Philips Masterline ES

Als ein etwas eingehend untersuchter Vertreter der neueren Halogenlampen soll eine (bzw. drei Exemplare) Philips Masterline ES 12V, 8$^{\circ} \:$(Nr. 18138) dienen.

Als Vergleich der normierten Kenndaten: Lichstrom, Strom, aufgenommene Leisung und Spannung, jeweils auf den Wert bei der Nennspannung bezogen, ergibt sich Bild 3.25.

Bild 3.25: Bezogene Meßwerte Masterline ES
\begin{figure}\centering
\includegraphics[height=10cm]{Meszwerte/Schweinwerfer/Philips/MasterlineES/EUI_MasterlineES}
\end{figure}

Im Wesentlichen werden die auf Seite [*] ff. aufgeführten Gesetzmäßigkeiten bestätigt. Der Abfall ab ca. $1,3 U/U_{\mbox{\footnotesize Nenn}}$ kann noch nicht erklärt werden.

Die Lichtverteilung ist auf der Vergleichseite wiedergegeben.

Die Frontscheibe selber ist vergütet. Die Transmission wird mit 99% gemessen.

In ruhender Luft werden bei nach von 2V alle 2Minuten um 1V bis auf 20V erhöht folgende Temperaturen gemessen: Hinten am Sockel in der Rille für die Herausfallsicherung: Etwa 350$^{\circ}$C und in der Rille Schutzglas-Reflektor $\approx$150$^{\circ}$C.

Was bei den Messungen auffällt: So richtig stationär sind die IRC-Lampen erst nach über einer Minute.3.33

Der im vorderen Halbraum abgegebene Lichtstrom beträgt ca. 670-755lm bei 35W. Der im hinteren Halbraum abgegene Lichtstrom ist vernachlässigbar. Lichtströme in engeren Bereichen siehe Vergleichstabelle auf www.enhydralutris.de

Olaf Schultz, Hamburg-Harburg
2010-10-02