Seit 2025 ist das ProVelo-Archiv inzwischen auf der Seite der Fahrradzukunft verfügbar.

Die folgende Tabelle bleibt bestehen. Bitte beachten: In den ersten etwa 10 Ausgaben sind unterschiedliche Versionen durch Nachdruck und neuer Sortierung der Artikel vorhanden.
Heft-ThemaAusgabeJahrSeiteAutorTitelInhalt
Fahrradforschung in Deutschland 0 1985 11-13 Fieblinger, Günter Hilfsantriebe und Motorisierung als Chance für zukünftige Fahrradnahe Fahrzeuge. Differenzierte Betrachtung zur Hilfsmotorisierung; ist dann angebracht, wenn Fahrrad schneller gemacht werden soll, wo es langsam ist (Gegenwind, bergauf, Zuladung).
Fahrradforschung in Deutschland 0 1985 14-16 Schöndorf, Paul Practical HPV - Alltagsfahrräder für die Zukunft Position für das (teil-)verkleidete, einspurige, gefederte Liegerad. Größtes Problem ist die Behebung der Seitenwindempfindlichkeit
Fahrradforschung in Deutschland 0 1985 17-18 Glup, M. u.a. Entwicklungsgeschichte u. Problemschwerpunkt des OLF Themen: Verkehrspol. und ökol. Vorüberlegungen, Hauptmerkmale des Oldenburger Leichtfahrzeugs, Detaillösungen, Meß- u. Arbeitsprogramm
Fahrradforschung in Deutschland 0 1985 19-20 Malich, Michael Wege zur gemeinschaftlichen Fahrradforschung und Fahrradver-kehrsförderung. Plädoyer für Umsetzung von Ergebnissen der F.-Forschung in die Praxis; Aufforderung an die verschiedenen Organisationen (ADFC, HPV), zusammenzuarbeiten; Nutzung der diversen Medien.
Fahrradforschung in Deutschland 0 1985 2-4 Bode, Herbert F. Entwicklunglinien der Fahrradkonzeption Überblick über Fahrradnutzung und Fahrradtypologie; Verbesserung hat sich an Ergonomie, Aerodynamik u. Aerodynamik zu orientieren; Orientierung an sozialer u. ökologischer Verträglichkeit.; ; Kofererat: Rob von der Plas
Fahrradforschung in Deutschland 0 1985 21 Fieblinger, Günter Genaue Fahrwiderstandsmessungen mit einfachen Mitteln Beschreibung von Ausrollversuchungen mit Hilfe eines programmierbaren Taschenrechners, um den apparativen Aufwand gering zu halten
Fahrradforschung in Deutschland 0 1985 22 Wobben, Dieter Untersuchungen an Fahrradfelgenbremsen Folgende Kriterien werden diskutiert: - Kraftverluste in der Übertragungseinrichtung; - Kraftübertragung bei der Bremse; - Verbesserung der Bremswirkung durch Wahl einer optimalen Reibpaarung; ; Coreferat von Rob van der Plas 0 S. 23
Fahrradforschung in Deutschland 0 1985 24 Kupersberger, Karl H. Anforderungen an Fahrradbremsen durch den Gesetzgeber ... Es werden die unzureichenden Anforderungen nach StVZO u. DIN konstatiert und Überlegungen der Verschärfung dieser Bestimmungen skizziert
Fahrradforschung in Deutschland 0 1985 25-26 Hattendorf, Heike Erfahrungen mit Fahrrdbremsen in der Praxis Es werden folgende Kriterien aus der Praxis skizziert: Wirksamkeit, Wartung und Handhabung der Bremsen.
Fahrradforschung in Deutschland 0 1985 27-28 Freudig, Dieter Anforderungen an Felgenbremssysteme
Fahrradforschung in Deutschland 0 1985 29-35 von Büren, Kurt Felgenbremsen und zugehörige Komponenten Aus der Sicht eines Herstellers (Weinmann AG) werden die HP-Turbo-Bremse, die Komponenten d. Felgenbremse und d. z.T. problematische Zusammenarbeit zwischen Komponenten- und Fahrradhersteller diskutiert.
Fahrradforschung in Deutschland 0 1985 36-37 Wobben, Dieter Trocken- und Naßbremswirkung von Felgenbremsen ... Darstellung von Naß- u. Trockenbremsversuchen an unterschiedlichen Materialien (Alu-, Stahlfelgen; unterschiedliche Bremsbeläge). Den universalen Bremsbelag, der zuverlässig bremst, gibt es (noch) nicht.
Fahrradforschung in Deutschland 0 1985 38-39 Seefeld, Jürgen Anforderungen an die Felgenbremse... ... aus der Sicht eines Reibbelagherstellers (Jurid-Werke GmbH). Es werden Anforderungen an Bremsbeläge gestellt. F.-Bremsen sind jedoch ein offenes System; Felgen, Züge, Hebel sind andere Teilsysteme...
Fahrradforschung in Deutschland 0 1985 40 Keller, Josef Aufbau und Wirkung von Rücktritt- und Trommelbremsen Es werden aus der Sicht eines Herstellers (F&S Schweinfurt) die beiden verschiedenen Bremssysteme miteinander verglichen.
Fahrradforschung in Deutschland 0 1985 5-6 Modersohn, Anne Forderung des unbedarften Verbrauchers an das Alltagsgerät Fahrrad Ausgangsthese: Der unbedarfte Verbraucher stellt keine Forderungen. Deshalb bedarf es Verbraucherorganisationen (z.B. ADFC), die Forderungen an Industrie, Handel u. Gesetzgeber stellen u. Verbraucher aufklären.
Fahrradforschung in Deutschland 0 1985 7-8 Düts, Klaus Normen, Testkriterien u. Prüfverfahren für Fahrräder Darstellung der Prüfverfahren der Stiftung Warentest.
