Seit Oktober 1998 ist eine neue 20''-Version des SON lieferbar (unter ~~~ K165 zugelassen für Laufraddurchmesser von 394 bis 528mm). Diese kann eingespeicht geöffnet werden. Zum eventuellen Lagerwechsel wird einfach die Patrone inklusive Generatorstator herausgeschraubt und an Schmidt eingeschickt. Da die Nabenteile auf der Patrone verpreßt und nicht verschraubt sind sollte das wirklich bei Schmidt und nicht in Eigenarbeit geschehen; Schmidt hat die speziellen Werkzeuge und Vorrichtungen. Dasselbe gilt auch bei den alten Versionen, die aber am besten ausgespeicht zum Lagerwechsel eingeschickt wird. Das Nabengehäuse ist aus der Alulegierung 6012 (AlMgSi).
Der 20''-SON hat seit Ende Frühling 1999 auch eine Zulassung und wurde vom LTI mit 69% Wirkungsgrad gemessen.
Der hier getestete SON20 wurde direkt bei Schmidt gekauft. Er ist nagelneu und Lager und Dichtungen sind noch nicht richtig eingelaufen. Dies führt noch zu etwas schlechteren Wirkungsgraden.
n | v |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
[1/min] | [km/h] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
48 | 4,23 | 3,85 | 0,13 | 0,53 | 0,98 | 2,85 | 67,11 | 3,32 | 68,61 | 3,42 | 68,58 |
80 | 7,06 | 6,41 | 0,27 | 0,56 | 1,34 | 4,18 | 67,51 | 5,27 | 72,03 | 5,5 | 71,31 |
125 | 11,03 | 10,45 | 0,51 | 0,59 | 1,74 | 5,51 | 68,03 | 7,78 | 74,83 | 8,31 | 75,98 |
160 | 14,11 | 12,89 | 0,74 | 0,6 | 2,08 | 6,01 | 64,03 | 9,01 | 71,06 | 9,73 | 72,16 |
250 | 22,05 | 20,95 | 1,39 | 0,61 | 2,88 | 6,75 | 59,62 | 11,59 | 70,83 | 13,09 | 72,89 |
250 | 22,05 | 20,29 | 1,49 | 0,61 | 2,88 | 6,77 | 59,97 | 11,59 | 70,83 | 13,07 | 72,67 |
315 | 27,78 | 25,8 | 2,05 | 0,62 | 3,51 | 6,99 | 54,74 | 12,48 | 67,15 | 14,37 | 68,52 |
500 | 44,1 | 42,3 | 4,18 | 0,64 | 5,3 | 7,37 | 46,37 | 13,85 | 61,41 | 16,42 | 63,64 |
800 | 70,56 | 67,9 | 10,71 | 0,65 | 9,67 | 7,59 | 33,27 | 14,61 | 49,01 | 17,57 | 52,29 |
1600 | 141,12 | 132,1 | 32,43 | 0,66 | 19,93 | 7,81 | 20,84 | 15,29 | 32,74 | 18,51 | 35,61 |
Eine Eigenfrequenz des Auslegers für
liegt bei 12501/min, deswegen
hierfür keine Meßdaten.
In der Tabelle 2.33 sind die Meßwerte vom SON20 aus Tabelle
2.32 in eingefahrenen Zustand nach ca. 1000km
aufgeführt. Diese Meßwerte sind die ersten, die auf dem MufuZ (s. S.
