Das S'Light RL (~~~K30027) gehört zum S'Light-FL bzw S'Light-FLE von DT und wird derzeit (Sommer 1999) z.B. über Conrad Electronic verramscht. Es ist bei der Betrachtung der elektrischen Kennwerte mit Vorsicht zu genießen.
Das Rücklicht hat 4 Dioden davon zwei sehr helle direkt nach hinten und zwei mit Doppelchips im Winkel von ca. 40 Grad zu jeder Seite. Die Begrenzerdiode 1N5343 ist eine 7,5V/5W-Z-Diode. Der Schaltregler, ein Linear Technology LT1073, wird im Step-UP-Modus betrieben und hat dann eine maximale Eingangsspannung von 16V.
Die Stromaufnahmen des S'Light in Abhängigkeit von der Spannung und der Frequenz zeigen die Bilder 3.161 und 3.162. Die Messungen werden an zwei unterschiedlichen S'Lights vorgenommen. Das S'Light in Bild 3.161 wurde durch eine kurzzeitige Überspannung bei den hohen Frequenzen (nachdem die 50Hz-Messungen schon durchgeführt waren) eventuell beschädigt.
Daß der Strom im Betrieb an Gleichspannung erst bei ca. 8,8V stark
ansteigt liegt an den Gleichrichterdioden. Deren Durchbruchspannungen
müssen zu den 7,5V der 1N5343 addiert werden, so daß sich eine
Durchbruchspannung von ca. 8,7V ergibt. Daß die Spannungsbegrenzung bei
einer Wechselspannung bedeutend früher einsetzt ist dadurch erklärbar: Bei
einer Effektivspannung von 6,2V liegt ein Scheitelwert von 8,7V vor. Ab
von 6,2V setzt schon die Begrenzung ein. Der peak bei
2,4V ist mit dem Anlaufen des Wandlers zu begründen. Unter einer
Effektivspannung von 3,5V@50Hz blinkt das Rücklicht.
Bei den am Fahrrad eher vorkommenden Frequenzen bis 400Hz (s. S.
) steigt die Stromaufnahme stark an. Hier scheint
der Glättungskondensator mit 47µF der Verursacher zu sein, er wird
deutlich warm.
Das S'Light wurde seinerzeits zusammen mit dem FL/FLE und dem dazugehörigen
Nabendynamo RND (s. S. ) auf den Markt gebracht. Der RND
arbeitet als zehnpoliger Generator mit einer Übersetzung von vierzehn
ungefähr im Frequenzbereich normaler Fahrraddynamos (ungefähr 10hHz/km).
Wenn das S'Light bei den geringeren Frequenzen getriebeloser Nabendynamos
betrieben wird, dann ist es bedeutend sparsamer.
Olaf Schultz, Hamburg-Harburg