Fahrradforschung in Deutschland 0 1985 9-10 Schäfer, Klaus Fragen an Fahrzeugbauer im Zusammenhang mit Tempo 30 Lastenheft für Niedergeschwindigkeits-System haben Bereiche Transporteigenschaften, Umweltbedeutsamkeit u. Sozialverträglichkeit zu berücksichtigen; div. Antriebskonz. sind denkbar (Muskeln, Solar, Gas)
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 10 Bode, Herbert F. überzeugende Antwort auf die Kaffee-Fahrräder NSU-Markenräder von Heidemann zum überraschend günstigen Preis von 400 Mark
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 12-13 Bode, Herbert F. Preiswertes Beförderungsmittel Kalkhoff-Fahrrad Tourist auch als Amsterdam für 199 DM. Modell eines Herstellers wird unter verschiedenen Bezeichnungen zu verschiedenen Preisen über den Fachhandel und über Kaufhäuser vertrieben.
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 14-15 Bode, Herbert F. Qualität aus dem Fahrradland Gebrauchsmodell Sprint Tour und Sporttyp Sprint GT Tour von Batavus im Test
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 16/41 Bode, Herbert F. Tandem-Fahrräder für jeden Einsatzzweck Marktübersicht Tandems
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 17 Bode, Herbert F. Anspruchsvolle Fahrrad-Technik Das Bridgestone Synchro Memory im Test / Praxisgerechte neue Ideen in der Serie
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 18-19 Bode, Herbert F. Robustes Verkehrsmittel für alle Tage Japanisches Fahrrad Bridgestone Submariner mit neuartigem Bremssystem
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 19 D. Wobben Fahrradbremsen im Regen Auszug über Bremsentests (Trocken- u. Naßbremsung). Originalquelle: Radmarkt 3/83, S. 88-90
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 20-21 Bode, Herbert F. Ein Fahrrad wie ein Maßanzug Fuldaer Firma baut individuelle Maschinen. Vorstellung der Firma Nöll; Maßtabelle für den individuellen Rahmenbau.
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 22 Bode, Herbert F. Sportrad mit vielseitiger Nutzung TI Raleigh Rialto S / Hochwertige Konstruktion und Qualität.
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 23 Bode, Herbert F. Zehn Gänge sind in der Praxis oft reine Theorie Die optimale Kraftübertragung bei Fahrrad-Kettenschaltungen. Hoher Verschleiß und Energieverlust.
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 24-25 Bode, Herbert F. Fahrrad mit einem Hauch von Porsche Roadrunner von Koga Miyata für Schnellfahrer mit sportlichem Ehrgeiz
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 26 Bode, Herbert F. Im Jahresdurchschnitt über 1300 Kilometer Kinderfahrräder werden stark beansprucht. Testergebnisse mit dem Hercules Young Club
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 27 Bode, Herbert F. Weniger Kraft beim Treten Ein Fahrrad mit Z-Antrieb. Mit der Z-Traktion wird eine elliptische Kurbelbewegung erzielt, die den oberen Totpunkt überwindet.
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 28 Bode, Herbert F. Ein Fahrrad für zwei Personen Verwandlung vom Tandem zum Einsitzer mit wenigen Handgriffen möglich: Bi Bici
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 29 Bode, Herbert F. Ein Fahrrad im Taschenformat Das englische Faltrad Bickerton portable
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 3 Bode, Herbert F. Zuerst die Frage nach dem Wofür? Beim Fahrradkauf ist gute Beratung wichtig. Allgemeine Ratschläge für den Einkauf.
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 30 Bode, Herbert F. Die Bewegungsfreiheit wird nicht eingeschränkt Ein vorbildlich leicht laufender Fahrrad-Anhänger. 140 Liter Fassungsvermögen und Schnellkupplung.
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 31-32 Bode, Herbert F. Einkaufs-Kuli oder Picknick-Boy Das Angebot an Fahrrad-Anhängern
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 33-34/41 Bode, Herbert F. Der Sattel entscheidet über den Fahrkomfort Primitive Sitzgelegenheiten aus Plastik verderben häufig die Freude am Radfahren
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 35-36 Bode, Herbert F. Fahrradbox Die Abschließbare Einzelbox mit vielen Vorteilen. Verschiedene Fahrradabstellanlagen.
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 37-41 Bode, Herbert F. (Hrsg.) Materialfehler am Fahrrad Dokumentation zum Thema Murks am Fahrrad. Einzelbeispiele zu gebrochenen Alu-Rahmen, Lenkern, Kurbeln, aber auch Reifen, Dynamos, Ritzel ..
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 4-5 Bode, Herbert F. Ein komfortabler Lasten-Drahtesel Das Einkaufs- und Familienrad Club von Patria
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 42 Bode, Herbert F. (Hrsg.) Literaturliste Literaturliste zum Thema Technische Sicherheit von Fahrrädern.
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 6-7 Bode, Herbert F. Das Echte aus Holland Batavus Flying Dutchman als perfektes Fahrrad für den Alltag.
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 8 Bode, Herbert F. Solides Rad für Stadt und Flachland Holland-Modell Unitas mit ausgezeichneten Gebrauchseigenschaften
Erfahrungen mit Fahrrädern I 1 8/1984 9 Bode, Herbert F. Ein solides Gebrauchsfahrrad Das Fürstenkrone Edelstahl von Heidemann
Fahrrad für Frauen 2 12/1984 1 Bode, Herbert F. Fahrrad für Frauen (... und Männer) Editorial zum Themenheft
Fahrrad für Frauen 2 12/1984 13-20 Bode, Herbert F. IFMA '84. Was gibt's Neues? Grundsatzartikel Der Fortschritt findet im Detail statt. Das Fahrrad auf dem Weg zum Verkehrsmittel. - Produktvorstellungen
Fahrrad für Frauen 2 12/1984 15 Rheinisch-Westfälischer TÜV Kurzbericht Prüfung von Felgenbremsen an Fahrrädern (trocken und naß)
Fahrrad für Frauen 2 12/1984 2 M. D.-S. Neue Velos braucht das Land Klagen und Forderungen einer Radfahrerin
Fahrrad für Frauen 2 12/1984 21-22 N.N. Fahrradläden - anders als üblich Beginn der selbstverwalteten Fahrradläden. Adressenübersicht über die ersten Läden.
Fahrrad für Frauen 2 12/1984 23-24 N.N. Fahrradschlösser Überblick über verschiedene Bauprinzipien von Schlössern, Marktübersicht, Testkriterien und -ergebnisse über Aufbruchsicherheit.
