- Schweinwerfer, von Wolfgang Koksch aus Backnang interpretiert
- Dynamokennlinie SON und G-S 2000, real und nach Wullkopf
- Schaltbild und Ersatzschaltbild beim Serienkondensator
- Einfluß der Parameter bei Kusmierz
- Gewinn durch den Kondensator
- Theoretische und praktische Möglichkeiten des 17-20'' SON nach Wullkopf
- Theoretische und praktische Möglichkeiten des 28'' SON nach Wullkopf
- Schaltbilder der Fahrradbeleuchtungsvarianten
- Spannung über dem Serienscheinwerfer
- Automatische Lichtumschaltung
- Kennkurven b&m S6 bei Variation von Rolle und Anpreßkraft
- Spannungsverlauf am S6 bei Last und Leerlauf
- Schaltbild früher Dymotec S6-Regelelektronik
- Meßdaten des S6 auf dem Wirkungsgradprüfstand
- Widerstandsanpassung Dymotec S6
- Widerstandsanpassung lightSPIN
- Dynosys 2003 und 2000 verglichen
- Wirkungsgrade von Generatoren und Trafos
- Leistungskurven von Kleinstdrehstrommotoren im generatorischen Betrieb
- Schaltbild des FER 12SD
- Kennlinie der Regelelektronik des SD 12V
- Meßdaten X-FDD
- Leistungsmessung 28''-SON
- Spannung und Wirkungsgrad vom SON20 ohne und mit Serienkondensator
- Spannungsüberhöhung
- Leistungsanpassung SON20
- Leistungsanpassung SON mit Serienkondensator
- Leistungsanpassung SON ohne und mit Serienkondensator
- Beleuchtungsstärke und Wirkungsgrad SON28 mit realen Lasten
- Ausbeute und Beleuchtungsstärke SON28 mit realen Lasten
- Meßdaten SON XS (004)
- Meßdaten SON XS100
- Schaltbild vom Innenleben des Inter-L Schalters SW-NX10
- Schaltbild vom Innenleben des SW-NX30
- Leistungsanpassung an den FH-C811
- Antriebsleistung des FH-C811 in Abhängigkeit der Frequenz
- Antriebsleistung des FH-C811 in Abhängigkeit des Stromes
- Leistungsanpassung i-Light
- Leistungsbedarf von Nabendynamos
- Wirkungsgrad von Nabendynamos
- Spannung einiger vermessener Dynamos bei typ.
Fahrradbeleuchtung
- Spannung einiger vermessener Dynamos bei einem Lastwiderstand von 12
- 12V-Standlicht (Quelle: Wolfgang Bergter)
- Teillastbetrieb SON
- Antriebsleistung bei Leistungsanpassung
- Kennkurven von Spannungsbegrenzern
- Experimenteller Schaltwandler
- Kennlinien LM2576 inkl. Vollbrücke
- Spannung und Wirkungsgrad des LM 2577 an 29,4
- E-Werk bei 4,9V Ausgangsspannung
- E-Werk bei 11,9V Ausgangsspannung
- PedalPower+
- B4 aus MBR2545 an SONquelle
- Maximal entnehmbare elektrische Leistung (ohne Serienkondensator)
- Ulbrichtkugeln
- Dampfdruck von Wolfram
- Normierte Abhängigkeit des Lichtstromes von der Betriebsspannung
- Farbtemperatur in Funktion der Lichtausbeute im Nennpunkt
- Lichtausbeute einiger 12V-Stiftsockellampen
- Vergleich von H4-Lampen (Lichtausbeute bezogen auf Bosch)
- Vergleich von H4-Lampen (Strahlstärke bezogen auf Bosch)
- Betriebsstundenzähler
- Stromaufnahme über Betriebsdauer von Fahrrad-Lampen an 6V Gleichspannung
- Spannung bei 0,5A Strom
- Glühfäden (links HS3 nach 6,71h am ATB, rechts neue HPR64)
- Spezifischer Widerstand von Wolfram (unterschiedliche Quellen)
- Modellierung und Eigenformen eines Glühfadens
