Der Nachfolger des NX10 ist der NX30 (~~~K164). Er hat nicht nur eine neue
Außenform (vergleichbar den Trommelbremsen von Sturmey Archer oder Sachs),
sondern auch ein reduziertes Gewicht von 715g. Ebenso ist eine stabilere
Achse (Außendurchmesser 10,6mm im belasteten Bereich), nun als Hohlachse
für Schnellspanner verfügbar, eingebaut. Die Lochzahl ist wahlweise 32 und
36 Loch. Der Steckanschluß ist nun zweipolig. Allerdings kontaktiert die
Masse nur über eine Klemmverbindung die Spule und der Drahtanschluß ist
nur mit einem Knebelanschluß ohne einen richtigen Stecker vorgesehen, die
relativ bewährten Flachstecker sind nicht vorgesehen (und auch nicht ohne
Bastelarbeiten nachrüstbar). Als Kabel können solche mit maximal 0,8mm
Drahtdurchmesser und 1,8-2mm Isolierungsdurchmesser verwendet werden (AWG
22)2.60. Nach der Tabelle
W.1 sind daß 0,644mm bzw. 0,33mm, und damit weniger als
die nach der, in Abstimmung befindlichen, TA4 geforderten 0,4mm
. Der
Unterschied zwischen dem Kabeldurchmesser von 0,8mm und der Drahtstärke
von 0,644mm ist dadurch erklärbar, daß die AWG für einen Draht angegeben
wird. Ein Kabel aus Litze (mehrere Einzeldrähte) hat aber einen Anteil an
Luft, der mitunter groß sein kann.
Die Dichtungen sind vom NX10 übernommen. Der NX30 hat 11 Kugeln in den Konuslagern. Das Alu von Nabenhülse und Nabendeckel hat Festigkeitseigenschaften, welche denen von Butter ähnlich sind. Es muß schon einen Grund haben, warum Shimano statt der üblichen 2,5-3mm 4,5mm Material zwischen Speichenloch und Außendurchmesser vorsieht.
Zusammen mit dem HB-NX30 kommt auch von Shimano (zusammen mit bumm) ein Sensor, der das Licht selbsttätig einschaltet. Hm, erinnert so ein kleines, ,,winziges Schlöckchen`` an den JOS EP95. Wurde da etwa schon wieder abgeguckt? Mal sehen wie die mit den hohen Leerlaufspannungen zurechtkommen.
Das LTI hat den HB-NX30 mit 66% bei 15km/h (berechnet auf 730mm Laufradumfang) gemessen.
Die Wirkungsgradmessungen werden entgegen den bisherigen (Diätwaage) mit
eine Federwaage (Pesola) vorgenommen. Es werden zwei Modelle getestet: Einer
mit Voll und einer mit Hohlachse. Bei dem mit Hohlachse wird die
Schnellspannerkraft verändert, was allerdings keine nennenswerten
Auswirkungen auf den Wirkungsgrad zeigt. Die Messungen werden mit der
Zusatzmasse
durchgeführt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
[km/h] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
6,2 | 6,31 | 0,7 | 0,59 | 1,7 | 3,67 | 51,3 | 4,99 | 52,1 |
10,3 | 9,9 | 1,4 | 0,61 | 2,2 | 5,09 | 61,8 | 7,39 | 53,1 |
16,2 | 15,35 | 2,8 | 0,62 | 2,9 | 6,04 | 54,1 | 10,37 | 57,2 |
20,7 | 18,5 | 3,9 | 0,61 | 3,4 | 6,19 | 48,8 | 11,61 | 55,0 |
25,9 | 22,52 | 5,4 | 0,61 | 4,0 | 6,37 | 45,5 | 12,73 | 54,9 |
32,3 | 28,25 | 7,3 | 0,63 | 4,6 | 6,49 | 44,4 | 13,68 | 57,1 |
40,7 | 33,8 | 10,1 | 0,63 | 5,3 | 6,6 | 41,3 | 14,29 | 53,9 |
51,7 | 41,1 | 14,5 | 0,63 | 7,1 | 6,66 | 34,3 | 14,79 | 48,8 |
64,7 | 50,5 | 19,5 | 0,63 | 8,6 | 6,71 | 29,9 | 15,17 | 46,8 |
103,5 | 72,5 | 35,0 | 0,63 | 14,1 | 6,77 | 21,4 | 15,63 | 37,2 |
206,9 | 116,7 | 72,9 | 0,63 | 31,3 | 6,83 | 11,9 | 15,93 | 21,5 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
[km/h] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
6,2 | 6,63 | 1 | 0,59 | 2,1 | 3,66 | 44,7 | 5,0 | 43,3 |
10,3 | 9,93 | 2 | 0,61 | 2,8 | 5,11 | 46,4 | 7,4 | 46,9 |
16,2 | 15,37 | 3,6 | 0,63 | 3,7 | 6,09 | 45,9 | 10,39 | 51 |
20,7 | 18,5 | 5,1 | 0,63 | 4,5 | 6,32 | 42,7 | 11,7 | 49,7 |
25,9 | 22,52 | 6,7 | 0,63 | 5,6 | 6,51 | 40,1 | 12,89 | 49,0 |
32,3 | 28,17 | 9,1 | 0,64 | 7,0 | 6,63 | 35,0 | 13,85 | 46,8 |
40,7 | 33,78 | 12,1 | 0,63 | 7,7 | 6,69 | 32,7 | 14,49 | 46 |
51,7 | 41,3 | 16,4 | 0,63 | 9,4 | 6,79 | 28,7 | 15,04 | 43,1 |
64,7 | 50,7 | 23,2 | 0,64 | 13,0 | 6,87 | 22,9 | 15,49 | 37,3 |
103,5 | 72,1 | 43,9 | 0,64 | 23,1 | 6,89 | 14 | 15,91 | 26,9 |
206,9 | 118,3 | 86,3 | 0,63 | 43,1 | 6,92 | 7,9 | 16,23 | 17,7 |
Die Serienstreuung des Wirkungsgrades ist erheblich. Dies kann an den schwer einstellbaren Konuslagern der Dynamos liegen. Zumindest spricht dafür die Messung eines, hier nicht aufgeführten, NX30, bei dem nach der Demontage (Neugier siegt, aber Alu ist weich) und Wiedermontage mit gefühlsmäßig2.61 korrekt eingestellten Konuslagern ein bedeutend höherer Wirkungsgrad vermessen wurde als vorher. Erst durch ein starkes Vorspannen der Lager konnte der Wirkungsgrad auf den vor der Demontage gemessenen Wert heruntergezogen werden. Auch ein wiederholte Demontage und Inspektion ergab keine andere Erklärungsmöglichkeit für diese Erscheinung. Dies wird durch weitere Untersuchungen an anderen HB-NX30 unterstützt.
Wenn man ohne Licht fahren möchte, so lohnt es such beim NX30 ab etwa 18km/h den Dynamo kurzzuschließen.
Olaf Schultz, Hamburg-Harburg