Fahrrad für Frauen 2 12/1984 25-26 Bode, Herbert F. Gebrauchseigenschaften heutiger Stadtfahrräder Skizzierung des Anstieges des Fahrrades als Verkehrsmittel; historischer Überblick über Fahrradtypen; regional differierende Anforderungen an ein Alltagsrad; Problem Gepäcktransport; Kriterien eines Stadtrades.
Fahrrad für Frauen 2 12/1984 27-29 D. Wobben Konstruktionsmerkmale eines modernen Stadtrades Anforderungskriterien eines Stadt- oder Alltagsrades (Kurzstrecken-, Versorgungsfahrten, Kinder- u. Lastentransport); Differenzierung der Konstruktionsmerkmale Rahmen, Antrieb, Sicherheitskomponenten.
Fahrrad für Frauen 2 12/1984 29-31 W.-R. Ruppert Gestalt und Kosten einer fahrradgerechten Infrastruktur Bestandsaufnahme der der. Situation; Prognose für den Zeitraum '80-'90 im Auftrag NRW-Verkehrsministers: Reisezwecke Arbeit, Ausbildung, Einkaufen und Freizeit entwickeln sich gleichrangig > Unfallentwicklung.
Fahrrad für Frauen 2 12/1984 3 N.N. 12 Fiets-winter-tips 12 praktische Tips, um mit dem Fahrrad gut durch den Winter zu kommen.
Fahrrad für Frauen 2 12/1984 35-36 N.N. Fahrtest: Hollandräder Vergleichender Praxistest von 4 Hollandrädern: Sport 15 und Gleria von Gazelle, Flying Dutchman von Batavus und Safari von Union
Fahrrad für Frauen 2 12/1984 36 N.N. Fahrradwinter Pflegetips, um das Fahrrad für den Wintereinsatz fit zu machen.
Fahrrad für Frauen 2 12/1984 37-40 Bode, Herbert F. Radfahren in der Stadt Zusammenfassung der Studie Radfahren in der Stadt-Wegewahlverhalten von Radfahren. Die Bedeutung der Umwegempfindlichkeit für die innerstädtische Radverkehrsplanung der TU BS, Inst. für Städtebau...
Fahrrad für Frauen 2 12/1984 4 Karin Flothmann Hohngelächter für die ersten Radlerinnen Die Frau auf dem Rad - ein unweibliches Wesen? - In alten Sportzeitschriften geblättert.
Fahrrad für Frauen 2 12/1984 41 Bode, Herbert F. Die meisten Fahrräder sind technisch nicht sicher Konstruktionsmängel hemmen seine Entwicklung als Verkehrsmittel. Beziehung zw. Fahrradtyp, Rahmen und Fahrpositon beim Alltagsrad; Konstruktionsmängel bei Komponenten.
Fahrrad für Frauen 2 12/1984 42 Bode, Herbert F. Murks am Fahrrad Fortsetzung der Murks- Dokumentation, Kommentar zu den Alu-Rahmenbrüchen; Sollbruchstellen bei Alu-Lenkern
Fahrrad für Frauen 2 12/1984 45-46 Uwe Timm Der Mann auf dem Hochrad Leseprobe aus dem gleichnamigen Roman.
Fahrrad für Frauen 2 12/1984 47-48 N.N. Große Sprünge auf dem Rad Tips für Kinder rund ums BMX-Rad: Skizze einer BMX-Bahn, Def. BMX; Tips und Tricks bei BMX; BMX-Rad Luxus von Heidemann; BMX-Lichtanlage zum Nachrüsten
Fahrrad für Frauen 2 12/1984 48 N.N. Ein Fahrrad braucht Pflege Einfache Einstell- u. Pflegetips an Fahrrädern, für Kinder geschrieben.
Fahrrad für Frauen 2 12/1984 5-7 Anne Modersohn Fahrrad-Technik - ja bitte! Produktkritik aus der Sicht einer Alltagsradlerin. Gefordert wird ein Rad, das den alltäglichen Bedürfnissen gerecht wird (abschließbar, Gepäcktransport, reparaturfreundlich).
Fahrrad für Frauen 2 12/1984 8-12 N.N. Erste Hilfe für das Fahrrad Fahrradtechnik für Einsteiger: Wartungsarbeiten, Fahrrad-ABC, Fahrradsicherheit, Rahmenformen, Tips für den Fahrradkauf, Fahrrad nach Maß
Fahrrad für Frauen 2 12/1984 N.N. Entwicklungslinien moderner Stadträder Drei Konzepte von Stadt- o. Alltagsrädern werden miteinander verglichen: Ergo, Acrow u. Cicycle; Cicycle ist eine futuristische Designstudie
Theorie und Praxis rund ums Rad 3 3/1985 11-12 Peter Fendt Die zweite Erfindung des Kardan-Antriebs Subjektiver Bericht über die Schwierigkeiten, ein neues Fahrradkonzpt technisch und wirtschaftlich zu realisieren.
Theorie und Praxis rund ums Rad 3 3/1985 13-14 Bode, Herbert F. Erfahrungen mit Liegerädern Interview mit Gerhard John, einem Liegeradpionier aus den Anfängen der HPV-Szene in Deutschland, zu eigenen Erfahrungen; subjektive Bewertung der angebotenen Liegeräder.
Theorie und Praxis rund ums Rad 3 3/1985 14-16 N.N. öbersicht Aerodynamik-Räder Historischer Überblick Aerodynamik-Räder (1913-1982); Zeichnungen von Gerhard John mit knappen Kommentaren.
Theorie und Praxis rund ums Rad 3 3/1985 17-22 Wobben, Dieter Fahrwiderstände für einen Radfahrer Grundlagen der Fahrradphysik; theoretischer Überblick über die verschiedenen Fahrwiderstände und Definition der zugehörigen Größen.; ; Korrektur d. Abschn. 5,7,8 dieses Aufsatzes in 7 S. 22-26
Theorie und Praxis rund ums Rad 3 3/1985 23-24 Wobben, Dieter Kraftübertragungskennlinien für die Hinterrad-Felgenbremsen Meßergebnisse über Wirkung von Hinterrad-Felgenbremsen an Damenfahrrädern bei unterschiedlich verlegten Bowdenzügen.