- Meßaufbau stationärer Lampentest
- Strom über Betriebsdauer an 7,5V Gleichspannung
- Strom über Betriebsdauer an 6,5V Gleichspannung
- Strom über Betriebsdauer an 6,0V Gleichspannung
- Lichtausbeute und Leistung (normiert auf Startwerte)
- Lichtstrom in Abhängigkeit der Leistung (bezogen auf Nennwerte)
- Skizze der Abhängigkeit des Lichtstromverlaufes bei Wechselspannung
- Vergleich der Wechselspannungsmessungen
- Vergleich der dynamischen Messungen
- Fadenlage (DIN 49848-3)
- Box nach DIN
- Bezogene Meßwerte Masterline ES
- Schaltbild des ,,Lumotec Oval Plus``
- Schaltbild des ,,S'Light-FLE``
- Wandler für Leuchtstoffröhren an 12V
- Startverhalten und Lichtstrom von 70W-HME-Brennern
- Spektrale Abstrahlung der 21W M-Serie Solarc (Quelle: Welch Allyn)
- Erste Meßergebnisse Solarc
- Beleuchtungsstärke Erste Messungen Solarc/Parabol/Streuscheibe4
- Ausbeute und Leistungsaufnahme noname 35W-HID
- Spektraler Helligkeitsempfindlichkeitsgrad nach CIE
- Beleuchtungsstärke von LEDs in 0,6m Entfernung
- Zonenlichtstromdiagramm einiger LEDs
- ,,Wirkungsgrad`` in Abhängigkeit des Stromes
- Strom über Spannung bei NSPW500 und NSPG500
- Einfluß der Temperatur auf Leistungsdaten der NSPW
- Lichtausbeute einiger Luxeon LEDs
- Streuung der Lichtausbeute der DW03 (Messdaten Mai-Sept. 2003)
- Lichtausbeute und -strom einiger Luxeon und Cree LEDs
- Lichtausbeute und -strom einiger Luxeon, Cree und SSC LEDs
- Lichtausbeute diverser Cree LEDs
- Vorwärtsspannung einiger LEDs von Luxeon und Cree
- Vorwärtsspannung einiger LEDs von Cree
- Normierte Abstrahlung einiger LEDs (polar aufgetragen)
- Lambertstrahler (hier Luxeon 1 W weiß)
- Abhängigkeit von Strom und Lichtstrom der EverLED
- Spannung über Strom einer XR7090-WT-U1
- Widerstand von LEDs als Funktion des Stromes
- Lichtstrom von LEDs als Funktion des Stromes
- Versuchsausbau Bewitterungstest
- Alterung der LEDs im Bewitterungstest
- Alterung laut Luxeon Application Brief AB07
- Spannungs-Shift der LEDs
- Spannungsabfall und temperaturkorrigierung im Heißversuch
- Vergleich LDR-Luxmeter über die Zeit
- Letzte Zyklen erster Heißversuch
- Spannung und Lichtstrom über der Temperatur
- Versuchsaufbau Temperatureinflußbestimmung
- Temperatureinfluß auf eine PW09 Rank T
- Temperatureinfluß auf eine XR-E 7090 P4
- Temperatureinfluß auf eine Lumiled Rebel LXML-PW1C-0100
- Temperatureinfluß auf reale Scheinwerfer
- Beleuchtungsstärke PTalpha bei 2,4W
- Beleuchtungsstärke PT bei 2,5W
- Erste Meßreihe FLDW03 (Mai 2003)
- Abstrahlverhalten von Luxeon-LEDs, cos-Bewertet
- Schaltbild PT
- Aufnahmeleistung und Strom PT
- Schaltplan PT
- Auswirkung des Verkippens der LED
- Rechnerische Projektion von einigen Schweinwerfern
- Berechnungen von Martin Schröferl
- Einfluß der Temperatur auf die Leistungsaufnahme und Lichtstrom
- Vertikalschnitte bei unterschiedlichen Touchdown-Versionen
- Strom- und Leistungsaufnahme sowie bezogener Lichtstrom des Pilot Steady
- Standlichthelligkeit (10 Minuten bei 6V geladen, auf 10m umgerechnet.
