In der DIN 5032-1 wird die Integration von Beleuchtungsstärkeverteilung
bzw. der Lichtstärkeverteilung auf der die Lichtquelle umgebende Fläche
beschrieben. Eine Möglichkeit ist es, die Hüllfläche als Kugelform zu
gestalten und dabei in den ,,Breitenkreisen`` die Mittelwerte der
Beleuchtungsstärke bzw. der Lichtstärke zu ermitteln und dann die
Mittelwerte aufzuintegrieren. Empfohlen werden 60 Breitenkreise bei
einem Sensor von
sr der Meßfläche erfasst:
![]() |
(3.11) |
mit dem Einheitsraumwinkel sr. Diese Sisyphus-Arbeit ist nur
roboter- und rechnergestützt sinnvoll. Gerade bei Halogenlampen mit den
vielfach als Linse wirkenden Glaskolben beträgt die notwenige Auflösung ab
ca. 0,2 Grad (Siehe hierzu die Untersuchungen ab Seite
. Zudem darf der Sensor nicht durch
hinter der Lichtquelle liegende und von dieser angeleuchtete Flächen
irritiert werden.