Das große Gehäuse des SON wird seit Anfang 2000 durch das kleinere Gehäuse ersetzt.
Die folgenden drei SON28 wurden im Rahmen eines Artikels für die ProVelo im April 2003 vermessen.2.52 Den Artikel hat Andreas Oehler geschrieben, erschienen ist der dann in der zweite Ausgabe der FahrradZukunft (www.fahrradzukunft.de)2.53
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
P_m | ![]() |
P_m | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
[km/h] | [Hz] | [V] | [W] | [A] | [W] | [V] | [%] | [V] | [%] |
SON28 1 | |||||||||
10 | 16,4 | 9,40 | 0,38 | 4,91 | 64,98 | ||||
14 | 23,6 | 13,15 | 0,67 | 5,75 | 62,37 | ||||
20 | 32,7 | 18,70 | 0,97 | 6,31 | 57,96 | ||||
29 | 47,1 | 26,45 | 1,77 | 6,69 | 52,27 | ||||
30 | 49,1 | 27,70 | 1,81 | 6,75 | 51,81 | 12,15 | 64,58 | ||
43 | 70,8 | 40,50 | 3,05 | 6,99 | 45,11 | ||||
50 | 81 | 49,90 | 3,84 | 0,60 | 5,85 | 7,05 | 41,73 | ||
72 | 118 | 67,00 | 6,32 | 0,61 | 7,64 | 7,22 | 36,45 | ||
SON28 2 | |||||||||
10 | 16,4 | 9,35 | 0,33 | 4,95 | 67,24 | ||||
20 | 32,7 | 18,76 | 0,90 | 6,33 | 59,47 | ||||
30 | 49,1 | 27,50 | 1,64 | 0,59 | 3,70 | 6,73 | 52,70 | 12,20 | 65,19 |
50 | 81 | 45,80 | 4,76 | 0,60 | 5,85 | 7,06 | 39,64 | ||
SON28 3 | |||||||||
10 | 16,4 | 9,30 | 0,52 | 4,82 | 62,47 | ||||
20 | 32,7 | 18,10 | 1,46 | 6,17 | 56,80 | ||||
30 | 49,1 | 26,70 | 2,80 | 6,62 | 50,99 | 11,89 | 62,94 | ||
50 | 81 | 43,80 | 6,31 | 0,60 | 5,67 | 6,95 | 40,55 |
Als Laufraddurchmesser werden 702 mm angenommen.
Im folgenden etwas umfänglicher die Messungen an einem SON28 mit realen
Lasten. Dies hat unmittelbar Auswirkungen auf die theorielastige
TA4. Die
Meßdaten sind erstmal als Rohdaten wiedergegeben, da sie so am
universelsten einsetzbar sind. Einheitlich: Der Hebelarm für die
Schleppmassen beträgt 180mm. Als Meßgeraät wird inzwischen ein GMC29S
verwendet, die Leistungen sind also echte Effektivleistungen! Wer sich den
Spaß macht,
mit
zu vergleichen wird diese Notwendigkeit bei den
nichtohmschen realen Verbrauchern durchaus verstehen.
Die erste Meßreihe wurde an zwei Tagen im April 2006 durchgeführt. Der DL am zweiten Tag hinterher, die Schleppmassen können für diesen Scheinwerfer nicht stimmen, da muß sich was verstellt haben, also keine Wirkungsgradangaben möglich, lediglich ein Trend ist abschätzbar.
Die Helligkeiten sind nicht unbedingt in
gemessen.
2pt
Touchdown | Lumotec HPR60BV | Pilot Steady | DLumotec | |||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
[Hz] | [W] | [V] | [mA] | [W] | [lx] | [W] | [V] | [mA] | [W] | [lx] | [W] | [V] | [mA] | [W] | [lx] | [W] | [V] | [mA] | [W] | [lx] |
10 | 0,43 | 4,93 | 99 | 0,5 | 4,58 | 1,13 | 3,57 | 315 | 1,41 | 2,29 | 0,67 | 4,38 | 167 | 0,79 | 3,17 | 0,89 | 3,8 | 251 | 0,92 | 5,22 |
16,7 | 1,45 | 6,53 | 262 | 1,72 | 12,32 | 2,2 | 5,61 | 392 | 2,57 | 10,09 | 1,84 | 5,83 | 339 | 2,1 | 6,57 | 2,09 | 6,55 | 353 | 2,07 | 8,27 |
20 | 2,06 | 7,05 | 338 | 2,56 | 15,84 | 2,66 | 6,49 | 411 | 3,24 | 14,73 | 2,36 | 6,21 | 405 | 2,83 | 7,8 | 2,57 | 7,21 | 390 | 2,77 | 9,21 |
25 | 2,75 | 7,58 | 417 | 3,41 | 18,95 | 3,27 | 7,25 | 452 | 3,99 | 21,52 | 2,82 | 6,45 | 463 | 3,63 | 8,19 | 3,54 | 8,31 | 468 | 3,63 | 10,91 |
30 | 3,23 | 7,98 | 456 | 4,15 | 20,95 | 3,67 | 7,7 | 476 | 4,66 | 25,11 | 3,06 | 6,53 | 493 | 4,1 | 8,53 | 3,88 | 8,66 | 499 | 4,35 | 11,58 |
40 | 3,72 | 7,92 | 523 | 5,29 | 23,0 | 4,32 | 8,32 | 521 | 5,8 | 30,7 | 3,4 | 6,64 | 537 | 5,12 | 9,09 | 4,7 | 9,95 | 512 | 5,63 | 12,38 |
45,3 | 3,88 | 7,96 | 535 | 5,84 | 23,35 | 4,48 | 8,38 | 536 | 6,34 | 32,04 | 3,46 | 6,66 | 547 | 5,49 | 9,21 | 4,99 | 10,38 | 520 | 5,99 | 12,35 |
50 | 4,02 | 8,18 | 541 | 6,19 | 23,88 | 4,53 | 8,31 | 546 | 6,7 | 32,62 | 3,55 | 6,7 | 554 | 5,76 | 9,38 | 5,14 | 10,52 | 539 | 6,4 | 12,49 |
60 | 4,01 | 7,93 | 559 | 7,07 | 24,19 | 4,75 | 8,6 | 554 | 7,68 | 33,8 | 3,62 | 6,72 | 565 | 6,55 | 9,38 | 5,43 | 10,82 | 544 | 7,17 | 12,44 |
Beleuchtungsstärke bei 2,4W (in 10m), jedoch nicht unbedingt
oder HV:
TD=17,37lx, Lumotec und HPR60BV=18,04lx, Steady=7,99lx, DLumotec=8,88lx.