- Temperatureinfluß beim basta PILOT Steady
- basta Sprint an realer Stromquelle (SONquelle)
- Temperaturgang basta Sprint
- LED-Strom beim basta Sprint
- Verhalten des DLumotec Topal an Gleichspannung
- Temperatureinfluß beim DLumotec Topal
- Schnitt durch den IQ-Reflektor
- Temperatureinfluß beim bumm IQ-fly
- IQ an realer Stromquelle
- Temperaturen am IQ-fly im Fahrbetrieb
- Einfluß der Spannungsversorgung auf den IQ-Fly N+
- Einfluß der Temperatur beim Cyo
- bumm 175QNDi an der SONQuelle
- Einfluß von Gleichspannung und realem Dynamo auf den Cyo
- Cyo: Parallel, seriell oder alleine, mit und ohne Serienkondensator
- Wirkungsgrad EL300G (Quelle: eigene Meßdaten und Andreas Oehler)
- Wirkungsgrad HL-EL 500 über Strom
- Wirkungsgrade HL-EL500 und HL-EL 500G über Batteriespannung
- Strom und Leistungsaufnahme sowie Beleuchtungstärke EL500G
- Wirkungsgrad und Ausgangsstrom Lampenkopfes vom HL-EL 500G
- Temperatureinfluß beim HL-EL500G
- Lichtanteile HL-EL 500G
- Einfluß der Temperatur beim Dosun m1
- Spannungsabhängigkeit beim Dosun m1
- Lichtstrom Dosun m1
- Strom und Leistungsaufnahme sowie Lichtstrom HL2000
- Temperatureinfluß beim HL2000
- Temperatureinfluß beim Herrmans h-one
- Temperatureinfluß beim inolight 10+
- Elektrisches Verhalten vom inoled 10+ und 20+ an Gleichspannung
- Inoled extreme an realer Quelle
- Inoled extreme (Update) an realer Quelle
- Extreme (Update) an Gleichspannung
- Temperatureinfluß beim Extreme
- Einfluß der Temperatur auf die Tesla
- Lichtstrom Tesla und Edelux in Abhängigkeit vom Sammelwinkel
- Temperaturverhalten lensor (bei 0,4A)
- Straßenprojektion lensor
- Batteriespannung und Status-LED BF48L20BBL
- Temperatureinfluß beim BF48L20BBL (High-Modus)
- Temperatureinfluß beim Schmidt-LED-Scheinwerfer
- Edelux an realer Stromquelle (SON20)
- Spanninga Luceo am SON20
- Spanninga Luceo am SON und an Gleichspannung
- Supernova Triple am SON
- Schaltbild LS600
- Einfluß der Spannung auf das LS600
- Einfluß der Temperatur auf das LS600
- Temperatureinfluß beim LS675
- Trelock LS885 an realer Stromquelle (SONquelle)
- Temperatureinfluß Trelock LS885
- Temperaturen am LS885 im Fahrbetrieb
- Winkeldefinitionen bei Beleuchtungsmessungen
- Beleuchtungsstärkeverteilung in Abhängigkeit der unterschiedlichen Winkel
- Polardiagramm der Beleuchtungsstärkeverteilung HS3 bei 2,4W
- Beleuchtungsstärkeverteilung HS3 bei 2,4W (Winkelbewertet)
- Beleuchtungsstärkeverteilung in Abhängigkeit vom Winkel delta
- Morgenstern
- Bestimmende Geometriedefinitionen am Reflektor
- Gegenüberstellung von Reflektorgeometrien
- Optimaler Reflektorradius in Abhängigkeit von Sammelwinkel und Brennweite
- Abhängigkeiten des Startwinkel beim Sammeln (alpha)
- Nomogramm zur Abhängigkeit der Parameter bei Parabolreflektoren
- Geometriedefinitionen einer realitätsnahen Berechnung
- Geometriedefinitionen
- Korrekturfaktor Fahrbahnausleuchtung
- Beleuchtungsstärke (gewünscht, gefordert und erreicht)
- Beleuchtungsstärke, real und theoretisch erforderlich
- Möglicher Ausleuchtfelder in der Straßenprojekton
- Mögliche Ausleuchtungsbilder in der Wandprojektion
