bumm Cyo IQ

Der Cyo (~~~K565) taucht Ende 2008 auf. Es ist im wesentlichen die IQ-Optik mit leichten Modifikationen.

Die Modelle 175QDi, 175QNDi und 175QSNDi sind auch als ,,Cyo-Sport`` bekannt.

Die Modelle 175QRDi, 175QRNDi und 175QRSNDi sind mit verbesserter Nahfeldausleuchtung und einem ,,Katzenauge``(~~~K570) versehen. Diese sind durch den Lichtstrom, der für den Nahbereich benötigt wird, etwas dunkler im Fernfeld als der ,,Cyo-Sport``. Außerdem schattet das ,,Katzenauge`` etwas Lichtstrom ab.

Es dürften auch hier Varianten mit Cree XR-E und Luxeon Rebel im Umlauf sein.

Eine wesentliche Änderung dürfte die deutliche Verbesserung der LED-Kühlung sein. Der Goldcap ist ein Tokin FGH 5,5V/1F. Die Spule hat mit 175m weniger Gleichstromwiderstand als in den IQ-flys.

Der hier vermessene Cyo (175QNDi) wiegt ca. 66g (inkl. Kabel). Die Optik wiegt ca. 10,4g, der Kühlkörper 11g.

Bild 3.91: Einfluß der Temperatur beim Cyo 175QNDi (bei 0,314A)
\begin{figure}\centering
\includegraphics[height=10cm]{Meszwerte/Schweinwerfer/bumm/Cyo/EUITt_Cyo}
\end{figure}

Die Temperatur ist wird Kupferring der LED (XR-E) gemessen.

Ungekühlt lassen sich folgende Abhängigkeiten errechnen:


$\displaystyle E(t)$ $\textstyle =$ $\displaystyle 86,258+\frac{8,5767}{\exp(0,1358 t)}$ (3.85)
$\displaystyle E(\vartheta)$ $\textstyle =$ $\displaystyle 107-0,249\vartheta$ (3.86)

mit $E$ in lx, $t$ in Minuten und $\vartheta$ in $^{\circ}$C.

Wie sich der 175QNDI elektrisch verhält ist in Bild 3.92 wiedergeben.

Bild 3.92: bumm 175QNDi an der SONQuelle
\begin{figure}\centering
\includegraphics[height=10cm]{Meszwerte/Schweinwerfer/bumm/Cyo/CyoSONQuelle}
\end{figure}

Die Helligkeit läßt sich grob mit


\begin{displaymath}
E(P)=45,84 P^{0,628}
\end{displaymath} (3.87)

mit $E$ in lx und $P$ in W beschreiben. Wobei


\begin{displaymath}
E(P)=381,75P^{0,962}-306,36P
\end{displaymath} (3.88)

besser paßt. In beiden Fällen ist der Dynamo nur mit dem Scheinwerfer belastet. Ein Rücklicht ist nicht angeschlossen! Der Einfluß des Rücklichtes läßt sich grob aus Bild 3.92 abschätzen.

Der 175QNDi hat an Gleichspannung eine andere Leistungsaufnahme als bei entsprechender Spannung an einem Nabendynamo, hier SONquelle, vgl. Bild 3.93.

Bild 3.93: Einfluß von Gleichspannung und realem Dynamo auf den Cyo
\begin{figure}\centering
\includegraphics[height=10cm]{Meszwerte/Schweinwerfer/bumm/Cyo/AC-DC-Cyo}
\end{figure}

Diese relativ steile Kennline erschwert den Betrieb vom Cyo an Akkus.3.139 Die, während des Entladevorganges fallende Spannung, hat einen starken Leistungsabfall zur Folge. Eine Stromregelung sollte deutlich besser sein.

Die Leistungsaufnahme von zwei Cyos an der SONQuelle parallel oder seriell, mit und ohne Serienkondensator gemessen und mit Gleichung 3.88 verrechnet ergeben Bild 3.94. Durch Unterschiede in der Kühlung und da ein Cyo bei den Messungen keinen Goldcap eingebaut hatte kommt es zu leichten Abweichungen der Leistungsaufnahme zwischen den Messungen mit einem und mit zwei Cyos. Absolut werden die Kurven je nach Scheinwerfer unterschiedlich sein. Prinzipiell sollte diese Kurven jedoch auf alle IQ-ähnlichen Scheinwerfer, also auch den Edelux, anwendbar sein.

Bild 3.94: Cyo: Parallel, seriell oder alleine, mit und ohne Serienkondensator
\begin{figure}\centering
\includegraphics[height=10cm]{Meszwerte/Schweinwerfer/bumm/Cyo/ParallelSeriellAlleine}
\end{figure}

Wenn also zwei Cyos o.ä. am Rad betrieben werden sollen, dann am besten mit Serienkondensator und seriell. Für langsamere Passagen dann einen Cyo inkl. Serienkondensator kurzschließen3.140 oder parallel3.141 schalten.

Olaf Schultz, Hamburg-Harburg
2010-10-02