Eine andere Variante baut auf einem Schaltwandler auf. Hier bietet sich z.B.
der SP4424A von Sipex (http://www.sipex.com) an. Mit noch nicht einmal
einer Handvoll weiterer Bauelemente kriegt man die Schaltung komplettiert.
Es gibt aber noch andere Hersteller/Vertreiber solcher Steuerchips
(Novatech/MRC, Linear Technology...), z.B. www.durel.com,
www.lightec.com, www.limate.com/1/01/001.htm, www.lcd-module.de.
www.impweb.com etc. Der SP4424A liefert aus 2,2-5V Gleichspannung bis zu
=400V. Der Standbystrom liegt bei nur 50nA. Allerdings ist es
schwierig, an diesen Schaltregler in kleinen Stückzahlen heranzukommen. Da
nützt einem der Preis von nur 0,95$/Stk bei 25kStk auch nichts! Aber
zumindest werden auf Anfrage Muster von Sipex verschickt.
Der SP4424ACN ist das kleinste Bauteil an der Schaltung. Die
gesamte Schaltung ist als Drahtigel locker in einem Bauraum von
88
14mm
unterzukriegen. Sollte es auch, denn die Anschlüsse
sollen aus EMV-Gründen so kurz wie möglich gehalten werden. Die Spule hat
der Autor aus dem BC1200 ausgebaut: Der fette ,,Widerstand`` mit
1k ist in Wahrheit eine Spule mit 1mH!V.1 Vergleichbare
Spulen haben nach Katalogangaben Gütefaktoren von
bei einem
. Mit anderen Worten: Bei den beleuchteten
Sigmas sollte auch ein Sipex 442X eingebaut sein, bloß leider als Die
und vergossen.
Olaf Schultz, Hamburg-Harburg