Die Kennkurven einiger bisher vermessenen Dynamos sind in Bild 2.40 wiedergegeben. Während die TA24-Anforderungen sich an 12 orientieren, wird hier vorzugsweise die praxisgerechte Fahrradbeleuchtung als Lastwiderstand verwendet.2.72
Die Kennkurven der Dynamos an
sind in Bild
2.41 wiedergegeben.
In den Tabellen 2.59 und 2.61 sind die gemessenen Kenndaten einiger Dynamos aufgeführt. Weiterhin sind die bekannten Wirkungsgrade zusammengetragen.
Eine grobe Möglichkeit die Qualität des inneren Aufbau der Dynamos von außen zu messen und zu bewerten ist der Gütefaktor. Der Gütefaktor einer Spule ist als
![]() |
(2.34) |
definiert. Die während einer Periode verbrauchten Verlustleistung ist . Das hier benutzte Meßgerät verwendet aber dafür beim Fahrraddynamo
untypische Frequenzen, meistens 1591,55Hz (s. S.
).
Auch sind bei hohen Strömen durch Sättigungseffekte andere Werte zu
erwarten.
Die in der Tabelle 2.59, 2.61 und
2.64 angegebenen Wirkungsgrade beziehen sich auf eine
Last von
für 6V-Anlagen bzw. 29,4 für
12V-Anlagen! Die elektrischen Kennwerte werden mit den unten,
s.S.
, beschriebenen Meßgeräten bestimmt.
Stark variierende Meßwerte, durch die Abhängigkeit von der Läuferstellung begründet, sind als Spanne mit min-max gekennzeichnet. Einige Dynamos werden zusätzlich ohne magnetischen Rückschluß gemessen, hier ist dann Rückschluß/ohne Rückschluß aufgeführt.
Wenn die Lagergröße nicht direkt angegben ist, so werden folgende Kurzformen verwendet: Wälzlager (W), Konus (Ko) - und/oder Radialrillenkugellager (Ku) und Gleitlager (G) verwendet.
9401 | 8601 | EB80 | Nordlicht | LD6 | RL/WQ2 | 8007.4 | ||
Zulassung | ~~~K | 10898 | 10879 | 10872 | 10869 | 10872 | - | 10833 |
![]() |
[g] | 98 | 200 | 205 | 265 | 580 | 295 | 216 |
Lager | G | Ku | Ku | G | Ko | G | G | |
![]() |
[mm] | 19 | 30,3 | 36,5 | 25 | 20 | 19,5 | 20 |
![]() |
[-] | 8 | 8 | 8 | 8 | 6 | 4 | 8 |
![]() |
[] | 2,99 | 3,34 | 2,88 | 2,9 | 4,36 | 6,9 | 3,68 |
![]() |
[mH] | 2,45 | 4,95 | 13 | 6,25 | |||
![]() |
[mH] | 1,73 | 4,93-5,42 | 5,26 | 3,58-4,55 | 3,35 | 11,0-20 | 4,5-6,3 |
![]() |
[] | 16,8 | 23,5 | 25 | 37 | |||
![]() |
[] | 10,9 | 27,2-33,5 | 37,7 | 11,7-23,2 | 26,2 | 28 | 15,0-36 |
![]() |
[-] | 1,45 | 1,56 | 5,2 | 1,7 | |||
![]() |
[-] | 1,59 | 1,6-1,8 | 1,40 | 2,11 | 1,28 | 7,1 | 1,8-3 |
![]() |
[A] | 0,64 | 0,61 | 0,60 | 0,48 | 0,65 | ||
Quelle ![]() |
[RiePV17] | [TitPV8] | [TitPV8] | s. S. ![]() |
s. S. ![]() |
|||
![]() |
[%] | 37 | 42,5 | 25,5 | 16,5 | >30 | ||
![]() |
[km/h] | 12 | 12 | 11 | 20 | <15 | ||
![]() |
[%] | 36 | 41 | 25 | 16,2 | 30 | ||
![]() |
[%] | 25 | 32,5 | 19 | 15,5 | 21 |
Die ,,Null``-werte des 9401 sind am zerlegten direkt an der Spule gemessen. Dabei ergibt sich ein Gleichstromwiderstand von 1,27. Der Unterschied zum, ansonsten baugleichen, Jenymo ist allein aus den abweichenden Drahtstärke erklärbar.
