Schaltreglerschaltung

Eine andere Variante baut auf einem Schaltwandler auf. Hier bietet sich z.B. der SP4424A von Sipex (http://www.sipex.com) an. Mit noch nicht einmal einer Handvoll weiterer Bauelemente kriegt man die Schaltung komplettiert. Es gibt aber noch andere Hersteller/Vertreiber solcher Steuerchips (Novatech/MRC, Linear Technology...), z.B. www.durel.com, www.lightec.com, www.limate.com/1/01/001.htm, www.lcd-module.de. www.impweb.com etc. Der SP4424A liefert aus 2,2-5V Gleichspannung bis zu $U_{\mbox{\footnotesize SS}}$=400V. Der Standbystrom liegt bei nur 50nA. Allerdings ist es schwierig, an diesen Schaltregler in kleinen Stückzahlen heranzukommen. Da nützt einem der Preis von nur 0,95$/Stk bei 25kStk auch nichts! Aber zumindest werden auf Anfrage Muster von Sipex verschickt.

Bild V.2: Ansteuerung Elektrolumineszenz (Variante 2)
\begin{figure}\centering
\includegraphics[width=7cm]{bilder/ElektroLumi_Gen2}
\end{figure}

Der SP4424ACN ist das kleinste Bauteil an der Schaltung. Die gesamte Schaltung ist als Drahtigel locker in einem Bauraum von 8$\times$8$\times$14mm$^3$ unterzukriegen. Sollte es auch, denn die Anschlüsse sollen aus EMV-Gründen so kurz wie möglich gehalten werden. Die Spule hat der Autor aus dem BC1200 ausgebaut: Der fette ,,Widerstand`` mit 1k ist in Wahrheit eine Spule mit 1mH!V.1 Vergleichbare Spulen haben nach Katalogangaben Gütefaktoren von $Q=40\ldots50$ bei einem $R_{\mbox{\footnotesize DC}}=30\,\Omega$. Mit anderen Worten: Bei den beleuchteten Sigmas sollte auch ein Sipex 442X eingebaut sein, bloß leider als Die und vergossen.

Olaf Schultz, Hamburg-Harburg
2010-10-02