsanpassung SON mit Serienkondensator
  28. Leistungsanpassung SON ohne und mit Serienkondensator
  29. Beleuchtungsstärke und Wirkungsgrad SON28 mit realen Lasten
  30. Ausbeute und Beleuchtungsstärke SON28 mit realen Lasten
  31. Meßdaten SON XS (004)
  32. Meßdaten SON XS100
  33. Schaltbild vom Innenleben des Inter-L Schalters SW-NX10
  34. Schaltbild vom Innenleben des SW-NX30
  35. Leistungsanpassung an den FH-C811
  36. Antriebsleistung des FH-C811 in Abhängigkeit der Frequenz
  37. Antriebsleistung des FH-C811 in Abhängigkeit des Stromes
  38. Leistungsanpassung i-Light
  39. Leistungsbedarf von Nabendynamos
  40. Wirkungsgrad von Nabendynamos
  41. Spannung einiger vermessener Dynamos bei typ. Fahrradbeleuchtung
  42. Spannung einiger vermessener Dynamos bei einem Lastwiderstand von 12
  43. 12V-Standlicht (Quelle: Wolfgang Bergter)
  44. Teillastbetrieb SON
  45. Antriebsleistung bei Leistungsanpassung
  46. Kennkurven von Spannungsbegrenzern
  47. Experimenteller Schaltwandler
  48. Kennlinien LM2576 inkl. Vollbrücke
  49. Spannung und Wirkungsgrad des LM 2577 an 29,4
  50. E-Werk bei 4,9V Ausgangsspannung
  51. E-Werk bei 11,9V Ausgangsspannung
  52. PedalPower+
  53. B4 aus MBR2545 an SONquelle
  54. Maximal entnehmbare elektrische Leistung (ohne Serienkondensator)
  55. Ulbrichtkugeln
  56. Dampfdruck von Wolfram
  57. Normierte Abhängigkeit des Lichtstromes von der Betriebsspannung
  58. Farbtemperatur in Funktion der Lichtausbeute im Nennpunkt
  59. Lichtausbeute einiger 12V-Stiftsockellampen
  60. Vergleich von H4-Lampen (Lichtausbeute bezogen auf Bosch)
  61. Vergleich von H4-Lampen (Strahlstärke bezogen auf Bosch)
  62. Betriebsstundenzähler
  63. Stromaufnahme über Betriebsdauer von Fahrrad-Lampen an 6V Gleichspannung
  64. Spannung bei 0,5A Strom
  65. Glühfäden (links HS3 nach 6,71h am ATB, rechts neue HPR64)
  66. Spezifischer Widerstand von Wolfram (unterschiedliche Quellen)
  67. Modellierung und Eigenformen eines Glühfadens
  68. Meßaufbau stationärer Lampentest
  69. Strom über Betriebsdauer an 7,5V Gleichspannung
  70. Strom über Betriebsdauer an 6,5V Gleichspannung
  71. Strom über Betriebsdauer an 6,0V Gleichspannung
  72. Lichtausbeute und Leistung (normiert auf Startwerte)
  73. Lichtstrom in Abhängigkeit der Leistung (bezogen auf Nennwerte)
  74. Skizze der Abhängigkeit des Lichtstromverlaufes bei Wechselspannung
  75. Vergleich der Wechselspannungsmessungen
  76. Vergleich der dynamischen Messungen
  77. Fadenlage (DIN 49848-3)
  78. Box nach DIN
  79. Bezogene Meßwerte Masterline ES
  80. Schaltbild des ,,Lumotec Oval Plus``
  81. Schaltbild des ,,S'Light-FLE``
  82. Wandler für Leuchtstoffröhren an 12V
  83. Startverhalten und Lichtstrom von 70W-HME-Brennern
  84. Spektrale Abstrahlung der 21W M-Serie Solarc (Quelle: Welch Allyn)
  85. Erste Meßergebnisse Solarc
  86. Beleuchtungsstärke Erste Messungen Solarc/Parabol/Streuscheibe4
  87. Ausbeute und Leistungsaufnahme noname 35W-HID
  88. Spektraler Helligkeitsempfindlichkeitsgrad nach CIE
  89. Beleuchtungsstärke von LEDs in 0,6m Entfernung
