Drei-Bauteil-Diodenrücklicht

Jörg Werner (werner@amis.de) hat folgende, einfachen und preiswerten Umrüstungen entwickelt und durchgeführt:

Man nehme zwei helle LEDs, schalte sie antiparallel und dazu in Reihe einen PTC mit 160 bei 80$^{\circ}$C. Den kleinen Drahtigel in dem Sockel (Gewindeteil) ausgedienten Glühlampe einlöten. Vorher natürlich den Glaskolben demontieren. Fertig ist die Dauerlampe. Das ist so einfach, daß hier kein Schaltbild geliefert wird! Wenn die LEDs, wie oben beschrieben, an der Seite noch leicht aufgerauht werden, so sollte die Sichtbarkeit von der Seite hervorragend sein.

Diese Dauerlampe hat eine Stromaufnahme von ca. 30mA, leuchtet aber schon bei Schrittgeschwindigkeit sehr hell! Der Bauaufwand ist mit ca. 15Minuten gering und auch von elektrotechnisch Unbeleckten durchführbar. Das vorhandene Rücklicht muß nicht ausgetauscht werden.

Selbst bei einer ,,Elektronikapotheke`` liegen die Baukosten bei nur ungefähr 11DM. Nur zum Beispiel Bestellnummern bei Conrad-Electronic: LEDs 184390 (5mm) oder 87500 (10mm), Kaltleiter 449121.

Und wer ein Blinklicht (Achtung: Ist nicht StVZO-Zugelassen) mit drei Bauteilen bauen möchte, auch dazu hat Jörg eine Minimalschaltung erfolgreich ausprobiert: Eine Blink-LED (Conrad 173428) und einen Kondensator mit 0,1µF (Conrad 453358) und entsprechender Spannungsfestigkeit (25V reichen vollkommen) parallel schalten und dazu eine helle LED (siehe oben) in Reihe schalten. Das blinkt dann mit ca. 2Hz@8V und zieht 30mA@8V sowie 20mA@6V. Es fängt ab 3V an zu leuchten. ``Überlebt Spannungen bis 15V= man k:onnte noch eine Schutzdiode in Serie schalten, aber dann wär's ja kein Dreibauteilerücklicht. Montage kann wieder in einem Lampensockel erfolgen.,,

Kleine, nicht zu verkneifende, Nebenbemerkung: Komisch, hier wird eine PTC zum Schutz der LEDs verwendet, damit eine anfällige Lampe nicht mehr durchbrennen kann. In der Hifi-Technik werden gerne Sofittenlampen (im Prinzip auch PTCs) verwendet damit Hochtöner nicht überlastet werden. So können sich Einsatzpunkte verschieben. Was normalerweise schützt muß auch schützenswert sein:)

Olaf Schultz, Hamburg-Harburg
2010-10-02