Der AXA HR ist ein relativ viel gefahrener, bei dem die Spannungsbegrenzung
einen Wackelkontakt hat. Ein anderer, zerlegter, AXA HR weist ein
,
und
mH auf.
Der Durchmesser
ist derjenige, in dem laut
Hersteller die Zulassungsvoraussetzungen der Nabendynamos erfüllt werden.
Bei einigen Nabendynamos ist ein Aufschrauben mit sechskant oder achtkant-Nuß möglich. Dies kennzeichnet die Zeile SW [mm] in den folgenden Tabellen mit der angegebenen Schlüsselweite. Bei anderen, z.B. Schmidt ist ein spezieller Schlüssel notwendig. Besonders bei den Shimano-Dynamos ist der Werkstoff so weich, daß der Ersatz des Achtkantschlüssels selbst durch einen guten Schraubstock aus eigener Erfahrung heraus nicht zu empfehlen ist. Außerdem sind zumindest bei Dahon und Suntour die Schlußselflächen eh soweit versenkt, daß man nur mit einer Nuß da vernünftig herankommt.
Der mittlere Abstand der Speichenflansche ist , der Abstand des
linken bzw. scheibenseitigen Flansches zur Anlagefläche am Ausfallende
bzw. für Scheiben-/ Nabenbremsversionen
und
für die Versionen vor bzw. nach 2000. 2000 haben sich
viele Hersteller auf einen anderen Abstand zwischen Scheibenanlage und
Ausfallende geeingigt.
Enparlite | Enparlite 2 | DT RND | |||||
Zulassung D | 10914 | 10914 | 10902 | ||||
![]() |
480 | 499 | 680 | ||||
![]() |
54 | 54 | 77 | ||||
![]() |
66,5 | 66,5 | 65 | ||||
![]() |
15 | 15 | 18 | ||||
![]() |
3 | 3 | 3 | ||||
Lager | 6002.2ZR | 6002.2ZR | 629.2RSR | ||||
![]() |
16-28'' | ||||||
![]() |
22,5 | 22,5 | 14 | ||||
![]() |
8 | 8 | 10 | ||||
![]() |
4,9 | ||||||
![]() |
4,3-4,8 | 4,4-5,0 | 20,8 | ||||
![]() |
2,63 | 2,87 | 5,35 | ||||
![]() |
33,2 | ||||||
![]() |
21,8-32,3 | 27,8-33,5 | 49 | ||||
![]() |
1,5 | ||||||
![]() |
2-1,5 | 1,6-1,5 | 4,24 | ||||
![]() |
0,67 | 0,59 | |||||
Quelle ![]() |
[BuPV47] | s.S. ![]() |
[BuPV47] | ||||
![]() |
30 | 30 | 45 | ||||
![]() |
5 | ||||||
![]() |
28 | ||||||
![]() |
22 | ||||||
Gewicht des Enparlite in der Vollachsversion (mit Muttern), des Enparlite 2 in der Hohlachsversion (ohne Schnellspanner). Bei den Induktivitäten des Enparlite muß ein Meßfehler vorliegen, daraus resultieren dann auch untypische Güten.
G-S 2000 | FER2002 | SD12V | ELS-100 | ||||
Zulassung D | 10887 | 10894 | 85 | 61 | |||
ch | 1/1418 | 11424 | |||||
![]() |
292 | 280 | 374 | 771 | |||
Lager | W/G | W/G | W/G | Ko | |||
![]() |
24 | 24 | 24 | 1 | |||
![]() |
8 | 8 | 30 | ||||
![]() |
10,72 | 9-10,5 | 3,36 | 20,7-18,7/20,9 | |||
![]() |
4,44 | 4,4 | 2,84 | 5,53 | |||
![]() |
56,8 | 50-65 | 5,30 | 105-125/132 | |||
![]() |
1,89 | 1,8 | 6,34 | 1,97 | |||
![]() |
0,57 | 0,57 | 0,97 | 0,67 | |||
Quelle ![]() |
[RiePV17] | [VP97/98] | [VP97/98] | ||||
s.S. ![]() |
s.S. ![]() |
s.S. ![]() |
|||||
![]() |
30 | 28 | 40 | 36 | |||
![]() |
15 | 8 | 7 | 17 | |||
![]() |
30 | 24 | 37 | 36 | |||
![]() |
20 | 17 | 25 | 30 | |||
Beim SD12V sind die Angaben
,
,
und
auf eine Spule
bezogen!
Olaf Schultz, Hamburg-Harburg