  90. Zonenlichtstromdiagramm einiger LEDs
  91. ,,Wirkungsgrad`` in Abhängigkeit des Stromes
  92. Strom über Spannung bei NSPW500 und NSPG500
  93. Einfluß der Temperatur auf Leistungsdaten der NSPW
  94. Lichtausbeute einiger Luxeon LEDs
  95. Streuung der Lichtausbeute der DW03 (Messdaten Mai-Sept. 2003)
  96. Lichtausbeute und -strom einiger Luxeon und Cree LEDs
  97. Lichtausbeute und -strom einiger Luxeon, Cree und SSC LEDs
  98. Lichtausbeute diverser Cree LEDs
  99. Vorwärtsspannung einiger LEDs von Luxeon und Cree
  100. Vorwärtsspannung einiger LEDs von Cree
  101. Normierte Abstrahlung einiger LEDs (polar aufgetragen)
  102. Lambertstrahler (hier Luxeon 1 W weiß)
  103. Abhängigkeit von Strom und Lichtstrom der EverLED
  104. Spannung über Strom einer XR7090-WT-U1
  105. Widerstand von LEDs als Funktion des Stromes
  106. Lichtstrom von LEDs als Funktion des Stromes
  107. Versuchsausbau Bewitterungstest
  108. Alterung der LEDs im Bewitterungstest
  109. Alterung laut Luxeon Application Brief AB07
  110. Spannungs-Shift der LEDs
  111. Spannungsabfall und temperaturkorrigierung im Heißversuch
  112. Vergleich LDR-Luxmeter über die Zeit
  113. Letzte Zyklen erster Heißversuch
  114. Spannung und Lichtstrom über der Temperatur
  115. Versuchsaufbau Temperatureinflußbestimmung
  116. Temperatureinfluß auf eine PW09 Rank T
  117. Temperatureinfluß auf eine XR-E 7090 P4
  118. Temperatureinfluß auf eine Lumiled Rebel LXML-PW1C-0100
  119. Temperatureinfluß auf reale Scheinwerfer
  120. Beleuchtungsstärke PTalpha bei 2,4W
  121. Beleuchtungsstärke PT$\alpha _2$ bei 2,5W
  122. Erste Meßreihe FLDW03 (Mai 2003)
  123. Abstrahlverhalten von Luxeon-LEDs, cos-Bewertet
  124. Schaltbild PT$\gamma _1$
  125. Aufnahmeleistung und Strom PT$\gamma _1$
  126. Schaltplan PT$\delta _1$
  127. Auswirkung des Verkippens der LED
  128. Rechnerische Projektion von einigen Schweinwerfern
  129. Berechnungen von Martin Schröferl
  130. Einfluß der Temperatur auf die Leistungsaufnahme und Lichtstrom
  131. Vertikalschnitte bei unterschiedlichen Touchdown-Versionen
  132. Strom- und Leistungsaufnahme sowie bezogener Lichtstrom des Pilot Steady
  133. Standlichthelligkeit (10 Minuten bei 6V geladen, auf 10m umgerechnet.
  134. Temperatureinfluß beim basta PILOT Steady
  135. basta Sprint an realer Stromquelle (SONquelle)
  136. Temperaturgang basta Sprint
  137. LED-Strom beim basta Sprint
  138. Verhalten des DLumotec Topal an Gleichspannung
  139. Temperatureinfluß beim DLumotec Topal
  140. Schnitt durch den IQ-Reflektor
  141. Temperatureinfluß beim bumm IQ-fly
  142. IQ an realer Stromquelle
  143. Temperaturen am IQ-fly im Fahrbetrieb
  144. Einfluß der Spannungsversorgung auf den IQ-Fly N+
  145. Einfluß der Temperatur beim Cyo
  146. bumm 175QNDi an der SONQuelle
  147. Einfluß von Gleichspannung und realem Dynamo auf den Cyo
  148. Cyo: Parallel, seriell oder alleine, mit und ohne Serienkondensator
  149. Wirkungsgrad EL300G (Quelle: eigene Meßdaten und Andreas Oehler)
  150. Wirkungsgrad HL-EL 500 über Strom
  151. Wirkungsgrade HL-EL500 und HL-EL 500G über Batteriespannung