) bestimmt werden.
n | v |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
[1/min] | [km/h] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
114 | 10 | 10 | 0,68 | 0,59 | 1,49 | 5,5 | 69,97 | 7,5 | 71,09 |
143 | 12,5 | 12,5 | 0,85 | 0,6 | 1,52 | 6 | 66,37 | 8,9 | 72,86 |
172 | 15 | 14,5 | 0,95 | 0,6 | 2,14 | 6,3 | 63,38 | 10 | 72,55 |
229 | 20 | 20 | 1,45 | 0,61 | 2,89 | 6,7 | 58,8 | 11,5 | 70,14 |
343 | 30 | 29,3 | 2,55 | 0,62 | 3,96 | 7,1 | 52,82 | 13 | 64,26 |
458 | 40 | 40,3 | 4,42 | 0,63 | 6,13 | 7,3 | 46,48 | 13,8 | 62,27 |
686 | 60 | 58,8 | 7,91 | 0,65 | 7,91 | 7,6 | 36,01 | 14,6 | 52,65 |
Die Geschwindigkeit ist mit einem Laufradumfang von 1457mm gerechnet.
Mit den Erkenntnissen von Ralf Kuszmierz wird im ersten Versuch eine
Kapazität von 500µF gewählt. Hier wird die Kapazität C durch
zwei, antiseriell geschaltet polarisierte Elkos 35V/1000µF, folglich
mit mF, dargestellt.2.46 Die
Meßwerte sind in der Tabelle 2.34 wiedergegeben. Betrachtet
man das System als Serienschwingkreis, so wäre nach der Resonanzbedingung
(Formel (2.32)) bei 12,5km/h
20,8Hz eine Kapazität von
mF notwendig:
mit der gewünschten Frequenz und der Induktivität
des Dynamos,
hier der SON20 aus der Tabelle 2.61. Mit einem derart
großen
wird keine zufriedenstellende Spannungsüberhöhung erzielt
(vgl. Bild 2.24).
n | v |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
[1/min] | [km/h] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
57 | 5 | 3,5 | 66,2 | 2,5 | 27,21 | 4,26 | 71,1 | 3,54 | 27,74 |
92 | 8 | 4,95 | 69,77 | 5,45 | 69,27 | 6,43 | 74,99 | 6,6 | 73,56 |
114 | 10 | 5,49 | 76,18 | 6,7 | 71,2 | 7,65 | 81,89 | 8,19 | 81,11 |
143 | 12 | 5,96 | 71,83 | 7,57 | 71,84 | 8,9 | 80,09 | 9,82 | 79,54 |
172 | 15 | 6,31 | 69,33 | 7,71 | 70,57 | 9,97 | 78,68 | 11,04 | 79,59 |
229 | 20 | 6,75 | 66,11 | 7,61 | 64,83 | 11,45 | 75,54 | 12,35 | 74,7 |
286 | 25 | 6,93 | 62,72 | 7,52 | 61,12 | 12,39 | 72,9 | 13,19 | 72,9 |
343 | 30 | 7,11 | 58,95 | 7,52 | 56,81 | 13,01 | 66,18 | 13,65 | 69,52 |
458 | 40 | 7,38 | 53,35 | 7,55 | 52,18 | 13,84 | 67,01 | 14,11 | 65 |
Das Bild 2.23 zeigt den Verlauf von Wirkungsgrad und Spannung sowie den Spannungsgewinn durch den Serienkondensator.
Besonders in den Bereichen kleiner Geschwindigkeit wird deutlich mehr
elektrische Leistung zur Verfügung gestellt. Der Wirkungsgrad bleibt
ungefähr gleich, d.h. es ist mehr mechanische Leistung aufzubringen. Über
dem Serienkondensator fallen hier bis zu
ab. Bei
Schrittgeschwindigkeit (Schieben) ist der Serienkondensator kontraproduktiv,
bei niedrigen Geschwindigkeiten zwischen ca. 10km/h bis 20km/h liegt ein
deutlicher Gewinn vor.
Wenn die niedrige Spannung bei Schrittgeschwindigkeit toleriert wird, dann
ist die Spannungsüberhöhung ist bei einem -Wert von 1,68
zufriedenstellend. Daraus ergibt sich für einen Lastwiderstand von 24 eine Kapazität von
µF.