Theorie und Praxis rund ums Rad 3 3/1985 24 Müller / Hauff / Duve u.a. Vorfahrt für das Fahrrad Konzept einer umweltgerechten Verkehrspolitik. Bonn 1985, 110 S., DM 11,50; ; Rezension
Theorie und Praxis rund ums Rad 3 3/1985 24 Switaiski, Bernhard Verkehrsaufkommen im Fahrradverkehr Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 3179; Opladen 1984, 311 S., DM 63,-; ; Rezension
Theorie und Praxis rund ums Rad 3 3/1985 25-28 Sapper, Manfred Fahrradwerkstatt in der Schule Erfahrungsbericht über ein Schulprojekt Fahrrad.
Theorie und Praxis rund ums Rad 3 3/1985 29-30 Hahn-Klöckner, Horst Hoffnungsschimmer in der Verkehrserziehung Kritische Auseinandersetzung mit der gängigen Praxis der Verkehrserziehung, Aufzeigen von alternativen Ansätzen.
Theorie und Praxis rund ums Rad 3 3/1985 3-5 Bode, Herbert F. Sozial- und Technikgeschichte des Fahrrads Grober Überblick der Fahrradgeschichte von den Anfängen bis zur Entwicklung des Fünfeckrahmens; Schwarz-Weiß-Skizzen; Materialien aus populärwissenschaftl. Quellen
Theorie und Praxis rund ums Rad 3 3/1985 30-31 Briese, Volker/Wittekind,Helmut Verkehr - Umwelt - Fahrrad Grundlagen für eine Verkehrspädagogik als ökonomisch-politische Umwelterziehung. Dortmund 1985, 270 S., DM 24,-; ; Abdruck der Vorankündigung zu dem genannten Werk
Theorie und Praxis rund ums Rad 3 3/1985 32 ADFC Leitlinien für die verkehrspädagogische Arbeit des ADFC Entwurf der genannten Leitlinie der Fachgruppe Verkehrspädagogik des ADFC, Obmann V. Briese
Theorie und Praxis rund ums Rad 3 3/1985 33-35 N.N. Dokumentation Murks am Fahrrad Forts. der Dokumentation an zwei Bsp.: 1.) gravierende Lötfehler bei der Serienproduktion von Rahmen; 2.) Juristische Folgen nach einem tödlich ausgegangenen Lenkerbruchs.
Theorie und Praxis rund ums Rad 3 3/1985 35 N.N. Sind Fahrräder sicher genug? Zusammenfassung einer Untersuchung v. E.v.d. Osten-Sacken im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen zur Frage, ob im Gebrauch befindliche Fahrräder den Bestimmungen der Verkehrssicherheit entsprechen.
Theorie und Praxis rund ums Rad 3 3/1985 36 Deutscher Erfinder-Verband (DEV) Erfinderwerkstatt Erfindern soll geholfen werden, den Schritt von der Idee bis zum fertigen Produkt möglichst mit wenig Reibungsverlusten zu gehen. Konzept des DEV, Erfindern an der Seite zu stehen, wird skizziert.
Theorie und Praxis rund ums Rad 3 3/1985 37-45 N.N. Fahrradthemen in der Schule Auswahlbibliographie in vier Teilen: 1.) Technik, Energetik, Physik, Geschichte; 2.) Pädagogik; 3.) Materialien, Unterrichtseinheiten; 4.) Bau- u. Bastelanleitungen.
Theorie und Praxis rund ums Rad 3 3/1985 46 N.N. Velo-Neuheiten: Fahrradanhänger Kurzvorstellung des Winther Donkey und des Vitelli Velo-Campinganhängers
Theorie und Praxis rund ums Rad 3 3/1985 47-48 Drape, Michael Reiseräder: Anforderungen und Ausstattung Aus der Praxis erwachsener Forderungskatalog (Rahmen, Komponenten) an ein Reiserad
Theorie und Praxis rund ums Rad 3 3/1985 49 N.N. Velofreundliche Straßenroste Gegenüberstellung von gefährlichen und ungefährlichen Gully-Deckeln.
Theorie und Praxis rund ums Rad 3 3/1985 6 N.N. Kann die Form des Fahrrad-Rahmens noch weiterentwickelt werden? These von der Endgültigkeit der Rahmengeometrie (Fünfeckrahmen); Begründung in Anlehnung an Volke/Paturi; Kräfteverlauf bei statischer Belastung von Herren- u. Damenrahmen nach v.d. Osten-Sacken
Theorie und Praxis rund ums Rad 3 3/1985 7-10 Helmut Reichmann Die Entwicklung des Ergorades Subjektive Dokumentation des Werdeganges von der Idee bis zur Serienreife eines neuen Fahrradkonzeptes: Idee, Prototyp, Schwierigkeiten Markteinführung
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 10 Bode, Herbert F. Faltbar, gefedert und doch kursstabil Praxistest des englischen Moulton-Fahrrades.
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 11-12 Bode, Herbert F. Langstreckenfahrrad in Profi-Qualität Es werden grob die Anforderungen an ein Reiserad skizziert: Rahmengeometrie, Komponenten, Schaltungsauslegung. Reiserad ist ein maßgeschneidertes Rad, dadurch ist intensive Beratung Kaufvoraussetzung.
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 12 Bode, Herbert F. Reiserad: Einstiegsmodell Echte Reiseräder sind teuer. Nicht jeder, der gerne eine Fahrradreise machen möchte, kann diese Preise tragen. Das DINGO ist eine preiswerte Alternative.
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 13-15 Schefzyk, Rainer Anmerkungen zur Ausstattung von Reiserädern Es werden allgemeine Qualitätsanforderungen an die Komponenten eines Reiserades aufgestellt. Besonders wird die Schaltung (Schaltungstabelle) berücksichtigt
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 15 Bode, Herbert F. Der Shimmy-Effect Bei steilen Bergabfahrten tritt oft ein Rahmenflattern auf. Ursache hierfür ist die Schwerpunktverlagerung nach vorne. Durch eine andere Sitzhaltung ist dieser Effekt vermeidbar.