  152. Strom und Leistungsaufnahme sowie Beleuchtungstärke EL500G
  153. Wirkungsgrad und Ausgangsstrom Lampenkopfes vom HL-EL 500G
  154. Temperatureinfluß beim HL-EL500G
  155. Lichtanteile HL-EL 500G
  156. Einfluß der Temperatur beim Dosun m1
  157. Spannungsabhängigkeit beim Dosun m1
  158. Lichtstrom Dosun m1
  159. Strom und Leistungsaufnahme sowie Lichtstrom HL2000
  160. Temperatureinfluß beim HL2000
  161. Temperatureinfluß beim Herrmans h-one
  162. Temperatureinfluß beim inolight 10+
  163. Elektrisches Verhalten vom inoled 10+ und 20+ an Gleichspannung
  164. Inoled extreme an realer Quelle
  165. Inoled extreme (Update) an realer Quelle
  166. Extreme (Update) an Gleichspannung
  167. Temperatureinfluß beim Extreme
  168. Einfluß der Temperatur auf die Tesla
  169. Lichtstrom Tesla und Edelux in Abhängigkeit vom Sammelwinkel
  170. Temperaturverhalten lensor (bei 0,4A)
  171. Straßenprojektion lensor
  172. Batteriespannung und Status-LED BF48L20BBL
  173. Temperatureinfluß beim BF48L20BBL (High-Modus)
  174. Temperatureinfluß beim Schmidt-LED-Scheinwerfer
  175. Edelux an realer Stromquelle (SON20)
  176. Spanninga Luceo am SON20
  177. Spanninga Luceo am SON und an Gleichspannung
  178. Supernova Triple am SON
  179. Schaltbild LS600
  180. Einfluß der Spannung auf das LS600
  181. Einfluß der Temperatur auf das LS600
  182. Temperatureinfluß beim LS675
  183. Trelock LS885 an realer Stromquelle (SONquelle)
  184. Temperatureinfluß Trelock LS885
  185. Temperaturen am LS885 im Fahrbetrieb
  186. Winkeldefinitionen bei Beleuchtungsmessungen
  187. Beleuchtungsstärkeverteilung in Abhängigkeit der unterschiedlichen Winkel
  188. Polardiagramm der Beleuchtungsstärkeverteilung HS3 bei 2,4W
  189. Beleuchtungsstärkeverteilung HS3 bei 2,4W (Winkelbewertet)
  190. Beleuchtungsstärkeverteilung in Abhängigkeit vom Winkel delta
  191. Morgenstern
  192. Bestimmende Geometriedefinitionen am Reflektor
  193. Gegenüberstellung von Reflektorgeometrien
  194. Optimaler Reflektorradius in Abhängigkeit von Sammelwinkel und Brennweite
  195. Abhängigkeiten des Startwinkel beim Sammeln (alpha)
  196. Nomogramm zur Abhängigkeit der Parameter bei Parabolreflektoren
  197. Geometriedefinitionen einer realitätsnahen Berechnung
  198. Geometriedefinitionen
  199. Korrekturfaktor Fahrbahnausleuchtung
  200. Beleuchtungsstärke (gewünscht, gefordert und erreicht)
  201. Beleuchtungsstärke, real und theoretisch erforderlich
  202. Möglicher Ausleuchtfelder in der Straßenprojekton
  203. Mögliche Ausleuchtungsbilder in der Wandprojektion
  204. Lumen pro Quadratmeter
  205. Polardiagramm der Intensität [cd] von B2 und SLB
  206. Lichtstrom und Strom der SLB bei Gleichspannung
  207. $I_{\mbox{\footnotesize SLB}}-I_{\mbox{\footnotesize TA\,14b}}$ im Ulo 237 bei 0,216W
  208. $I_{\mbox{\footnotesize B2}}-I_{\mbox{\footnotesize TA\,14b}}$ im ULO237 bei 0,6W
  209. Schaltbild eines ,,DToplight Plus``
  210. Stromaufnahme DToplight M0601
  211. Stromaufnahme M0601 bei 20V/400Hz (0,1A/Div und 5ms/Div)
  212. Einfluß der Betriebsspannung beim Cateye TL-LD300G
