Theoretische Kenndaten

Einige theoretische Kenndaten, die mit Lucidshape3.121ermittelt wurden.

Zugrunde gelegt ist ein halber parabolförmiger Reflektor mit Brennweite 9,2mm, Außendurchmesser 69mm und Innendurchmesser 11mm.3.122. Der Emitter ist als Quadrat mit 1,2mm Kantenlänge mit Lamberteigenschaften und 100lm Nennlichtstrom modelliert.3.123 Der Emitter sitzt mit einer Ecke (45$^{\circ} \:$diagonal gedreht) und strahlt normal zur optischen Achse des halben Reflektors in diesen hinein. Nimmt man sowohl den nach vorne auf die Straße projezierten Lichtstrom wie die maximale Helligkeit als Maßstab, so ergibt sich Bild 3.73. Der Kippwinkel ist positiv nach vorne und negativ nach hinten (in den Scheinwerfer hinein). In Realität ergibt sich bei dem originalen FL-Reflektor nicht dieser Verlauf, der Zentralberg (siehe Bild 3.139) ist da Schuld.

Bild 3.73: Auswirkung des Verkippens der LED
\begin{figure}\centering
\includegraphics[width=10cm]{Meszwerte/Schweinwerfer/Eigenbauten/PW09inFLmax}
\end{figure}

Eigentlich müßte noch eine dritte Kurve hinzu: Maximale Helligkeit im Vorfeld (vor dem Projektionspunkt von HV!) gegenüber HV. Idealerweise sollte dieser Wert konstant 1 sein, real ist es, je nach Scheinwerfer eine mehr oder minder buckelige Kurve, die Maximalwerte über eins erzielt! Da ist bei den derzeit verbreitet kleinen Brennweiten, auch der FL ist eigentlich zu klein, eine zu starke Vorfeldbeleuchtung festzustellen (siehe Bild 3.146) und 3.74).

Der in 3.74 verwendete FL ist ein Ausschußmodell. Sobald ein besserer Reflektor zur Verfügung steht wird das Verhältnis pro HS3 ausschlagen (noch). Die für das Bild notwendige Auflösung beträgt 0,1 Grad!

Bild 3.74: Rechnerische Projektion von einigen Schweinwerfern
\begin{figure}\centering
\includegraphics[width=10cm]{Meszwerte/Schweinwerfer/Eigenbauten/Projektion}
\end{figure}

Interessant ist hier nocheinmal: Selbst bei relativ niedriger Anbauhöhe darf man also gar nicht nachts Radwegschilder sehen können:-) Zumindest laut TA-Kurven.

In Bild 3.75 sind zwei Snapshots von Martins Schröferls Modellierungen gezeigt. Die Rechnungen erfolgen mit einem Lichtstrom von 80lm. Die Optik ist relativ einfach zu fertigen, nur halt unkonventionell. Aber dadrann werden sich weitere LED-Scheinwerfer messen lassen müssen, nicht am EL300(G)!

Bild 3.75: Berechnungen von Martin Schröferl
\begin{figure}\centering
\includegraphics[height=11cm]{Meszwerte/Schweinwerfer/...
...te/Schweinwerfer/Eigenbauten/OffsetParabolF30mitLuxeonAufStrasse}
\end{figure}

Der ideale Fernscheinwerfer mit einem BiSy als Nahscheinwerfer gepaart.

Olaf Schultz, Hamburg-Harburg
2010-10-02