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 16 RWTH Aachen (Hrsg.) Gepäckliste Gepäckauflistung für eine 14-tägige Fahrradtour. Skizze über die Gepäckverteilung am Reiserad.
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 17-21 Besser, Ralf Erfahrungen mit Fahrradtaschen Praxistest über 7 Fahrradgepäcktaschen. Der Test ist im Auftrage des ADFC durchgeführt worden.
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 2-3 Pauen-Höppner, Ursula Radfahren - Gedanken zu einem Verkehrsmittel Die Autorin (Forschunggruppe Stadtverkehr) skizziert den wachsenden Fahrradanteil am Verkehrsaufkommen, grenzt Radfahrer von Fußgängern u. Autofahrern ab und stellt Forderungen an eine Radfahrinfrastruktur auf.
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 22-24 Vedder, Alexander Roll's Transportmobil Theoretische Überlegungen und deren konstruktive Umsetzung beim Bau eines Fahrrad-Lastenanhängers.
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 25 N.N. Auslegung eines Fahrradgetriebes Schaltungstabellen für Fahrräder mit unterschiedlichen Verwendungen (Dreigangnabe, Rennrad, Reiserad).
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 26-27 Papp, Karel Schwebend fahren? ALFA Centauri - das Fahrrad mit einem völlig neuartigen Dreipunkt-Federungssystem. Ausführliche Darstellung der Ideen mit Funktionsskizzen. Der Autor ist der Erfinder.
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 28-31 Limpert, Rolf Festigkeitsmeßwerte von Rahmen, Speichen u. Ketten Untersuchungsergebnisse zu Werkstoffen von Rennrahmen, Rahmensteifigkeit, Festigkeit von Speichen u. Ketten; werkstofftechnische Besonderheiten von hochfesten Alulegierungen (Zahnkränze, Schraubverbindungen).
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 3 Arbeitskreis Verkehr u. Umwelt (Hrsg); Berlin '85; 2,00 DM Neue Stichworte, Fakten und Argumente zum Stadtverkehr Kurzrezension einer Broschüre zum 5. Bürgerinitiativen Verkehrskongreß 16.-19.5. '85 in Kassel
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 32-34 Kusmierz, Ralf H. Grundlagen der Funktion von Fahrradlichtmaschinen Einfache Verbesserungsmöglichkeiten für konstante Lichtstärke bei niedrigen Geschwindigkeiten. Allgemeine Einführung in Theorie, Praxis und rechtliche Anforderungen des Fahrraddynamos.
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 34 Wullkopf, Hellmuth Kleinstgeneratoren mit permanentmagnetischem Läufer Kurzrezension (Auor: Herbert F. Bode) eines Aufsatzes, erschienen in ETZ-A, Bd. 80, Heft 4 (11.2.1959), S. 117-119; Thema wird am Beispiel des Fahrraddynamos erörtert.
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 35-36 Müller-Skrypski, Titus Eine unkonventionelle Lichtanlage für das Fahrrad Erfahrungen mit dem SA-Nabendynamo; Bau einer einfachen Fahrrad-Akku-Standlichtanlage.
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 36 Paravicini, D. Typische Verletzungen beim Radfahrunfall Knappe Berichte eines Notarztes aus dem ärztlichen Alltag.
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 37-39 Riediger, Gernot Radfahrerunfälle im Überblick Entgegen der allgemeinen Unfallentwicklung im Straßenverkehr nehmen die Radfahrunfälle zu. Es wird statistisches Material zu unterschiedlichen Unfallrisiken dargestellt; Verkehrssicherheit wird diskutiert.
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 4 Bode, Herbert F. Entscheidung für Qualität und hohen Nutzen ADFC wählte das Ranger von Patria/Epple zum Fahrrad des Jahres 1985. 1985 wurde unter Touren- und Reiserädern gewählt.
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 40-41 Blendermann, Karl-August Verkehrssicherheit für den R. durch funktionales Verhalten Konventionelles und funktionales Verhalten werden gegenübergestellt und Forderungen für eine neuorientierte Verkehrspädagogik abgeleitet
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 42 N.N. Vom Nachlauf und seiner Bedeutung Es werden die Bedeutung des Nachlaufes und die Ursachen für Unter- und öbersteuerung erläutert.
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 43-45 Huhn, Roland Gilt das Gerätesicherheitsgesetz auch für Fahrräder? Aus juristischer Sicht werden die rechtlichen Grundlagen des Verbraucherschutzes vor Einführung des produkthaftungsgesetzes dargestellt
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 45 Krahmer, Lotar Vorschlag für ein Arbeitskonzept einer künftigen Technik-AG Es wird ein Arbeitsfeld für den ADFC skizziert, einerseits Qualitätsstandards bei der Fahrradproduktion zu setzen, andererseits die Verbraucherberatung bei Murks am Fahrrad zu intensivieren.
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 46 N.N. Das erste Serien-Liegerad der Welt Erfahrungsbericht mit dem Roulandt-Liegerad.
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 5 Bode, Herbert F. Neue Stadtfahrräder mit vielseitiger Nutzbarkeit Sitzkomfort, Sicherheit und Bergtüchtigkeit sind vorrangig. Marktübersicht über das derzeitige Angebot an Alltagsrädern.
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 6 Bode, Herbert F. Ein vollwertiges Fahrrad im Kofferraum Das zusammensteckbare carrybike. Praxistest.
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 7 Bode, Herbert F. Eine neue Fahrrad-éra Praxistest des Ergorades von Prof. Reichmann
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 8-9 Bode, Herbert F. Esf geht auch ohne die klassische Kette Neuer Anlauf bei den Fahrrädern mit Kardanantrieb und Hinterradfederung. Entwicklung und Praxistest des Fendt Cardano Comfort.
Erfahrungen mit Fahrrädern II 4 9/1985 9 Bode, Herbert F. / Wobben, Dieter Nachbemerkungen zum Wirkungsgrad des Kardanantriebs Gesichtspunkte, nach denen ein Kardanantrieb mit optimalem Wirkungsgrad konstruiert und gebaut werden müßten.
