Trelock LS600

Die Zulassung (~~~K407) ist kurz vor der ifma2004 erfolgt. Die Markteinführung ist im Oktober 2004 erfolgt. Der Betrieb erfolgt mit fünf AA-Zellen (Batterie oder Akku). Eine Ladebuchse ist vorhanden.

Das Schaltbild (Dank an RobinJCommander) ist in Bild 3.125 wiedergegeben.

Bild 3.125: Schaltbild LS600
\begin{figure}\centering
\includegraphics[width=11cm]{Meszwerte/Schweinwerfer/Trelock/LS600/Schaltbild_LS600}
\end{figure}

Wieso zum Henker 1 als Sense-Widerstand. Alleine das sind schon $>0,3$W Verlustleistung. Dann noch der Gleichstromwiderstand der Spule L1 und $R_{\mbox{\footnotesize DSon}}$ vom Q1.

Folgende Meßwerte von Andreas Oehler


Tabelle 3.43: Leistungsaufnahme LS600
$U$ $I$ LED
[V] [mA]  
5,3 370 an
6,0 325 aus
7,0 275 aus
7,5 260 aus

Den Wandlerwirkungsgrad hat von Andreas Oehler mit ca. 77% vermessen. Die LED wird mit 422mA bei 3,56...3,6V betrieben.

Mechanisch scheint er einfach zu sein. Die Akkus klötern bei unebener Strecke und führen zu Lichtaussetzern. Hier sollte Isomatte o.ä. helfen. Wiederum sitzen die Akkus in einigen Buchten ziemlich eng. Sie sind dann nur mit Hilfe einer Zange bzw. mit einer Häkelnadel o.ä. entnehmbar bzw. korrekt positionierbar, so daß vorne und hinten Kontakt hergestellt wird. Das könnte aber vorwiegend ein Montageproblem sein: Wenn das Gehäuse zusammengebaut wird, so scheint eine Seite des Schwalbenschwanzes nicht richtig zu greifen und verdrückt den Finger, der den mittleren Akku führt. Dann klemmen einige Akkus.3.203 Auseinanderschrauben3.204 und korrekt zusammensetzen sollte sowohl die Problem beim Akku-Ausrichten, wie die Aussetzer beheben.

In Bild 3.126 ist der Einfluß der Betriebsspannung auf Strom, Lichtstrom und die Leistungsaufnahme wiedergeben. Im Bereich unter 5V kommt es stark dadrauf an, wie schnell und von welcher Seite man die Meßpunkte anfährt und wie lange man mit der Spannung da verharrt. Dieser Betriebszustand ist alles andere als stabil.

Bild 3.126: Einfluß der Spannung auf das LS600
\begin{figure}\centering
\includegraphics[width=10cm]{Meszwerte/Schweinwerfer/Trelock/LS600/UIE_LS600}
\end{figure}

Der Einfluß der Temperatur auf die Betriebsdaten des LS600 ist in Bild 3.127 wiedergegeben. Die NiCr-Ni-Meßperle ist von vorne in den Kabelkanal des Kupferblocks eingesteckt. Die Streuscheibe ist montiert.

Bild 3.127: Einfluß der Temperatur auf das LS600
\begin{figure}\centering
\includegraphics[width=10cm]{Meszwerte/Schweinwerfer/Trelock/LS600/UEItT_LS600}
\end{figure}

Was übrigens beim Messen der Temperatur zufällig festgestellt wurde: Wenn die Streuscheibe ab ist und der Reflektor so gegen die Wand strahlt, dann erhält man eher einen senkrechten Balken. Also testweise die Streuscheibe um 90 Grad gedreht vor den Reflektor gehalten und schon sah die ursprünglich chaotisch rund und schwammige Ausleuchtung gleich viel besser aus. Mal sehen, wann Trelock auch auf diese Idee kommt:-) Ist leider nicht so einfach in Praxis umsetzbar, da Streuscheibe und Reflektor mechanisch nur in einer Position zusammenpassen und auch der Reflektor nur in einer Position ins Gehäuse paßt.3.205

Olaf Schultz, Hamburg-Harburg
2010-10-02