Vorerst abschließend: Auch durch einen Serienkondensator kann man aus einem
Klauenpolgenerator nicht mehr Strom entnehmen als , nur halt früher
als ohne. Dies führt z.B. bei diesem SON20 dazu, daß schon ab 25km/h an
24 ziemlich genau 15,2V eingehalten werden, sprich 0,63A. Der
Knackpunkt in der realen Leistungsoptimierung liegt jetzt darin, Lampen für
diese Betriebsbedingungen von ca. 7,6V/0,63A und eng tolerierter Fadenlage
zu ergattern. Bei Philips und OSRAM2.472.48 und ist der Autor bisher nicht fündig
geworden. Je nach, fertigungsbedingt streuender Strom, Dynamo muß man sich
den Strom selber ausmessen.
Die folgenden drei SON20 wurden im Rahmen eines Artikels für die ProVelo im April 2003 vermessen.2.49 Den Artikel hat Andreas Oehler geschrieben, erschienen ist der dann in der zweite Ausgabe der FahrradZukunft (www.fahrradzukunft.de)2.502.51
f | v |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
P_m | ![]() |
P_m | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
[Hz] | [km/h] | [V] | [W] | [A] | [W] | [V] | [%] | [V] | [%] |
SON20 1 | |||||||||
23,6 | 10 | 8,68 | 0,60 | 4,99 | 65,82 | ||||
47,1 | 20 | 17,57 | 1,50 | 6,43 | 56,83 | ||||
70,8 | 30 | 26,3 | 2,74 | 6,91 | 49,22 | 12,38 | 62,34 | ||
118 | 50 | 44,3 | 5,80 | 0,627 | 6,80 | 7,21 | 38,49 | ||
SON20 2 | |||||||||
23,6 | 10 | 8,7 | 0,60 | 5,01 | 65,82 | ||||
47,1 | 20 | 17,5 | 1,50 | 6,41 | 56,83 | ||||
70,8 | 30 | 26,3 | 2,74 | 6,85 | 49,22 | 12,33 | 62,34 | ||
118 | 50 | 44,1 | 5,80 | 0,619 | 6,80 | 7,21 | 38,49 | ||
SON20 3 | |||||||||
23,6 | 10 | 8,75 | 0,69 | 4,97 | 62,38 | ||||
47,1 | 20 | 17,55 | 1,74 | 6,39 | 55,12 | ||||
70,8 | 30 | 26,3 | 3,05 | 6,85 | 47,78 | 12,27 | 60,32 | ||
118 | 50 | 44,3 | 6,32 | 0,619 | 7,38 | 7,20 | 37,94 |
Als Laufraddurchmesser werden 486 mm angenommen.
An einem weiteren SON20 wird eine Leistungsanpassung durch Veränderung des
Lastwiderstandes vorgenommen. Anbei die Rohdaten
für diejenigen, denen die daraus entstanden Diagramme nicht genug sind. Die
Schleppmassen sind in Gramm bei 200mm Hebelarm angegeben! Der in der
letzten Spalte angegebene Widerstand ist nur als Richtwert anzusehen.
Maßgeblich ist eher .
