Untersuchungen an Dynamos

Fahrraddynamos können grundlegend in drei Typen eingeteilt werden:

Reifenläufer:
Hierzu zählt der Autor Walzendynamos, Seitenläufer (auf der Decke) und Felgenläufer (auf der Fahrradfelge). Letztere sind eine Unterart der Seitenläufer, müssen jedoch besser sein als normale Seitenläufer, da die Reibpaarung Felge/Dynamo besonders bei Nässe kritisch ist. Reifenläufer funktionieren grundsätzlich über den Reibschluß zwischen dem Reibrad und der Felge bzw. der Decke. Reibrad und Felge bzw. Decke bilden ein Getriebe, genauer ein Reibradgetriebe. Und Getriebe sind immer mit einem Wirkungsgrad behaftet. Bei Reibradgetrieben ist es der Wälzschlupf $s_{\mbox{\footnotesize w}}$, der direkt in den Wirkungsgrad über $\eta_{\mbox{\footnotesize Reibrad}}=1-s_{\mbox{\footnotesize w}}$ eingeht. Bei einer passenden Kombination von Reifen-Reibrad können Walzendynamos auch als Reifenläufer eingesetzt werden bzw. umgekehrt. Walzendynamos benutzen i.d.R. die Hülle des Magnetrotors als Reibrad und haben eine feststehende Achse. Seiten- und Reifenläufer werden aufgrund ihrer Form auch als Flaschendynamos bezeichnet.

Das Reibröllchen ist, u.a. wegen des Schlupfes, verschleißanfällig. Relativ dauerhaft scheinen Reibrollen aus Keramik zu sein (s.S. [*]).

Die StVZO-Zulassungskriterien sehen eine Andruckkraft von 10N vor. Neuere UNION-Walzen arbeiten mit >20N, sonst rutschen sie unter ungünstigen Umgebungsbedingungen durch. Laut Andreas Oehler senkt aber eine derartige Erhöhung der Andruckkraft den Wirkungsgrad um bis zu 10%.

Speichendynamos:
Der Speichendynamo umschließt die Nabe, ist aber nicht in diese integriert. Das notwendige Antriebsmoment wird mit einem Mitnehmer in den Speichen oder am Speichenflansch abgegriffen. Ein typischer Vertreter ist der FER 2002. Sie sind in der Regel billiger als Nabendynamos und das Laufrad muß beim Nachrüsten nicht umgespeicht werden. Ein weiteres Beispiel für einen Speichendynamo sei der Scheibenbremsdynamo von Weigl/Junk [Wei99].

Nabendynamos:
Nabendynamos benutzen eine formschlüssige Leistungsübertragung und sind im Nabengehäuse untergebracht.2.14 Beim Nachrüsten eines Nabendynamos muß das Laufrad neu eingespeicht werden.

Sie haben jedoch im Alltagsbetrieb entscheidende Vorteile: Durch den Formschluß kann es auch selbst bei 20cm Schneehöhe kein Durchrutschen geben. Und durch den geschützten Einbau in der Nabe sind sie i.d.R. sehr zuverlässig.

Im folgenden werden die hier getesteten Exemplare vorgestellt. Die Bewertung ist nicht repräsentativ (die Stückzahl ist in der Regel eins).

Angaben zu den hier nicht gemessenen Dynamos findet man u. a. in den ProVelos 8 und 18, der VeloPlus [VP97/98] und der Radwelt [Radw 1/98].



Unterabschnitte
Olaf Schultz, Hamburg-Harburg
2010-10-02