Ulbrichtkugeln im Eigenbau

Für die Charakterisierung der Kugeln können folgende Kenndaten verwendet werden. Die gesamte Kugelinnenfläche $A$ setzt sich aus der Kugelfläche und der Fläche des Schatters zusammen. Die Störflächen $A_{\mbox{\footnotesize St\uml {o}r}}$ setzen sich aus der des Sensorfensters, des Eintrittsfenster und des Trennspaltes zusammen. Das Verhältnis ($f$) zwischen Störflächen und Gesamtfläche sollte unter 5% liegen.


$\displaystyle A$ $\textstyle =$ $\displaystyle A_{\mbox{\footnotesize Kugel}}+A_{\mbox{\footnotesize Schatter}}=\pi D^2+2\frac{\pi}{4}\left(\frac{D}{3}\right)^2=\frac{19}{18}\pi D^2$ (G.1)
$\displaystyle A_{\mbox{\footnotesize St\uml {o}r}}$ $\textstyle =$ $\displaystyle \frac{\pi}{4}d_{\mbox{\footnotesize E}}^2+\frac{\pi}{4}d_{\mbox{\footnotesize S}}^2+\pi s D$ (G.2)
$\displaystyle f$ $\textstyle =$ $\displaystyle \frac{A_{\mbox{\footnotesize St\uml {o}r}}}{A}$ (G.3)
$\displaystyle \tau$ $\textstyle =$ $\displaystyle \frac{\Phi_{\mbox{\footnotesize {s}}}}{\Phi}=\frac{\rho f_{\mbox{\footnotesize s}}}{1-\rho(1-f)}$ (G.4)
$\displaystyle f_{\mbox{\footnotesize s}}$ $\textstyle =$ $\displaystyle \frac{\pi d_{\mbox{\footnotesize S}}^2}{4 A}$ (G.5)

mit dem Kugeldurchmesser $D$, der Trennspaltdicke $s$, dem Durchmesser des Sensorfensters $d_{\mbox{\footnotesize S}}$, dem Durchmesser des Eintrittsfensters $d_{\mbox{\footnotesize E}}$ und dem DurchgangG.1 $\tau$. Die Reflektivität $\rho$ der Beschichtung wird aus Formel (3.9) berechnet.



Unterabschnitte
Olaf Schultz, Hamburg-Harburg
2010-10-02