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
R |
[V] | [A] | [g] | [V] | [A] | [g] | [V] | [A] | [g] | [V] | [A] | [g] | [] |
0,154 | ,9259 | 207 | 0,129 | ,7708 | 100 | 0,118 | ,6982 | 75 | 0,114 | ,6674 | 65 | 0,17 |
1,025 | ,8643 | 215 | 0,904 | ,7555 | 110 | 0,821 | ,6952 | 82 | 0,787 | ,6652 | 68 | 1,17 |
2,02 | ,7981 | 220 | 1,927 | ,7568 | 125 | 1,759 | ,6908 | 92 | 1,691 | ,6618 | 75 | 2,52 |
3,44 | ,702 | 217 | 3,647 | ,7402 | 150 | 3,365 | ,6816 | 107 | 3,237 | ,656 | 85 | 4,87 |
4,00 | ,6617 | 217 | 4,41 | ,7312 | 160 | 4,09 | ,6774 | 115 | 3,933 | ,6531 | 90 | 6,0 |
4,86 | ,5986 | 210 | 5,76 | ,7111 | 175 | 5,43 | ,6678 | 125 | 5,26 | ,6476 | 100 | 8,05 |
5,53 | ,5437 | 205 | 7,01 | ,6870 | 190 | 6,71 | ,6573 | 140 | 6,56 | ,6416 | 107 | 10,15 |
6,07 | ,4949 | 195 | 8,09 | ,6612 | 195 | 7,88 | ,6435 | 150 | 7,80 | ,6368 | 118 | 12,1 |
6,81 | ,4395 | 177 | 9,42 | ,6194 | 200 | 9,51 | ,6241 | 162 | 9,52 | ,627 | 130 | 15,1 |
7,65 | ,3451 | 150 | 11,57 | ,5232 | 197 | 12,68 | ,5727 | 180 | 13,27 | ,6003 | 150 | 22,1 |
8,46 | ,2518 | 118 | 13,58 | ,4044 | 172 | 16,29 | ,4845 | 182 | 18,42 | ,5482 | 168 | 33 |
9,02 | ,1895 | 95 | 14,90 | ,312 | 142 | 18,92 | ,3944 | 165 | 23,05 | ,4795 | 176 | 47 |
9,45 | ,1365 | 75 | 15,96 | ,2295 | 115 | 20,99 | ,3017 | 142 | 27,23 | ,3911 | 165 | 69 |
9,70 | ,1087 | 65 | 16,52 | ,1853 | 100 | 22,03 | ,2474 | 123 | 29,38 | ,3312 | 155 | 89 |
9,97 | ,0732 | 52 | 17,23 | ,1251 | 80 | 23,39 | ,1719 | 100 | 32,25 | ,2374 | 127 | 137 |
Für eine Maximierung der Ausgangsleistung muß also der Strom auf ca.
400-450mA begrenzt werden. Der Wirkungsgrad liegt dann bei bis zu 75%.
Der Lastwiderstand wird dann etwas zwischen 10-50 variiert werden
müssen. Mit einer einzelnen 12-Last, wie die StVZO es vorsieht, ist da
also nicht viel zu holen. Hier greifen dann wieder LEDs ein: Bei niedrigen
Strömen ist ein hoher Widerstand vorhanden (vgl. Seite ), bei hohen Strömen ein
niedriger Widerstand. Dieses Verhalten ist dem vom Glühlampen (vgl. Seite
ff.) entgegengesetzt. Damit wird auch klar, warum
LED-Scheinwerfer bei niedrigen Geschwindigkeiten Glühlampen i.A. überlegen
sind.
Und wenn man zu dem Meßaufbau für Bild 2.25 noch einen Serienkondensator mit 330µF hinzufügt, so ergibt sich Bild 2.26
Die maximal entnehmbar Leistung steigt, der Bereich, in dem Leistung abgeben wird, wird gestreckt. Der Wirkungsgrad steigt unwesentlich, aber der Dyanamo wird ,,elastischer``. Allerdings sollte man diese Maßnahmen nicht mit einer HS3-Glühlampe als Last durchführen. Die Lebensdauer wird wohl stark reduziert. Mit LEDs o.ä. wird man aber durchaus mehr Licht herausholen können. Allderdings, von nicht's kommt nichts, muß diese Leistung auch ertreten, besser erbracht, werden.
Der direkte Vergleich der Messungen, hier nur für die Leistungen und Wirkungsgrade, ergibt dann Bild 2.27. Notwendige Lastwiderstände bitte den obigen Bildern entnehmen. Ja, ich weiß, Papier hat zu wenig Dimensionen:-(
Olaf Schultz, Hamburg-Harburg