next up previous contents index
Nächste Seite: Dämpfungen Aufwärts: Federungen Vorherige Seite: Vorderrad   Inhalt   Index

Hinterrad

Von einigen gibt es Bestrebung auch den Hinterbau zu federn. Gut, konsequent ist es. Ausspruch eines M5-Fahrers mit Moulton-Federgabel: ,,Jetzt wünsche ich mir doch auch hinten die Federung``. Meines Erachtens reicht es aus, einen guten Reifen zu montieren, derzeit den ,, Monte-Carlo`` in 622$\times$32 von Vredestein. Aber auch mit einem 25 er Slick von Continental bin ich nicht schlecht gefahren.

Bei der Hinterradfederung ist darauf zu achten, daß beim Treten nicht die Hinterradgabel einfedert. Aber so trivial ist das nicht, da beim Treten das Hinterrad sich um den Schwingenpunkt dreht, halt die Reaktion aus dem Vortrieb...Viel Spaß beim Konstruieren! Beim Flevo ist das wunderbar zu beobachten, was dann ein runder Tritt ausmacht.

Als Anregung sei hier auf das Federungsystem des Flevo-Bikes verwiesen. Es ist ziemlich einfach und robust. Ich fahre seit 2'95 Flevo und muß sagen: ,,Wenn man es erst einmal beherrscht,131132 dann fährt es wie auf Wolken``. Allerdings ist es mit Puffern in ca. 50 ShoreA hinten etwas zu weich gefedert. Dies kann durch eine getrennte Dämpfung verbessert werden. Es gibt angeblich hydraulisch gedämpfte Gummipuffer133, aber wer kommt da preiswert ran? Vorne bräuchte man Puffer, die abhängig vom Bremsdruck die Drossel steuern.

Ausschlaggebend für die Seitensteifigkeit des Hinterbaues gegen Kettenzug ist die Stützbreite der Kettenstreben, mit der sie in das Tretlagergehäuse einmünden. Je breiter, desto besser. Außerdem kann man dann die Lagerkräfte für die Schwinge kleiner halten. Es gibt schließlich keinen Grund so schmal zu bauen, wie bei MTBs, wo die Kurbel und die Füße des Fahrers vorbei müssen.

Ein weiteres Problem bei gefederten Hinterrädern ist die Montage des Dynamos. Da die Gabel aufgrund der Federung nun häufiger und schneller beschleunigt wird, werden auch größere Kräfte an der Dynamohalterung auftreten. Dem sind die meisten Dynamos nicht gewachsen. OST-Rad hat sehr lange rumexperimentiert, bis sie einen Dynamo gefunden hatten, der einigermaßen hält. An meinem Flevo ist bei der Soubitez-Walze nach 3 Wochen die Originalhalterterung abgebrochen. Daraufhin habe ich mir auf einer Segellatte (GFK, unidirektional) 3$\times$48 ein U aus Alu 2$\times$15 mit 3 M3 Messingschrauben befestigt, in dem die Soubitez-Walze aufgehängt ist. Die Segellatte sollte ca. 100-150 mm Federlänge haben. Den Anpreßdruck muß man durch Keile selber einstellen. Wenn man den Betätigungsdraht zum Lenker führt, so ist für wenig Geld noch eine Fernbedienung drin. Die Soubitezwalze hat gegenüber dem Union den Vorteil, daß der Dichtspalt nicht in der Dreckflugschneise liegt und er mit Hausmitteln auseinandernehmbar ist, sodaß bei Bedarf die Lager geschmiert werden können.134 Meine Soubitezwalze hat derzeit ca. 500 km mit 25-30(50) km/h, auch bei Regen, Schnee, Glateis und Salz hinter sich. Das einzige Problem ist, daß fast sämtlicher Dreck dieser Erde, gerade bei Temperaturen um 0$^{\circ}$C darauf kleben bleibt, es sollte also ein Abstreifkante mit ca. 0,5-1 mm Spalt eingeplant werden. Die Konstruktion ist in Abbildung 19 wiedergegeben.

Abbildung 19: Stabile Dynamohalterung für Soubitez's
\includegraphics[width=0.75\linewidth ,angle=0]{zeichnungen/soubitez}


next up previous contents index
Nächste Seite: Dämpfungen Aufwärts: Federungen Vorherige Seite: Vorderrad   Inhalt   Index
Olaf Schultz 2007-01-15