Hier ist aus dem Entwurf (11/96) zitiert.
Diese TA beschreibt die Anforderungen an die Lampen
Kategorie | Nennwerte | Prüfspannung | Bezugslichtstrom |
B1 | 6V/2,4W | 6,0V | 21lm |
B2 | 6V/0,6W | 6,0V | 2lm |
HS3 | 6V/2,4W | 6,0V | 36lm |
HS4 | 12V/5,0W | 13,5V | 90lm |
Weiterhin werden die Fahrzeugglühlampen in den DIN-Normen [DIN 49848] und [DIN EN 60809] behandelt.
Kategorie |
![]() |
![]() |
Prüfspannung |
![]() |
[V] | [W] | [V] | [lm] | |
B1 | 6 | 2,4![]() |
6,0 | ![]() |
B2 | 6 | 0,6![]() |
6,0 | ![]() |
B3 | 6 | 0,6![]() |
6,0 | ![]() |
HS3 | 6 | 2,4![]() |
6,0 | ![]() |
HS2 | 6 | 15![]() |
6,75 | ![]() |
HS2 | 12 | 15![]() |
13,5 | ![]() |
Die HS2 entspricht im Prinzip der HS4 (Axialwendellampe) mit höherer Leistung!
DIN und TA widersprechen sich teilweise.
Weiterhin als Randbemerkung: OSRAM gibt in [OsHal] den Axialwendeln den gegenüber den bei der HS3 vorgeschriebenen Transversalwendeln eindeutig den Vorzug. FER hat bei der HS4 auch den Glühfaden als Axialwendel eingebracht.
Olaf Schultz, Hamburg-Harburg