Die Idee, sich aus LEDs einen Scheinwerfer zu bauen hört sich gut an. Aber was für Probleme treten dabei auf? Einige werden im folgenden beleuchtet.
Nachtrag 2007: Viele sind schon weiter oben erläutert worden. Allerdings wurde dieses Kapitel ca. anno 2000 angefangen:-) In diesem Zusammenhang wird auch die Entwicklung der Technik bei weißen LEDs deutlich.
Laut TA 4 Abs. 14 (10) (s. S.) sind Scheinwerfer, sofern in ihnen keine
Glühlampen verwenden werden, nach einer und 30Minuten zu vermessen. Von
einer Fahrtwindsimulation ist dort keine Rede. Betrachtet man die
zeitabhängigen Diagramme (z.B. Bild 3.76), so kann man i.A. nicht von ausgehen, daß nach einer
Minute ein stationärer Zustand erreicht ist. In der ersten Minute wirken sich noch Ladevorgänge
der Kondensatoren aus, von Temperatureffekten ganz zu schweigen. Und selbst
nach 30Minuten ist die Temperatur häufig noch nicht stationär.
Falls die Hersteller-Angaben diejenigen nach 30 Minuten sind, so liegen im realen Alltag wegen der Kühlung durch den Fahrwind i.A. höhere Lichtwerte vor.