Umrüstung des Lampenkopfes vom HL-EL 500 auf andere LEDs

Ein relativ einfach zu realisierendes Verbesserungspotential am HL-EL 500-Lampenkopf besteht nur im Austausch der LED und einer verbesserten Kühlung dieser.3.155

Die anscheinend verbaute LXHL-PW01 kann z.B. durch eine LXHL-PW09 oder eine Seoul P4 bei höherem Strom und damit höherem Lichtstrom ersetzt werden. Da beides ebenfalls Lambertstrahler sind wird sich in der Lichtverteilung nichts ändern. Die Helligkeit generell wird angehoben werden, jedoch auch die Blendung.

Die Verwendung einer etwas enger abstrahlenden LED, z.B. Cree XR7090-WT-U1, oder einer breiter abstrahlenden, z.B. BW09 (so es diese gäbe), ist schwieriger zu beurteilen. Der Lampenkopf des HL-EL 500 spaltet den Lichtstrom in drei Teile:

  1. Direktlichtstrom.

  2. Vom inneren Reflektor gesammelter Lichtstrom.

  3. Vom äußeren Reflektor gesammelter Lichtstrom.

Hier ist sowohl die Kenntnis der Reflektorgeometrie als auch Abstrahlcharakterstik notwendig. Die Geometriedaten in der Tabelle 3.35 beziehen sich auf die internationale Version. Bei dieser sitzt die LED in einer ca. 0,32mm tiefen Einprägung der Aluplatte. Bei der deutschen Version sitzt die LED plan auf der Aluplatte. Die Chips sind bei beiden Varianten gleichgroß. Allerdings hat die internationale Version hier einfach eine verschraubte Brille, die die LED das Blech andrückt und leicht abschattet. Die deutsche Version hat ein eingeschnapptes Plastikteil, in das die LED mit schwarzer Vergußmasse eingeklebt ist. Das elektrische Interface zwischen internationaler bzw. deutscher Version von LED-Träger und Platine ist komaptibel.

Für die Benennung der Geometrien vgl. Seite [*] ff.


Tabelle 3.35: Geometriedaten Reflektor HL-EL 500
  Reflektorteil
  direkt innen außen
    seitl. vertik. diag. seitl. vertik.
$r_{\mbox{\footnotesize von}}$ 0 9,25 9,25 9,25 17,7 17,7
$r_{\mbox{\footnotesize bis}}$ 9,25 4,5 4,6 4,9 10,75 10,75
$a$ 25,4 25,4 25,4 25,4 25,4 25,4
$c$ 0 -4,4 -4,4 -4,4 0,32 -1,22
$\alpha_{\mbox{\footnotesize Start}}$ 0 20 20 20 45,6 48,6
$\alpha_{\mbox{\footnotesize Ende}}$ 20 45,6 47,5 48,6 91,7 83
Beinflußt Zone 1
rechnerisch ja ? ja ? ?
experimentell ? ? ?

Die Winkelangaben passen nicht unbedingt mit den Angaben von $r$, $a$ und $c$ überein, da besonders für den äußeren Reflektor gilt, daß Teile durch den inneren Kegel abgeschattet werden, zumindest solange man die LED als Punktquelle betrachtet. Durch die reale Kantenlänge der LED werden dann auch dieses Bereiche genutzt.

Damit fallen mit den Lichtstromsummenkurven nach Bild 3.36 auf die unterschiedlichen Anteile


Tabelle 3.36: Lichtstromanteil [%] im HL-EL 500 Lampenkopf
Reflektorteil
  direkt innen außen
Lambert 12,6 40,6 46,8
Cree XR-E 18 55 27
Batwing 9,5 47,3 43,2

Die experimentelle Ermittlung der Beeinflussung der Zone 1 erfolgt über Blenden auf der Frontscheibe.3.156

Der innere Bereich (Direktlicht und Reflektorlicht) ist relativ dunkel und schwammig. Der äußere Reflektor projeziert ungefähr einen nach oben offen Ring. Der Schwerpunkt des inneren Bereiches liegt sowohl bei unmanipulierten EL500G, wie bei EL500 (Original-LED-Platine oder XR-E-Implantat) recht genau auf der unteren Ring-Tangente.

Bild 3.101: Lichtanteile HL-EL 500G (von links nach rechts innen, außen, alles)
\begin{figure}\centering
\centering
\includegraphics[width=4cm]{Meszwerte/Schwei...
...e/Schweinwerfer/Cateye/EL500G/GuetherSchwarz/cat-alles_falsecolor}\end{figure}

Die Rohdaten der Bilder in Bild 3.101 kommen von Güther Schwarz HL-EL 500G.

Olaf Schultz, Hamburg-Harburg
2010-10-02