- Lumen pro Quadratmeter
- Polardiagramm der Intensität [cd] von B2 und SLB
- Lichtstrom und Strom der SLB bei Gleichspannung
-
im Ulo 237 bei 0,216W
-
im ULO237 bei 0,6W
- Schaltbild eines ,,DToplight Plus``
- Stromaufnahme DToplight M0601
- Stromaufnahme M0601 bei 20V/400Hz (0,1A/Div und 5ms/Div)
- Einfluß der Betriebsspannung beim Cateye TL-LD300G
- Einfluß der Betriebsspannung beim Cateye TL-LD1000
- Schaltbild DT S'Light RL
- Stromaufnahme S'Light RL in Abhängigkeit der Spannung
- Stromaufnahme S'Light RL in Abhängigkeit der Frequenz
- Schaltbild des Diodenrücklichtes
- Schaltbild des ,,Lichtspeichers``
- Stromaufnahme und Lichtstärke des DToplight Flat
- Aufteilung der Leinwand
- UNION9430, Lumotec, Hella FF
- S'Light-FLE, FER 3250, Nova
- UNION9430, Lumotec, Hella FF
- S'Light-FLE, FER 3250, Nova
- Soubitez, EP95, Häckel
- Cateye 1500, 550II, Sigma
- ReliteD, Seculite, 10mm LED in Toplight, LD300, SPX
- Spannungsverläufe vom G-S 2000 und UNION 9401
- Spannungsverläufe vom G-S 2000 und UNION 9401 unter Last
- Abschattungstubus
- Anzeigewert bei 2V Effektivwert von True RMS-Meßgeräten
- Abweichung von True-RMS-Meßgeräten
- Anzeigewert bei 2V Effektivwert von Mittelwert-Meßgeräten
- SON auf der Drehbank
- MufuZ mit Wirkungsgradoption
- Hommel UWG1 als Leistungsprüfstand
- Nordlicht auf dem Schlepprüfstand (mit Lastwiderstand und Meßgeräten)
- SONquelle
- Leistungsaufnahme Frequenzumrichter
- Spannung und Strom der SON-Quelle
- Lissajous-Figuren unterschiedlicher Lasten
- Strom bei unterschiedlichen Lasten
- Elektrische Leistung bei unterschiedlichen Lasten
- Zusammenhang von , und bei unterschiedlichen Lasten
- Lichtstrom an realer Quelle (bezogen auf ,,Nenn``werte)
- Lichtstrom an realer Quelle (bezogen auf ,,Nenn``werte)
- LED-Strom
- Durchmusterung von Glühlampen in der UK1
- Abhängigkeit des Meßwertes von der Strahlausbreitung und Position
(normiert)
- Abhängigkeit der Meßergebnisse von der Ausrichtung in der Ulbrichtkugel
- Sammelwinkel an der UK4
- Sammelwinkel UK4 bei Abstands- und Scheinwerferänderung
- Pendel Massenträgheitsmoment
- Diodenfunktion (Durchlaßrichtung)
- Entladekurven von gebrauchten Ultracaps (1 F/5,5 V)
- Entladekennlinien diverser Akkus an Widerständen
- Geometriedefinitionen
- Retroreflexionswinkel in Abhängigkeit von Entfernung und Anbaubedingung
- Mindestanforderungen nach DIN und ISO
- Leuchtdichten einer Straßenoberfläche
- Lichtverteilung
- Konussektor nach oben
- Messschirm mit Angabe der Messpunkte, der Messlinien und der Zone 1
- Einige Punkte im ECE-Meß-Schema
- Meßraster nach ECE324
- Schematische Ansicht eines Läufers eines Fahrraddynamos
- Ersatzschaltbild eines belasteten Fahrraddynamos. Erläuterungen im Text.
- Spannung eines Fahrraddynamos, abhängig von der Geschwindigkeit
- Spannung eines Fahrraddynamos mit Ferroxdure-Läufer
- Anschlußbelegung Flevo
- Ansteuerung Elektrolumineszenz (Variante 1)
- Ansteuerung Elektrolumineszenz (Variante 2)
- Laufdurchmesser
- Blechdicke über Gauge
- Drahtdurchmesser über Ordnungszahl
- Füllfaktor, Litzendurchmesser etc.
Olaf Schultz, Hamburg-Harburg
2010-10-02