Die Leuchten werden anfangs mit einem Minolta Illuminance Meter, ab dem 10.12.2000 mit einem Gigahertz Optik 9e, und fotographisch vermessen. Dazu nach der Vorstellung der Untersuchungsobjekte mehr.
Die Scheinwerfer sind, wenn nicht anders geschrieben, neu bzw. neuwertig. Gewichte in Tabelle 3.15 sind, wenn ein K vorangestellt ist, mit mitgeliefertem Kabel.
Hersteller | Modell | Zulassung | Nennspannung | Nennleistung | Gewicht |
[V] | [W] | [g] | |||
aufa/FER | 8707.31 | K10779 | 6 | 2,4 | K 61 |
8707.42 | K20622 | 6 | 2,4 | 33 | |
Halogen | K20643 | 6 | 2,4 | 53 | |
Halogen 12V | K86 | 12 | 5 | 55 | |
Axa | Hilight | K10798 | 6 | 2,4 | 55 |
basta | Horizon | K30 | 6 | 2,4 | 119 |
Clear Schalter | K466 | 6 | 2,4 | K 67 | |
BiSy | FL-SR | K20611 | 6 | 2,4 | 74 |
Büchel | Halogen | K47 | 6 | 2,4 | 45 |
bumm | Lumotec | K10787 | 6 | 2,4 | 50 |
Lumotec Plus | K10787 | 6 | 2,4 | 58 | |
Lumotec (ClearLens) | K491 | 6 | 2,4 | ||
Lumotec Oval | K | 6 | 2,4 | 65 | |
Lumotec Topal Senso | K | 6 | 2,4 | ||
Lumotec IQ-Fly | K527+K537 | 6 | 2,4 | K 74 | |
Big Bang | K528 | 7,2 | 10 | K 672 | |
Hella | FF | K136 | 6 | 2,4 | 61 |
Micro FF | K202 | 6 | 2,4 | 33 | |
Schmidt | Lumotec (Schalter) | K10787 | 6 | 2,4 | K 64-75 |
E6 | 6 | 2,4 | |||
Soubitez | ARK-PPV034 (B1) | K10776 | 6 | 2,4 | 41 |
Spanninga | Ecolight Bird | 6 | 2,4 | K 240 | |
Radius Auto | 6 | 2,4 | |||
Union | Metall-B1 | K10671 | 6 | 2,4 | K 155 |
U100H | K10725 | 6 | 2,4 | 93 | |
Ellipsoid | K10774 | 6 | 2,4 | 47 | |
U70 | K10789 | 6 | 2,4 | K 66 | |
Einige Scheinwerfer werden, nach der Deaktivierung der eingebauten Supressordioden, auch mit den HS4-Lampen betrieben. Ob das lange gut geht, kann der Autor nicht sagen. Hier sind Erfahrungsberichte von anderen Anwendern notwendig. Es müssen auch nicht unbedingt HS4-Lampen sein. Sinnvoll wäre schon eine Rückmeldung in dem Sinne: Hält/hält nicht Lampen bei xy-Watt aus, leichte Verschmelzungen Plastiknase o.ä.
Modell | Zulassung | Begrenzung | Elektrik/Optik | Mechanik | |||
![]() |
Wasser | Spiegel | Halter | B.-Wechsel | |||
Lumotec | K10787 | BZW 7V8 | 6+/ | + | + | + | b |
Lumotec Oval | K16 | + | + | + | b? | ||
9430 | K20630 | - | - | + | + | ||
9630 | - | W | |||||
S'Light-FL | K20611 | BZW 7V8 | 3+/6,8o | + | W | ||
FER 3250 | K86 | 5+/ | - | b | W | ||
Hella | K136 | + | |||||
Hella | K202 | ||||||
Nova | K10757 | + | W | ||||
U 70 | 6+/ | + | + | + | W | ||
U 100 | 6+/ | + | + | + | W | ||
U 70H | BZW 7V0 | ||||||
JOS EP95 | K20621 | W | |||||
Cat. 1500 G | K40603 | - | + | Wb | |||
Cat. 500 II | 6?/ | + | Wb | ||||
Sigma FL100 | + | W | |||||
Sigma FL500 | K182 | - | 5+/ | + | + |
Legende: + keine Probleme, o auf der Kippe, - langzeitproblematisch, Werkzeug, bruchgefährdet, ? nach Gerüchten ja. Langzeit heißt mindestens ein Jahr und mindestens zwei Lichtfahrsaisons benutzt.
