Hier wird ein 1997 gekaufter SON, alte Bauform, mit Scheibenbremsaufnahme getestet. Ein besonderes Augenmerk wird auf den Wirkungsgrad und die Übereinstimmung mit Wullkopf gelegt (siehe hierzu auch Bild 2.22). Der Dynamo wird mit dem Nabengehäuse in einer Drehbank eingespannt, die Achse mit einem Hebel (mm) versehen.
Als Lastwiderstände werden =47/15W und =25/10W (Alugehäuse, gekühlt) verwendet.
n | |||||||
[km/h] | [1/min] | ||||||
11,2 | 87 | - | - | - | - | 6,8 | 38,72 |
16,2 | 125 | 12 | - | 8,9 | 53,41 | 10,6 | 57,95 |
25,9 | 200 | 18,6 | 1,21 | 11,9 | 52,51 | 15,4 | 54,82 |
40,7 | 315 | 30,1 | 2,81 | 14,2 | 54,28 | 21,5 | 59,26 |
64,7 | 500 | 48,1 | 9,06 | 15,5 | 46,4 | 26,4 | 58,21 |
103,4 | 800 | 75 | 20,7 | 16,6 | 37,72 | 30,3 | 51,59 |
161,6 | 1250 | 106 | 43,1 | 17,1 | 30,94 | 31,7 | 44,59 |
Dies sind die ersten Messungen auf der Drehbank. Spätere Messungen werden leicht abgewandelt, besonders in der Wahl der Lastwiderstände.
Das Bild 2.22 zeigt die Abhängigkeit der Leistung von der Geschwindigkeit vom SON.
Als Strom wird in Bild 2.22 mit 0,7A gerechnet.
Als zweiter 28''-SON wird einer von Schmidt aus der 1999er Produktion verwendet. Dieser wird mit der auf Seite eingeführten Zusatzmasse getestet! Dieser Dynamo hat , H, .
3pt
n | |||||||||
[km/h] | [1/min] | ||||||||
6,2 | 48 | 4,55 | 0,12 | 0,34 | 1,32 | 3,25 | 61,64 | 3,87 | 60,8 |
10,3 | 80 | 6,27 | 0,21 | 0,54 | 1,65 | 4,65 | 57,68 | 5,95 | 60,1 |
16,2 | 125 | 12,2 | 0,46 | 0,57 | 2,14 | 5,85 | 59,85 | 8,9 | 69,27 |
20,7 | 160 | 15,0 | 0,89 | 0,58 | 2,68 | 6,3 | 55,59 | 10,1 | 66,45 |
25,9 | 200 | 18,9 | 1,3 | 0,59 | 3,72 | 6,58 | 51,06 | 11,3 | 65,03 |
51,7 | 400 | 38,16 | 3,72 | 0,61 | 6,47 | 7,18 | 41,26 | 13,56 | 56,29 |
64,7 | 500 | 49,7 | 5,58 | 0,61 | 8,37 | 7,36 | 35,18 | 14,06 | 50,63 |
103,4 | 800 | 80,8 | 12,2 | 0,62 | 13,39 | 7,4 | 25,56 | 14,47 | 41,89 |
206,9 | 1600 | 160,3 | 37,78 | 0,65 | 30,35 | 7,78 | 15,14 | 15,41 | 25,58 |
323,3 | 2500 | 246,5 | 92,97 | 0,66 | 43,23 | 7,86 | 9,23 | 15,62 | 16,2 |
[km/h] | ||||||||
6,2 | 3,95 | 66,07 | - | - | - | - | - | - |
10,3 | 6,30 | 64,82 | - | - | - | - | - | - |
16,2 | 9,55 | 70,25 | - | - | - | - | - | - |
20,7 | 11,10 | 64,62 | - | - | - | - | - | - |
25,9 | 14,74 | 86,40 | - | - | - | - | - | - |
51,7 | 16,12 | 59,12 | - | - | - | - | - | - |
64,7 | 16,87 | 53,40 | - | - | - | - | - | - |
103,4 | 17,44 | 40,43 | - | - | - | - | - | - |
206,9 | 18,68 | 28,50 | 53,7 | 52,7 | 64,1 | 55,6 | 74,7 | 57,9 |
323,3 | 19,07 | 21,46 | - | - | - | - | - | - |
Randbemerkung: Der durch 160V verursachte Strom zwiebelt ganz gut, selbst wenn er nur durch die Finger einer Hand fließt!2.45
Und mal, rein Interessehalber, Wullkopf rückwärts:
(2.31) |
Bei 1600 min ergeben sich mit den Werten bei 132, 88, 24 und 12 =0,58, 0,61, 0,64 und 0,65 A.
Der Dynamo aus der Tabelle 2.28 ergeben auf dem MufuZ die Meßwerte in der Tabelle 2.30
n | v | ||||||||
[1/min] | [km/h] | ||||||||
80 | 10 | 9,5 | 0,52 | 0,62 | 1,6 | 5,14 | 65,99 | 6,91 | 72,53 |
100 | 12,5 | - | - | - | - | 5,66 | 64,01 | 7,81 | 66,89 |
120 | 15 | 13,95 | 0,89 | 0,63 | 2,22 | 6,17 | 62,01 | 9,17 | 68,49 |
159 | 20 | 18,21 | 1,84 | 0,65 | 3,17 | 6,75 | 58,2 | 10,74 | 64,83 |
239 | 30 | 26,8 | 3,38 | 0,65 | 5,34 | 7,23 | 50,74 | 12,7 | 60,43 |
319 | 40 | 34,68 | 5,34 | 0,66 | 5,93 | 7,45 | 43,32 | 13,49 | 55,58 |
478 | 60 | 50,30 | 10,23 | 0,68 | 11,57 | 7,77 | 37,7 | 14,55 | 49,57 |
Die Geschwindigkeit ist mit einem Laufradumfang von 2090mm gerechnet.
Olaf Schultz, Hamburg-Harburg