HL-EL500G

Die Zulassungsnummer ist die ~~~K409. Wesentlicher Unterschied zu der internationalen Version sind ein Schaltregler im Lampenkopf und die Indikator-LED. Bei direktem Vergleich der Lampenköpfe der beiden Versionen nebeneinander ist kein Unterschied der optischen System und der Ausleuchtung feststellbar.

Die folgenden Meßwerte stammen von Andreas Oehler:


Tabelle 3.34: Leistungsaufnahme EL500G
$U$ $I$ LED
[V] [mA]  
4,0 440 an
4,25 520 an
4,6 500 an
4,8 460 aus
6,0 400 aus
6,5 360 aus

Unter 4,25V sinkt die Helligkeit.

Von Günther Schwarz wurde mir ein Exemplar des HL-EL 500G für Meßzwecke geliehen. Die Meßdaten im Folgenden wiedergegeben.

Mechanisch ein sauberer Aufbau, der wasserdicht zu sein scheint. Lediglich beim Schalter muß man aufpassen, da er auch unbeabsichtigt in einer Tasche betätigt werden kann und dann sind die Akkus schnell alle.3.150

Da der Schaltwandler vorne im Lampenkopf sitzt sind dessen Wirkungsgrade nicht zerstörungsfrei bestimmbar.3.151

Bild 3.98: Strom und Leistungsaufnahme sowie Beleuchtungstärke EL500G
\begin{figure}\centering
\includegraphics[width=10cm]{Meszwerte/Schweinwerfer/Cateye/EL500/GuSc_UIE}
\end{figure}

Eine Batwing-Diode dürfte mehr Lichtstrom bei großem Krümmungsradius erzielen, also einen deutlicheren hot-spot erzeugena (s. S. [*]). Der zentrale Bereich, sprich das Direktlicht der Diode, erzeugt den größten Blendanteil.

Bei einem anderen HL-EL 500G durfte der Lampenkopf zerlegt werden.3.152 So sind Wirkungsgradmessungen möglich. Die angegebene Eingangsspannung ist die am Lampenkopf, nicht die an den Batteriekontakten! Die Ausgangsleistung ist mittels Spannungsabfall über dem Stromshunt3.153 und dem Spannungsabfall über der LED gemessen. Dabei ist die Schaltung ca. 8 Minuten bei 7V warmgelaufen und die Rückseite des Alubleches hat 73 Grad.3.154 Eingebaut im Scheinwerfer sind es dann fast 100$^{\circ}$C.

Bild 3.99: Wirkungsgrad und Ausgangsstrom Lampenkopfes vom HL-EL 500G
\begin{figure}\centering
\includegraphics[width=10cm]{Meszwerte/Schweinwerfer/Cateye/EL500/EL500G_Lampenkopf}
\end{figure}

Der Schaltregler arbeitet bei ca. 75kHz. Als Stromsensorwiderstände werden drei parallel geschaltete 1-Widerstände. Die Speicherspule ist hier mit $R_{\mbox{\footnotesize i}}=0,013$ vermessen.

Bild 3.100: Temperatureinfluß beim HL-EL500G
\begin{figure}\centering
\includegraphics[width=10cm]{Meszwerte/Schweinwerfer/Cateye/EL500/UEItT_EL500G_AnRosch}
\end{figure}

Olaf Schultz, Hamburg-Harburg
2010-10-02