Bei der Leistung ist vor den Schrägstrich die Leistung aufgeführt, die der Scheinwerfer ohne mechanische Eingriffe abkann. Hinter dem Bruchstrich die Leistung, die mit einer guten Fassungskontaktierung und Kühlung der Fassungskontaktierung ertragen wird.3.34 Wenn es jetzt an's Lampenbeschaffen geht: Seit 1999 hat zumindest Conrad Electronic einen passablen Halogenlampen-Bereich mit PX13,5s-Sockel. Die HPR64 gibt's zum Beispiel bei Stützpunkthändlern von Schmidt
Wasser heißt Anfälligkeit gegen Eindringen von Wasser (auch Schwitzwasser) im Alltagseinsatz.
Spiegel meint Anfälligkeit der Spiegelschicht gegen Korrosion durch alltägliche Umgebungseinflüsse, nicht den Toluol/Heptan- Test für Rücklichtreflekoren nach TA14b bzw. ISO [ISO6742/1].
Zur Montage und Ausrichtung sind noch einige Bemerkungen zu machen. Die
Austrittshöhe ist am normalen aufrechten Fahrrad bei ca. 70-75cm, bei
Liegerädern meist niedriger, ansetzbar. Die Mitte des Strahlen (HV) soll
nach StVO in 10m Entfernung auf dem Boden auftreffen, der Scheinwerfer ist
damit um 4 nach vorne geneigt. Zieht man jetzt noch das Vorgabe der
TA 23 in einem Winkel von 3,4
über HV weniger als 0,7lx zu erreichen,
so wundert es wirklich sehr, daß so wenige Radfahrer nachts auf Autobahnen
landen. Die Ausschilderung ist bei StZVO-korrekter Fahrradbeleuchtung
einfach nicht lesbar, da nicht nennenswert beleuchtet! Hier sind niedrigere
Montagehöhen
sicherer.
Wenn Scheinwerfer umgedreht (in der Rückenlage) montiert
werden müssen, dann sind Optik und Mechanik zu modifizieren. Die Optik muß
geändert werden, da die Ausleuchtcharakteristik nicht symmetrisch ist.
Vergleiche dazu sowohl die Zulassungsvorschriften in der TA23 (s. S.
ff.) als auch die Überlegungen zum idealen
Scheinwerfer auf S.
ff. . Mechanisch muß unter
Umständen ein Eingriff erfolgen, damit nicht Wasser von oben reinlaufen
kann und unten nicht mehr rausläuft. Derzeit lassen sich folgende
Scheinwerfer (Auswahl) zur Rückenlage
umbauen:
Nachträglich heißt ohne großen Aufwand! Beim FL ist das z.B. nur ein
Aushebeln des Reflektoreinheit aus der Verschnappung. Hinten im schwarzen
Gehäuse sind drei Schnappzungen, die in den Ring, der außen am Reflektor
in der Referenzebene (vgl. Bild 3.139 auf Seite
) eingreifen. Dazu mit einem stabilen Schraubendreher
o.ä. zwischen Reflektor und Gehäuse eindringen und den Schnapppunkt finden
und aushebeln. Falls dabei eine oder zwei Zungen abbrechen, den Reflektor
umgedreht einkleben (Heißkleber). Ausgeschloßen bedeuted zu großer
Änderungen, z.B. asymmetrische Gehäuseform. Akkuscheinwerfer für
Lenkermontage (Sigma, Cateye etc.) können einfach in der Rückenlage am
Lenker angeschraubt werden. Dann sind zwar u.U. die Bedienknöpfe nicht mehr
so einfach erreichbar, aber die Optik im Gehäuse muß noch umgedreht
werden.