  213. Einfluß der Betriebsspannung beim Cateye TL-LD1000
  214. Schaltbild DT S'Light RL
  215. Stromaufnahme S'Light RL in Abhängigkeit der Spannung
  216. Stromaufnahme S'Light RL in Abhängigkeit der Frequenz
  217. Schaltbild des Diodenrücklichtes
  218. Schaltbild des ,,Lichtspeichers``
  219. Stromaufnahme und Lichtstärke des DToplight Flat
  220. Aufteilung der Leinwand
  221. UNION9430, Lumotec, Hella FF
  222. S'Light-FLE, FER 3250, Nova
  223. UNION9430, Lumotec, Hella FF
  224. S'Light-FLE, FER 3250, Nova
  225. Soubitez, EP95, Häckel
  226. Cateye 1500, 550II, Sigma
  227. ReliteD, Seculite, 10mm LED in Toplight, LD300, SPX
  228. Spannungsverläufe vom G-S 2000 und UNION 9401
  229. Spannungsverläufe vom G-S 2000 und UNION 9401 unter Last
  230. Abschattungstubus
  231. Anzeigewert bei 2V Effektivwert von True RMS-Meßgeräten
  232. Abweichung von True-RMS-Meßgeräten
  233. Anzeigewert bei 2V Effektivwert von Mittelwert-Meßgeräten
  234. SON auf der Drehbank
  235. MufuZ mit Wirkungsgradoption
  236. Hommel UWG1 als Leistungsprüfstand
  237. Nordlicht auf dem Schlepprüfstand (mit Lastwiderstand und Meßgeräten)
  238. SONquelle
  239. Leistungsaufnahme Frequenzumrichter
  240. Spannung und Strom der SON-Quelle
  241. Lissajous-Figuren unterschiedlicher Lasten
  242. Strom bei unterschiedlichen Lasten
  243. Elektrische Leistung bei unterschiedlichen Lasten
  244. Zusammenhang von $U$, $I$ und $P$ bei unterschiedlichen Lasten
  245. Lichtstrom an realer Quelle (bezogen auf ,,Nenn``werte)
  246. Lichtstrom an realer Quelle (bezogen auf ,,Nenn``werte)
  247. LED-Strom
  248. Durchmusterung von Glühlampen in der UK1
  249. Abhängigkeit des Meßwertes von der Strahlausbreitung und Position (normiert)
  250. Abhängigkeit der Meßergebnisse von der Ausrichtung in der Ulbrichtkugel
  251. Sammelwinkel an der UK4
  252. Sammelwinkel UK4 bei Abstands- und Scheinwerferänderung
  253. Pendel Massenträgheitsmoment
  254. Diodenfunktion (Durchlaßrichtung)
  255. Entladekurven von gebrauchten Ultracaps (1 F/5,5 V)
  256. Entladekennlinien diverser Akkus an Widerständen
  257. Geometriedefinitionen
  258. Retroreflexionswinkel in Abhängigkeit von Entfernung und Anbaubedingung
  259. Mindestanforderungen nach DIN und ISO
  260. Leuchtdichten einer Straßenoberfläche
  261. Lichtverteilung
  262. Konussektor nach oben
  263. Messschirm mit Angabe der Messpunkte, der Messlinien und der Zone 1
  264. Einige Punkte im ECE-Meß-Schema
  265. Meßraster nach ECE324
  266. Schematische Ansicht eines Läufers eines Fahrraddynamos
  267. Ersatzschaltbild eines belasteten Fahrraddynamos. Erläuterungen im Text.
  268. Spannung eines Fahrraddynamos, abhängig von der Geschwindigkeit
  269. Spannung $U$ eines Fahrraddynamos mit Ferroxdure-Läufer
  270. Anschlußbelegung Flevo
  271. Ansteuerung Elektrolumineszenz (Variante 1)
  272. Ansteuerung Elektrolumineszenz (Variante 2)
  273. Laufdurchmesser
  274. Blechdicke über Gauge
  275. Drahtdurchmesser über Ordnungszahl
  276. Füllfaktor, Litzendurchmesser etc.



Olaf Schultz, Hamburg-Harburg
2010-10-02