Praktisch kommt beim 17-20''-SON folgendes heraus (Tabelle
2.1). Die Leistung ist aus berechnet. Verwendet
werden Lastwiderstände mit 5-20W.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
[km/h] | [] | [V] | [W] | [W] |
17 | 20,9 | 9,9 | 3,77 | 4,28 |
26-27 | 33,0 | 14,5 | 6,37 | 6,90 |
38 | 47,3 | 21,0 | 9,28 | 10,05 |
Exemplarisch ergibt sich für den 17-20'' SON das in Bild 2.5 wiedergegebene theoretische elektrische Verhalten bei einem MPPT. Der MPPT ist dabei (weltfremd) mit einem Wirkungsgrad von 1 über den gesamten Regelbereich angenommen.
![]() |
Die Differenz zwischen
und
kann, abgesehen von den Meßfehlern, durch das Fehlen von 4 Magneten beim
17-20''-SON erklärt werden.2.7
Rein theoretisch betrachtet kommt das Bild 2.6 zustande.
![]() |
Mit den realen Meßwerten an einem SON (vgl. Seite )
verglichen siehe Tabelle 2.2:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abw. | |
[] | [km/h] | [1/min] | real | theor. | [%] |
132 | 206,9 | 1600 | 42,27 | 42,85 | 1,4 |
110 | 206,9 | 1600 | 37,35 | 38,94 | 4,3 |
88 | 206,9 | 1600 | 32,77 | 33,66 | 2,7 |
29,4 | 25,9 | 200 | 7,39 | 5,50 | -25,6 |
24 | 25,9 | 200 | 5,32 | 5,47 | 2,8 |
12 | 25,9 | 200 | 3,61 | 4,16 | 15,2 |
12 | 10,3 | 80 | 1,80 | 1,89 | 0,2 |
Hier wird nochmal deutlich: Durch das Erhöhen des Lastwiderstandes bei gleicher Geschwindigkeit ist es möglich einem Klauenpolgenerator deutlich mehr Leistung entnehmen, u.U. steigt dabei der Wirkungsgrad an (vgl. Tabelle 2.29).
Die Praxis kann aber von der schönen Theorie abweichen. Warum? Jeder Dynamo
ist ein Einzelstück. Von Fertigungstoleranzen beim Luftspalt oder
Blechbiegearbeiten mal abgesehen streut die Qualität der Magnete teilweise
erheblich. Sowohl bei der Massenfertigung wie bei Kleinserien gibt es
starke und schwache Exemplare. Weitere Gründe hat
Ralf genannt (s. S. ) .
Olaf Schultz, Hamburg-Harburg