Stand August 1999: Es sind keine oder nur noch in geringem Umfang Ersatzteile für das Stadium Light (SL1) verfügbar.
Der Nachfolger des Stadium Light, das Stadium Light 33.47 (SL3) HL-MH310 soll im September 1999 herauskommen. Die Technologie soll wie beim ersten Modell von Welch Allyn (WA) www.walamp.com kommen. Aktualisiert: Markteinführung in den USA soll im Jan. 2K sein.
Version | SL1 | SL3 |
Systemgewicht [kg] | 1,24 | 1,5 |
Lampenleistung [W] | 21 | 21 |
Lumen | 1300 | |
Akku | NiCd | NiMH |
Kapazität [Ah] | 2,2 | 4,5 |
Spannung [V] | 12 | 12 |
Ladedauer [h] | 8 | 3 |
Betriebsdauer | 1,5 | 3 |
Ladetemp. [![]() |
0 ...40 | |
Betriebstemp. [![]() |
-15...45 |
Die von Cateye verfügbaren Herstellerangaben bzgl. Leistung, Akkukapazität
und Brenndauer widersprechen sich erheblich
(h
W
Wh
Wh
V
Ah), selbst ohne
Berücksichtigung des Wirkungsgrades des Vorschaltgerätes! Die
Lampenleistung ist eine der geringsten bekannten für Metalldampflampen.
Normalerweise ist dieser Lampentyp erst ab einer Brennerleistung von 35W
verfügbar.3.48 Richtig gepflegt sollen die Brenner eine Lebensdauer von mehr
als 3000h erreichen (im gut gefederten Auto mehr als die Lebensdauer des
Autos), am Fahrrad existieren Berichte von ca. 100h/Brenner. Nach der
Lebensdauer bitte als Sondermüll entsorgen, die Brenner enthalten ca.
0,03Masse% Quecksilber!
Beide Modelle sind mit 3500 Candlepower angegeben. Nach den bisher bekannten Umrechnungswegen würden damit in einem Abstand von 10m 35,7lx rauskommen. Das wäre nicht so viel mehr als aktuelle 12V-Scheinwerfer erzielen. Allerdings aber wohl auf einer größeren Fläche.
Ein Nachteil der SL im Straßeneinsatz, unabhängig von der fehlenden
Zulassung, wird der Reflektor sein. Der Reflektor ist rotationssymmetrisch
und damit mehr für den Off-Road-Einsatz im Wald als für den
Straßeneinsatz gedacht. Ein Nachteil für den Kurzstreckenverkehr: Die
volle Leuchtkraft ist erst nach etwa drei Minuten erreicht. Zum
Wiederzünden muß der Brenner erst abkühlen, nochmal einige Minuten
warten. Eine subjektive Begutachtung auf der imfa 1999 war gespalten: Ein
unwahrscheinlich helles Licht, der zentrale Lichtfleck eines HL-1600 aus
gleichem Abstand war kaum auszumachen. Und es wird sehr viel Licht im
Seitenbereich ,,verschwendet``: Positiv im Geländeeinsatz, negativ
im Straßeneinsatz.
Olaf Schultz, Hamburg-Harburg