Fahrradtechnik 5 3/1986 10-13 Krämer, Horst Ob d. Industrie u. d. Gesetzgeber wohl immer klar vor Augen steht, was ein Radfahrer von seiner elektrischen Anlage erwarten muß? Auflistung von Forderungen an Fahrradlichtanlagen, Lösungsvorschläge (Akkubeleuchtung, Dynamos als Notbeleuchtung, Steckverbindungen, Kabel)
Fahrradtechnik 5 3/1986 14-15 Gebelein, H. Messung von Rollwiderstand und Luftwiderstand bei Fahrrädern Vergleichende Messung unterschiedlicher Reifenarten u. -größen Vorteile der Rennradbereifung liegen nicht beim geringeren Rollwiderstand, sondern beim geringeren Luftwiderstand; Vorteile der Moulton-Bereifung.
Fahrradtechnik 5 3/1986 16-20 Keller, Josef Der Wirkungsgrad im Fahrradantrieb Vorstellung einer Meßeinrichtung zur Ermittlung des Wirkungsgrades d. F.-Antriebs; Darstellung vergleichender Untersuchungen bei Eingang-, Dreigangnaben u. 6-fach-Zahnkranz.
Fahrradtechnik 5 3/1986 2-3 Draeger, W.; Hahn-Klöckner, H. Integrierte Stadt- und Verkehrsplanung Darstellung und Kritik an der am Auto orientierten Verkehrsplanung; Gegenmodell: Integrierte Stadt- u. Verkehrsplanung, d.h. Reduzierung des Autoverkehrs auf ein Mindestmaß, Förderung der anderen Verkehrsarten.
Fahrradtechnik 5 3/1986 21-34 Pivitt, Rainer Messung von Fahrwidersänden beim Fahrrad Abstrakt-historische u. aktuelle Untersuchungen zu den Fahrwiderständen werden vorgestellt, die versch. Meßverf. werden skizziert u. teilweise mit Meßergebnissen erläutert.
Fahrradtechnik 5 3/1986 35-38 Hattendorf, Heike Erfahrungen mit Fahrradbremsen in der Praxis Praxisbezogene Ausführungen zur Wirksamkeit, Wartung und Handhabung von Fahrradbremsen
Fahrradtechnik 5 3/1986 39 Bode, Herbert F. Bremsen der meisten Fahräder sind katastrophal Llötze und Felgen passen häufig nicht zueinander. Hydraulikbremsen mit neuer Technologie
Fahrradtechnik 5 3/1986 4-8 Otto, Manfred Langsam Radfahren. Zur Auslegung von Kettenschaltungen. Kritik der Einheitsschaltung; Forderung nach einer dem individuellen Vermögen d. Radlers angepaßten Schaltung; Einführung in Schaltungsgrundbegriffe u. Stufungsarten (progressiv, geometrisch, degressiv).
Fahrradtechnik 5 3/1986 40-41 Rasmussen, C.G. Erste Testergebnisse der Leitra Prototypen Darstellung des Testprogramms der Null-Serie des Kabinenrades Leitra; Thematisierung der wichtigsten Probleme: Reifenpannen, Sichtprobleme, Richtungsanzeige (spezif. Problem in Dänemark).
Fahrradtechnik 5 3/1986 42-43 ADFC (Hrsg.) Forschungsdienst Fahrrad Knappe Inhaltsangaben der Forschungsdienste Fahrrad Nr. 1-9
Fahrradtechnik 5 3/1986 43-46 Krahmer / Tewes / Kusmierz Leserbriefe Leserbriefe zu folgenden Themen: Verhinderung von Rostfraß, Technische Gutachten zu Alu-Rädern, Qualitätsstreuung von Halogen-Glühlampen, Fahrradlichtmaschinen
Fahrradtechnik 5 3/1986 47-48 Waal, Erik des Der UNO - Ein Fahrrad-Anhänger mit Pfiff Praxistest des Anhängers UNO
Fahrradtechnik 5 3/1986 48-49 Bundesminister für Verkehr Richtlinien für die Prüfung von Batterie-Standbeleuchtung Abdruck der amtl. Richtlinien für Akku-Beleuchtungen vom Februar '85
Fahrradtechnik 5 3/1986 9 Limpert, Rolf Experimente mit neuen Materialien für Fahrradrahmen Es werden Überlegungen angestellt, den Rahmen leichter zu machen und dennoch Steifigkeit zu erhalten; Vergleich der E-Module div. Materialien; Diskussion von Experimenten mit kohlenfaserverstärkten Kunststoffen
Fahrradtechnik II 6 9/1986 2-8 Krämer, Horst Licht einfach ein- und ausschalten, wie beim Auto Selbstbauanleitung für eine Akkubeleuchtung, Dynamo als Notstromaggregat.
Fahrradtechnik II 6 9/1986 21-26 Keller, J. Wartung und Verlegung von Seilzügen Untersucht werden Einflüsse von Bogenradien / Umschlingungswinkel, Reibwerte und Reibverhalten im Dauerbetrieb trocken / naß auf Reibungswiderstände von Bowdenzügen. Empfehlungen f. prakt. Umsetzung.
Fahrradtechnik II 6 9/1986 26,32-33 ADFC (Hrsg) Forschungsdienst Fahrrad Knappe Inhaltsangabe der Forschungsdienste Fahrrad Nr. 10-19
Fahrradtechnik II 6 9/1986 27-28 Rieß, Falk Vom Fahrrad zum energiesparenden Leichtfahrzeug Das herkömmliche Fahrrad ist eine Lösung eines energiesparenden Fahrzeugs, es gibt aber noch andere. Aus der Suche nach den Alternativen ergibt sich der Gegenstandsbereich der Fahrradforschung. Erste Ergebnisse
Fahrradtechnik II 6 9/1986 29 Bode, Herbert F. Schnelle Reise auch im Rollstuhl öberzeugende Lösung eines Behinderten-Fahrrads. Praxistest des Rollfiets, (an einen spziellen Rollstuhl wird der Hinterbau nebst Antriebseinheit eines Normalrades angesteckt, sodaß ein Dreiradtandem entsteht) FR-Artikel
Fahrradtechnik II 6 9/1986 30 pcp Veloschlösser für Anspruchsvolle Marktübersicht nebst Qualitätskriterien von Fahrradschlössern.
