Sturmey Archer X-FDD

Neu auf der IFMA 2005 ist der X-FDD zu sehen. Nur als Kombination von Trommelbremse und Nabendynamo zu erhalten. Nur Vollachse und nur 36 Loch. Aber die Auswahl zwischen Konuslagern und Radialrillenkugellagern2.40sowie 2,4 und 3,0W.

Die Kennlinie ist ziemlich ,,weich``. So scheint eine Zulassung in Deutschland derzeit ausgeschlossen.

Günther Schwarz stellte seinen neuen X-FDD mit Radialrillenkugellagern freundlicherweise im Oktober 2006 zur Verfügung.2.41

Typisch für die preiswerten Nabendynamos ist hier der Stecker, in denen abisolierter Draht eingesteckt, und dieser dann umgebogen wird. Nach dem Aufstecken des Steckers auf das Gegenstück am Dynamo wird der Kontakt hoffentlich hergestellt. Zumindest bei dem verwendeten 0,5mm$^2$ LIY-H05 sollte die Litze doppelt liegen.2.42


Tabelle 2.27: Meßdaten X-FDD (Laufradumfang 2199mm)
$v$ f $R_{\mbox{\footnotesize a}}=800$k $R_{\mbox{\footnotesize a}}=0,1\,\Omega$ $R_{\mbox{\footnotesize a}}=12\,\Omega$ $R_{\mbox{\footnotesize a}}=24\,\Omega$
$U$ $P$ $I$ $P$ $U$ $\eta$ $U$ $\eta$
[km/h] [Hz] [V] [W] [A] [W] [V] [%] [V] [%]
5,2 9,2 3,58 0,45 0,70 1,25 2,75 51,87 3,15 46,13
7,7 13,7 5,30 0,83 0,72 1,47 3,87 56,00 4,53 49,62
11,0 19,5 7,35 1,42 0,74 1,69 5,00 58,68 6,08 51,82
11,6 20,5 7,89 1,56 0,75 1,67 5,25 60,41 6,48 54,04
13,8 24,4 9,08 1,98 0,75 1,82 5,71 59,43 7,27 53,95
15,3 27,0 10,06 2,37 0,76 1,87 6,05 60,79 7,89 55,11
18,4 32,5 11,62 3,07 0,76 2,04 6,48 59,62 8,81 54,96
22,2 39,3 13,75 4,15 0,77 2,21 6,91 59,89 9,84 55,29
26,4 46,6 15,82 5,23 0,77 2,40 7,25 59,94 10,74 56,51
34,6 61,1 20,06 7,87 0,78 2,82 7,71 60,24 12,10 58,54
40,2 71,1 22,48 9,53 0,78 3,01 7,89 58,73 12,69 58,12
50,1 88,6 26,51 12,58 0,78 3,51 8,12 56,69 13,49 57,89
67,8 119,8 32,53 17,80 0,78 4,59 8,35 52,16 14,36 56,34

Zehn Minuten warmlaufen bei 61Hz reichen nicht für stabile Meßwerte aus.2.43Noch deutlicher ist der bessere Wirkungsgrad des kalten Dynamos beim nachträglichen Erheben der Meßwerte bei 20,5 und 39,3Hz zu sehen. Die Prüfbedingungen nach TA24 sehen keine Kühlung und 30 Minuten Warmlauf vor. Das sind einigermaßen reproduzierbare Bedingungen:-) Real wiederum wird Fahrtwindkühlung wohl für einen kalten Dynamo und damit einen besseren Wirkungsgrad, sorgen.

Bild 2.21: Meßdaten X-FDD
\begin{figure}\centering
\includegraphics[width=10cm]{Meszwerte/Dynamos/SturmeyArcher/X-FDD_GSC}
\end{figure}

Ab etwa 12km/h ist es also besser mit kurzgeschlossenem Dynamo als mit offenem Ausgang zu fahren.

Einige Stichpunkte zum Aufbau: Das Gewinde im Deckel ist anscheinend ein M66x1, $D_{\mbox{\footnotesize Stator}}=53$mm, $b_{\mbox{\footnotesize Stator}}=22,3$mm, $t_{\mbox{\footnotesize
Statorblech}}=3$mm, $D_{\mbox{\footnotesize a Magnet}}=60,5$mm und $D_{\mbox{\footnotesize i
Magnet}}=53,9$mm. Einige Gramm sollten sich noch durch Einsatz einer Drehbank innen rausholen lassen, viel wird's aber nicht mehr sein.

Erster Praxisbericht von Günther: Bessere Bremswirkung als eine ältere Sachs Trommelbremse (Vergleich mit akt. VT5000 derzeit nicht möglich). Der Stecker ist mistig, aber nicht unbedingt schlechter als der auf vielen anderen Nabendynamos. Ein Pol auf Masse ist lästig.

Olaf Schultz, Hamburg-Harburg
2010-10-02