Von Light Technology Inc (www.lighttechnology.com) gibt es eine ziemlich helle3.209 LED-Taschenleuchte mit nur einer LED (scheint die NSSW440 von Nichia zu sein) und unterschiedlichen Betriebsstufen/Moden (vgl. Tabelle 3.45). Der Preis beträgt in den Staaten knapp 23US$, bei einem deutschen Versender (www.lauche-maas.de) ca. 80DM. Das Gewicht liegt bei ca. 86g.
Modus |
![]() |
![]() |
![]() |
|
[V] | [mA] | [h] | ||
1 | Daueran | 2,5 | 0,033 | 20000 |
2 | Medium | 3,1 | 5 | 200 |
3 | Hell | 4,1 | 76,5 | 20 |
4 | Blink | 2,5/4,1 | 0,033/76,5 | 200 |
Die Werbung verspricht mit einem normalen 9V-Block ziemlich lange
Lebensdauern
. Bei den gemessenen Stromaufnahmen und
der handelsüblichen Kapazität von bis zu 600mAh für Alkaline bzw.
1200mAh für einen ,,sau``teuren Lithium-Block tauchen hier so
gewisse Diskrepanzen auf. Hier werden wohl wieder mal, wie z.B. bei Cateye,
Werbetexter am Werk gewesen sein. Nach einem Jahr regelmäßiger Benutzung
ist die mitgelieferte Batterie (Rayovac Maximum Alkaline) dann auch soweit
leergelutscht, daß in Stufe 1 nur noch 7,3V und in Stufe 3 6,5V anliegen.
Die Lichtleistung geht merklich zurück. Trotz der nicht zutreffen
Werbeversprechungen eine beachtliche Dauer und eine zuverlässige
Taschenlampe, die ich nicht mehr missen möchte. Nach weiteren 1,5 Jahren
war dann auch ein Daimon-Block soweit leergelutscht, daß kein Unterschied
zwischen Stufe 2 und 3 festzustellen war. Bis auf einige Wackelkontakte in
der Kontaktierung des 9V-Blockes: Keine Aussetzer, robustes,
Immerdabeilicht. Zusammen mit einer NSPW500 in einem, seiner UV-LED
beraubten, Geldscheinprüfer3.210 am Schlüsselbund brauche
ich keine anderen Taschenlampen mehr.
Als Beleuchtungswerte werden erreicht:
Modus | Mit Optik | Ohne Optik | |
Abstand 10m | Abstand 1m | ||
2 | Medium | 0,27-0,3 | 0,33-0,36 |
3 | Hell | 1,7-1,9 | 2,4-2,6 |
Die Ausleuchtung ist nahezu rechteckig. Die 1lx-Grenze liegt auf 10m
Entfernung bei einer Kantenlänge von ca. 0,60,95m. Daraus läßt sich
ein
von ca. 3,4
5,4
errechnen. Etwas
enger als die TA 23 für Fahrradscheinwerfer vorsieht, aber eine
gleichmäßige Ausleuchtung. Nach grober Abschätzung würden schon 5 Dioden
mit jeweils eigener Optik ausreichen um die 6V/3W-Forderungen zu
erfüllen. Dann fallen ohne Ansteuerverluste ca. 5
4,1V
0,077A=1,6W
für den Scheinwerfer an. Kommentar: Hamm woll'n, hechel, sabber, lechts.
Würde ein nettes Insektenauge, daß da die nächste Polizeikontrolle
erstaunen ließe:) Aber erstmal das Datenblatt der LED besorgen. Bei 76mA
kann schon eine ziemlich starke Alterung eintreten und ein sehr grobe
Abschätzung liefert bei wohl noch verträglichen 30mA 0,7lx, folglich
14LEDs, die dann bei 14
3,45V
0,03A=1,5W liegen.
Olaf Schultz, Hamburg-Harburg