Fahrradtechnik II 6 9/1986 31 Otto, Manfred Stiftung Warentest prüft Damen-Leichtlaufräder Fahrradtest aus Test 3/1986 wird zusammenfassend vorgetellt und kritisch kommentiert.
Fahrradtechnik II 6 9/1986 34-40 Deutscher Bundestag Förderung der Infrastruktur für den Fahrradverkehr Es wird der Gang des Entschließungsantrags der SPD-Bundestagsfraktion zur Förderung der Infrastruktur für den Fahrradverkehr dokumentiert
Fahrradtechnik II 6 9/1986 9-20 Otto, Manfred Langsam Radfahren. Zur Auslegung von Kettenschaltungen. Ausgehend von Grundbegriffen der Schaltungstheorie und einer Abschätzung der Fahrleistung wird eine ergonomische Schaltungsstufung in Abgrenzung einer geometrischen für den Alltagsfahrer begründet.
Neue Fahrräder 7 12/1986 10-11 Krahmer, Lotar Neue Felgenbremse von Altenburger: Monolever Neue Monolever-Bremse soll selbst bei großen Schenkellängen für größere Bereifung günstige Hebelverhältnisse an der Bremszange bei gleichzeitig geringer Baubreite ergeben.
Neue Fahrräder 7 12/1986 12 Bode, Herbert F. Ein Super-Reiserad Praxistest Adventure von Kogamyata
Neue Fahrräder 7 12/1986 13-14 Bode, Herbert F. Ein Fahrrad mit langer Lebensdauer zu einem vernünftigen Pr. Modellreihe Torpedo von Karstadt, entwickelt nach den Vorschlägen der TH Aachen.
Neue Fahrräder 7 12/1986 15-19 von der Osten-Sacken, Ernst Gleichgewicht beim Radfahren Physikalische Parameter zur Eigenstabilität des Einspurfahrzeuges
Neue Fahrräder 7 12/1986 19-22 Federau, Manfred Hybrid-Laufräder Belastungen bei radialer und gekreuzter Einspeichung von Laufrädern; Vorteile von Hybrid-Hinterradlaufrädern (rechts radial, links gekreuzt)
Neue Fahrräder 7 12/1986 2-4 Bode, Herbert F. Eine Bilanz der IFMA '86 Vorgestellt werden neue Fahrräder (Ergo-Rad u. Pedersen-Tandem) u. innovative Fahrradteile (stufenlose Gangschaltung, Zahnriemen); Probleme der Fahrradtypologie
Neue Fahrräder 7 12/1986 22-26 Wobben, Dieter Fahrwiderstände für einen Radfahrer Korrektur der Teile 5, 7 und 8 des gleichnamigen Aufsatzes aus Pro Velo 3
Neue Fahrräder 7 12/1986 27-29 ADFC (Hrsg.) Forschungsdienst Fahrrad Knappe Inhaltsangabe der Forschungsdienste Fahrrad Nr. 20-29
Neue Fahrräder 7 12/1986 29,35 Die Schulpraxis (Hrsg.) Verkehrsfluß und Geschwindigkeit Kurzrezension der genannten Broschüre aus der Matehmatikreihe für ein fächerübregreifendes Projekt (Ethik, Physik, Biologie, Verkehrserziehung); Verlag DIE SCHULPRAXIS, Mülheim/R. 68 S., 15,80 DM
Neue Fahrräder 7 12/1986 30-32 Rieder, Klaus Erfahrungen mit der 5-Gang-Nabenschaltung Praxistest der Sturmey Archer 5-Gang-Nabenschaltung einschließlich Verbesserungstips, die aus der Praxis entsprungen sind (Einspeichung, 'len, Einbau mit Unterlegscheiben)
Neue Fahrräder 7 12/1986 33 Universität Oldenburg (Hrsg.) Bibliographie aktueller Fahrrad-Literatur; OL '86; 106 S. Kurzrezension
Neue Fahrräder 7 12/1986 33 Herzog, Ulrich Reiseräder, Supertourer; Kiel '86; 137 S. Kurzrezension
Neue Fahrräder 7 12/1986 5-8 Bode, Herbert F. IFMA-Umfrage Ergebnisse einer schriftl. durchgeführten Umfrage bei Wissenschaftlern, Funktionären u. Herstellern zur Gebrauchstauglichkeit des Fahrrades als Alltags- und/oder Sportgerät.
Neue Fahrräder 7 12/1986 8 N.N. Fahrradtechnik auf der IFMA Kritische Auseinandersetzung mit gezeigten Innovationen: Fahrräder werden nicht von Ingenieueren, sondern von Erfindern oder Designern konzipiert -> erheblich Mängel in der Gebrauchstüchtigkeit!
Neue Fahrräder 7 12/1986 9-10 N.N. Hydraulik-Fahrrad-Felgenbremse von MAGURA Grobe Darstellung des Funktionsprinzips der MAGURA-Bremse, Kinderkrankheiten des Prototyps.
Neue Fahrräder II 8 3/1987 11-12 Pardey, Hans-Heinrich Ein Geländerad der Einsteigerklasse: Hercules MTB special Praxistest
Neue Fahrräder II 8 3/1987 13-16 Henningsen, Thomas-Peter Bianchi Granturismo: Meine ganz pers. Fahrradkauf-Geschichte Beispiel, wie ein Grundmodell nach den persönlichen Bedürfnissen umgebaut (sinnvolles Tuning) worden ist.
Neue Fahrräder II 8 3/1987 16-18 Fricke, Wolfgang Radfahren im Winter Es werden in einem Leserbrief Fragen zum Thema Radfahren im Winter aufgeworfen und eigene Erfahrungen (Technik, Ausrüstung, Bekleidung) dargestellt.
Neue Fahrräder II 8 3/1987 19-22 Rieder, Klaus Messungen d. mechan. Antriebsleistung v. Fahrradlichtmasch. Beschreibung einer einfachen Meßvorrichtung, um die mechanische Antriebsleitung von Fahrraddynamos im Stand messen zu können.
