Die Dosun m1 (~~~K626) http://www.dosun.us/portablelight/index_light.html ist eine Akkulampe mit Offsetspiegel. Die LED (Cree XR-E) ist vergleichbar der IQ-Optik oben angeordnet.
Es gibt noch einen EMV-Bericht.3.157
Laut www.4sevens.com/product_info.php?products_id=486 kostet er 76 US$.3.158
Bis Ende 2008 ist mir nur der Testbericht vom ARTC (Taiwan) bekannt. 3.159Danach entsprechen die Werte auf der Wand für eine Zulassung nach TA23(5), nach dem genannten Lichtstrom müßte jedoch nach TA23(6) zugelassen werden und dafür reicht es nicht. Die Batteriekontrolleuchte geht angeblich bei 4,31...4,32V an. Angebliche Lichtströme: 128lm bei 6h, 64lm bei 13h, 25,6lm bei 45h.
Ein erstes Testexemplar wurde von A. Oehler Ende 2008 zur Verfügung gestellt. An diesem sind die folgenden Meßwerte aufgenommen. Zur Montage der NiCr-Ni-Perle mußte allerdings die Platine mit der LED vom Reflektorgehäuse demontiert werden. Dadurch könnte es zu eine Dejustage gekommen sein (Stichwort Blendwerte). Allerdings ist die Passung so gut, daß praktisch kein wesentlicher Einfluß durch diese Modifikation vorliegen sollte.
Der Spiegel besteht aus 5 Segmenten. Die Brennweite liegt bei ca. 8,5mm. Die Breite der Öffnung beträgt ca. 38,5mm und ist max. 22mm hoch. Die Segmente sind ca. 7mm breit.
Der Dosun m1 wiegt ohne Batterien ca. 96g.
Die Elektronik ist noch kleiner als die des IQ-Fly. Die Spule hat einen Gleichstromwiderstand von 28m. Der Shunt für die LED von 200m.
Unterhalb von ca. 2,7V schaltet sich der Scheinwerfer ab. Oberhalb von 7,54V fängt er auch in Stufe 1 an zu blinken, mit steigender Spannung steigt die Blinkfrequenz.3.160 Verlieren durch Erschütterungen die Batterien kurzseitig den Kontakt, so bleibt der Scheinwerfer aus. Die Batteriekontrolleuchte wechselt bei ca. 3,75V zwischen rot und grün.
Der Schaltwandler arbeitet erst ab ca, 3,81V. Unterhalb dieser Spannung ist die Stromversorgung der LED konstant. Bis ca. 4,4V arbeitet der Schaltwandler mit 100kHz, dadrüber mit 125kHz.
Die Dimmung wird über eine Pulsweitenmodulation des Schaltwandlers erzeugt, vgl. Tabelle 3.38. Nach Dimmstufe 5 kommt wird wieder bei Stufe 1 angefangen. Ausgeschaltet wird über längeres Drücken. Das Tastverhältnis sollte sich direkt in der Helligkeit3.161 und der Batterienutzungsdauer wiederfinden.
Stufe | an | aus | Bemerkung | ||
[ms] | [ms] | [%] | [Hz] | ||
1 | - | 100 | 0 | Hell | |
2 | 4,5 | 3 | 60 | 133 | 1. Dimmstufe |
3 | 2 | 5,8 | 26 | 128 | 2. Dimmstufe |
4 | 100 | 400 | 20 | 2 | langsam |
5 | 32 | 25 | 56 | 17,5 | funkelnd |
Die Meßwerte für Bild 3.102 werden an 6V-Gleichspannung aufgenommen. Die Temperatur wird dabei mit einer NiCr-Ni-Perle am Kupferring der LED aufgenommen.3.162
Die äußere Kühlfläche erreicht bei 6V Speisespannung ungekühlt fast 73C (bei 22C Umgebung).3.163
In Bild 3.103 sind die Abhängigkeit von LED-Strom, Leistungsaufnahme etc. von der Versorgungsspannung wiedergegeben.
Der Wirkungsgrad ist nicht ganz korrekt bestimmt. Für die Leistung der LED wurden Spannung über der LED mit dem Strom durch den 0,2-Shunt multipliziert. Korrekt ist diese Leistungsbestimmung nicht. Nur hätte das Einschleifen eines GMC29S in den Strang auch eine deutliche Auswirkung auf den Schaltregler.
Als erster Vertreter der Vermessungen mit der UK4 in diesem Dokument könnte sich der lm/lx noch ändern. Die 128lm für 6h, die oben zitiert werden, werden es wohl aber nicht werden, weder bei einem Integrationswinkel von 180, geschweige denn nützlich auf der Fahrbahn verteilt. Aus Bild 3.104 läßt sich die Abhängigkeit des Lichtstromes vom Sammelwinkel ablesen.3.164
Olaf Schultz, Hamburg-Harburg