Eine nachfolgende Messung mit meist anderen Scheinwerfern ergibt Tabelle
2.40. Abweichend zu obigen Daten wird hier ein 75,5 Widerstand parallel zum Dynamo geschaltet (ist nicht in
enthalten).
Laut TA sollten es eigentlich 60 sein. Jedoch ist das im Alltag wohl meistens
verwendete DToplight eher mit 140 idealisierbar. Insofern ein
vertretbarer Kompromiss.
Die Helligkeiten sind in
gemessen und auf 10m Entfernung
umgerechnet. Bitte nicht auf den Gedanken kommen mit den Daten aus Tabelle
2.40
zu berechnen. Vielmehr ist
.
1.5pt
TD051105aS | Lumotec HPR64 | Pilot Steady | DLumotec Topal | |||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
[Hz] | [W] | [V] | [mA] | [W] | [lx] | [W] | [V] | [mA] | [W] | [lx] | [W] | [V] | [mA] | [W] | [lx] | [W] | [V] | [mA] | [W] | [lx] |
5 | ? | 2,5 | 2 | 0,19 | 0,0 | 0,38 | 1,6 | 250 | 0,68 | 0,05 | 0,04 | 2,4 | 18 | 0,23 | 0,29 | 0,12 | 2,45 | 70 | 0,26 | 1,11 |
7,5 | 0,13 | 3,71 | 40 | 0,48 | 1,17 | 0,69 | 2,34 | 298 | 1,16 | 0,44 | 0,25 | 3,42 | 82 | 0,58 | 1,53 | 0,38 | 3,11 | 145 | 0,67 | 3,05 |
10 | 0,42 | 5,06 | 97 | 1,01 | 3,93 | 1,02 | 3,04 | 333 | 1,66 | 1,38 | 0,56 | 4,12 | 150 | 1,08 | 2,89 | 0,74 | 3,6 | 237 | 1,21 | 4,99 |
16,7 | 1,38 | 8,0 | 226 | 2,82 | 10,44 | 1,7 | 4,3 | 395 | 2,82 | 5,69 | 1,46 | 5,36 | 293 | 2,57 | 5,74 | 1,69 | 6,3 | 317 | 2,82 | 8,24 |
20 | 2,25 | 9,77 | 347 | 4,39 | 14,61 | 1,94 | 4,71 | 414 | 3,26 | 9,77 | 1,9 | 5,72 | 350 | 3,19 | 6,81 | 2,17 | 7,0 | 358 | 3,67 | 9,51 |
25 | 3,31 | 11,06 | 492 | 6,55 | 18,89 | 2,2 | 5,13 | 443 | 3,95 | 10,8 | 2,26 | 5,95 | 402 | 3,95 | 7,57 | 2,7 | 7,59 | 402 | 4,63 | 10,68 |
30 | 3,48 | 10,46 | 523 | 7,09 | 19,72 | 2,38 | 5,36 | 443 | 4,53 | 12,32 | 2,43 | 6,06 | 428 | 4,61 | 7,92 | 2,98 | 7,84 | 430 | 5,38 | 11,49 |
40 | 3,42 | 9,24 | 526 | 7,34 | 19,83 | 2,71 | 5,86 | 463 | 5,63 | 16,74 | 2,71 | 6,2 | 462 | 5,53 | 8,41 | 3,31 | 8,19 | 458 | 6,38 | 12,47 |
50 | 3,26 | 8,34 | 508 | 8,02 | 19,45 | 2,86 | 6,04 | 473 | 6,66 | 18,89 | 2,78 | 6,23 | 472 | 6,74 | 8,54 | 3,55 | 8,69 | 454 | 7,25 | 12,97 |
60 | 3,25 | 7,97 | 509 | 8,45 | 19,54 | 3,0 | 6,25 | 481 | 7,58 | 21,01 | 2,88 | 6,28 | 485 | 7,43 | 8,77 | 3,72 | 8,96 | 456 | 8,3 | 13,16 |
Beleuchtungsstärken bei 2,4W Leistungsaufnahme (auf 10m umgerechnet): TD051105aS=15,26lx, Lumotec HPR64=12,62lx, Steady=7,92lx, DL Topal=10,03lx.
Eine Auswertung wäre z.B. 2.28.
Aber eigentlich interessiert nicht der Wirkungsgrad sondern wieviel Helligkeit pro mechanisch erbrachte Leistung [lx/W] man generieren kann. Das kann Bild 2.29 verdeutlichen.
Ein weiterer SON28 ist im Kapitel F.2.3 (s.S.
ff.) ausführlich behandelt.
Olaf Schultz, Hamburg-Harburg