FLDW03

Beim FLDW03 (FL und LXHL-DW03 kombiniert) ist der Blendwert (in Zone 1) noch geringfügig zu hoch. Die Mechanik ist relativ aufwändig, da ein komplizierteres Drehteil mit einigen Fräsoperationen notwendig ist.3.109, Bilder siehe Webseite, CATIA V4-Zeichnung (3D-Volumen) auf Anfrage. Die Elektronik ist hinreichend einfach: Minimal ein Brückengleichrichter und ein Glättungskondensator. Etwas mehr, wenn es um Parallelschaltung von DW01 und BD01 (Rücklicht) geht.

Bild 3.68: Erste Meßreihe FLDW03 (Mai 2003)
\begin{figure}\centering
\includegraphics[width=10cm]{Meszwerte/Schweinwerfer/BiSy/FL2W6C_a_contour}
\end{figure}

Die Option, anstatt des Emitters DW03 (Chipfläche $2\times 2$mm$^2$)einen der FW1C (DW01) zu benutzen hat einen Vor- und mehrere gekoppelte Nachteile:

Vorteil
: ist der kleinere Chip ($1,3\times 1,3$mm$^2$) und damit die zu erwartende bessere Ausleuchtung (weniger Hineinleuchten in Zone 1).

Nachteile
: Der zu erzielende Lichtstrom fordert ein Übersteuern des Chips mit daraus folgender schlechter Lichtausbeute. Eine grobe Schätzung mit bisher bekannten Meßwerten der DW03 (FLDW03: 10lx@6V44 0A2629) und DW01 läßt auf ca. 500mA für die DW01 schließen. Diese liegt damit deutlich über den Spezifikationen und dürfte da ,,nur`` noch 30lm/W erzielen. Ob eine gezieltere Ausleuchtung von HV durch die kleinere Fläche hier noch gegensteuern kann?

Einzelne 1W-Side-Emitter DW01, der eigentliche Chip auf der LXHL-FW1C sind derzeit kaum zu erhalten. Beim Versuch, eine DW01 von der Backplane zu trennen hatte ich auf einmal eine W01 als allerbesten Lambertstrahler auf dem Schreibtisch. Oder andersrum: Das Optikgehäuse war vom Chipträger gelöst.3.110 Am besten kriegt man die durch ein Verbiegen der Backplane von dieser gelöst, da gibt einfach die Verklebung auf.3.111

Wer hier bei den ganzen Namenskürzeln ins Schleudern gerät: Kein Wunder, passiert dem Autor auch. Die Händler führen nicht alle in den Datenblätter von Luxeon genannte Versionen (nackter Emitter, Emitter auf quadratischer Aluplatine mit unterschiedlichen Anschlüssen, Emitter auf sechseckiger Aluplatine, Emitter auf quadratischer Platine mit Optik davor...). Also muß man oft selber Hand anlegen und sich so selbst helfen. So werden Kürzel von bestellbaren Modellen teilweise weiterverwendet. Wenn im Text oder Bildern noch ab und zu von LW1C die Rede ist, so ist der Emitter DW01 gemeint, genauso bei der 5W-Variante: FW6C ist der eigentliche Emitter DW03.

Noch eine Betrachtung zum Sideemitter zusammen mit Tabelle 3.48 und Bild 3.69

Bild 3.69: Abstrahlverhalten von Luxeon-LEDs, cos-Bewertet
\begin{figure}\centering
\includegraphics[width=10cm]{Meszwerte/LEDs/Lumiled/Abstrahlungsvergleich_Cos_Bewertet}
\end{figure}

Trägt man jetzt die Cosinus-Werte der Winkel aus Tabelle 3.48 in obiges Bild ein und veranstaltet ein fröhliches Kästchenzählen, so eriebt sich, daß der Lumotec und der Elio mit ca. 67% nahezu gleich viel Licht einsammeln, der FL nur geringfügig mehr. Weit abgeschlagen liegen mit ca. 50% die U70 und U100. Es geht immer noch ein zu großer Teil des Lichtstromes in dem Sektor nach vorne verloren! Zum Vergleich liefert ein Kästchenzählen in Bild 3.135, daß ca. 70% des Lichstromes von HS3-Lampen im FL/Lumotec/Nova vom Reflektor gesammelt werden. Nicht berücksichtig bleiben dabei die 17% bzw. 19$ des Lichtstromes, die im FL bzw. Nowa durch die Frontlinse und die Prismen zur Nahfeldausleuchtung verwendet werden.

P.S.: Viel Spaß beim Nachvollziehen und verdauen obigen Absatzes. So, Feierabend:=)

Olaf Schultz, Hamburg-Harburg
2010-10-02