Der Edelux (~~~K607) kommt im Frühjahr 2008 in einem kleinen Alugehäuse mit der Optik vom IQ-fly heraus. Die Elektronik entspricht weitgehend der vom IQ, also bitte gegebenenfalls dort nachschauen. Allerdings ist die LED deutlich besser gekühlt. Es wird eine Cree XR-E 7090, Selektion Q5 oder besser, verwendet. Die Frontscheibe ist entspiegeltes Glas. Alle Maßnahmen zusammen sorgen für deutlich mehr Lichtstrom auf der Fahrbahn. Das Gewicht liegt bei ca. 75g, wovon alleine ca. 7,25g auf die Glasscheibe entfallen.
![]() |
Damit kann man den Wärmewiderstand
![]() |
![]() |
![]() |
(3.99) |
![]() |
![]() |
![]() |
(3.100) |
abschätzen. Dies möge mit dem IQ-fly (Gl. 3.81) verglichen werden.
An einer realen Stromqquelle vermessen ergibt sich Bild
3.121. Dabei wird der Scheinwerfer entweder alleine
betrieben, erhält ein DToplight FlatPlus parallel oder einen IQ-fly seriell
oder einen Touchdown (2 serielle LXHL-PW09 hinter einer Graetz-Brücke aus
Schottky-Dioden) seriell hinzugeschaltet.3.193 Die Leistung und Spannung ist jeweils die
über dem Edelux an/abfallende. Prinzipiell kann dieser Verlauf auch für
einen IQ angenommen werden. Nur ist da die Helligkeit nichtlinear zu
skallieren, da die Lichtausbeute der LEDs im IQ geringer ist und dazu noch
das Wärmemanagement schlechter als im Edelux, veräuft also deutlich
flacher und ist stärker gekrümmt.
Die Art der zusätzlichen Lasten beeinflußt die Abhängigkeit von Helligkeit und Spannung als Funktion der Leistung vernachlässigbar. Deswegen wird dafür nur jeweils eine Kurve angegeben.
Olaf Schultz, Hamburg-Harburg