Ein neuerer, zerlegter lightSPIN weist folgende, hier interessante, Bauteile auf:
Alle zusammen ergeben ein . Die leichten, dünnwandigen, eher achsnahen
Kunststoffteile werden vernachlässigt! Der äußere Rückschluß berechnet
sich als:
![]() |
![]() |
![]() |
(I.8) |
![]() |
![]() |
![]() |
(I.9) |
![]() |
![]() |
![]() |
(I.10) |
![]() |
![]() |
![]() |
(I.11) |
Der innere Kreis wird als dickwandiges Rohr vereinfacht:
![]() |
![]() |
![]() |
(I.12) |
![]() |
![]() |
![]() |
(I.13) |
Die gemessene Gesamtmasse des Läufers liegt bei 146g, die der berechneten
Metallteile bei 128g. Der Unterschied liegt mit 13% augenscheinlich hoch,
allerdings ist die Differenz eher achsnah, also mit einem geringen Beitrag
zum Trägheitsmoment, angeordnet. Damit ergibt sich ein von
![]() |
(I.14) |
Dies ist zwar größer als der aus dem Auspendel berechnete Wert; für eine grobe Abschätzung reichen diese Werte aber.
Olaf Schultz, Hamburg-Harburg