Neue Fahrräder II 8 3/1987 22-25 Müller-Skrypski, Titus Untersuchungen an Fahrraddynamos Zusammenfassung einer Diplomarbeit: Vergleich verschiedener Dynamos unterschiedlicher Bauarten (Seiten-, Walzen-, Nabendynamo)
Neue Fahrräder II 8 3/1987 25 Krahmer, Lotar ADFC gründet Bundesfachgruppe Technik Darstellung der Ziele: Verbraucheraufklärung; Qualitätskriterien für Fahrradkomponenten
Neue Fahrräder II 8 3/1987 26 Braunewell, Harald Der Hörner-Lenker Der Autor stellt die Vorteile der Hörner-Lenker für längere Touren heraus und gibt Tips, wie ein Rennlenker in einen Hörner-Lenker umgebaut werden kann.
Neue Fahrräder II 8 3/1987 27-37 Draeger, Werner Langsamer, ruhiger, sicherer: Menschliche Geschwindigkeiten Tempo 30 als Verkehrsberuhigung. Ausgehend vom derzeitigen Unfallgeschehen werden Forderungen, bisherige Erfahrungen und Folgerungen zu Tempo 30-Zonen dargestellt.
Neue Fahrräder II 8 3/1987 38-39 ADFC (Hrsg.) Forschungsdienst Fahrrad Knappe Inhaltsangaben zu den FDF Nr. 30-35
Neue Fahrräder II 8 3/1987 4-6 Bode, Herbert F. Neue Fahrräder '87: Ein Streifzug durch den Fahrradhandel Sichtung des Fahrradmarktes, einzelne Modelle werden vorgestellt. Sichtungskrierium: Gibt es einen Hersteller mit einer kompletten Modellreihe?
Neue Fahrräder II 8 3/1987 40 Weber, Stephan Monolever Felgenbremse Leserbrief zu dem Artikel aus 7, S. 10/11
Neue Fahrräder II 8 3/1987 7-8 Pardey, Hans-Heinrich Picnica mit Zahnriemenantrieb Praxistest eines Faltrades der Firma Bridgestone
Neue Fahrräder II 8 3/1987 9-10 Pardey, Hans-Heinrich Das Peugeot Force 8 Praxistest eines Leichtlaufrades von Peugeot mit einem 8-fach-Ritzel
Fahrradsicherheit 9 6/1987 13-17 Bode, Herbert F. Das Fahrrad dem Menschen anpassen Überlegungen zur Körperhaltung beim Fahrradfahren: aufrecht oder gebückt sitzen. Der Autor stellt Rennrad- und Normalradposition gegenüber, wägt Vor- u. Nachteile ab und befürwortet die aufrechte Position.
Fahrradsicherheit 9 6/1987 18-20 Rieß, Falk öbersicht über die Bauformen muskelgetriebener Fahrzeuge Es werden Vor- u. Nachteile von Zweirädern (Normal- und Liegeräder) und Dreirädern gegenübergestellt. Versuch einer neuen Fahrradtypologie
Fahrradsicherheit 9 6/1987 20-26 Thiemann, Hans-Jörg Fahrradwegweisung Es werden die unterschiedlichen Forderungen an ein Straßen- und Wegenetz für Auto- u. Radverkehr gegenübergestellt. Die Radverkehrsansprüche sind allerdings nicht homogen: Alltags-, Freizeit-, Tourismusnetz
Fahrradsicherheit 9 6/1987 27-29 ADFC (Hrsg.) Forschungsdienst Fahrrad Knappe Inhaltsangaben der FDF Nr. 36-41
Fahrradsicherheit 9 6/1987 29-30 N.N. ADFC Symposium Fahrrad Zukunft Das Konzept des Symposiums wird skizziert: Diskutiert werden soll, ob HPV-Technik für den Verkehr zukünftig eine größere Bedeutung gewinnen wird
Fahrradsicherheit 9 6/1987 31 N.N. 2. Essener Fahrradforum Vorstellung des Programms des 2. Essener Fahrradforum, das alle zwei Jahren im Wechsel mit der IFMA stattfinden soll. Schwerpunktthema: Technik u. Sicherheit muskelkraft- und motorgetriebener Fahrräder.
Fahrradsicherheit 9 6/1987 34-35 Voss, Michael Standlichtelektronik von Asista Praxisbericht mit der preiswerten Standlichtelektronik von Asista: Bereits nach kurzer Zeit sind wichtige Elektronikteile ausgefallen; hoher Energieverbrauch. Fazit: wenig Standlicht, viel érger!
Fahrradsicherheit 9 6/1987 36 Holzapfel, Helmut u.a. Autoverkehr 2000 Wege zu einem ökologisch und sozial verträglichen Straßenverkehr. Karlsruhe 1985.
Fahrradsicherheit 9 6/1987 38 Schäfer-Breede, Klaus u.a. Pro Fahrrad Eine Bild-Dokumentation mit modellhaften Beispielen zur Verbesserung des Radverkehrs. Wiesbaden/Berlin 1986.
Fahrradsicherheit 9 6/1987 5-12 Otto, Manfred Wer haftet bei Unfällen durch technische Mängel am Fahrrad? Technische Mängel werden oftmals als Ursache für Fahrradunfälle unterschätzt. Nicht nur mangelhafte Licht- oder Bremsanlagen sind Ursache für derartige Unfälle, sondern auch Dauerbrüche an tragenden Teilen.
Fahrradzukunft 10 9/1987 23-32 Rieß, Falk Leichtfahrzuge für den Verkehr der Zukunft: Vom Fahrrad zum Alltags-Vector. Umriß der technischen Kennzeichen, Einsatzchancen und verkehrlichen Bedingungen bereits existierender Fahrzeuge für die technologische Abrüstung im Straßenverkehr.
Fahrradzukunft 10 9/1987 33-41 Bracher, Tilmann Radwege - von der Chance zur Illusion. Fahrradplanung aus der Sicht der Radfahrer. Eine an der Fahrradförderung orientierte Verkehrspolitik muß ein Angebot bieten, wo Radfahren Spaß macht. Der Begriff Spaß-machen wird differenziert untersucht.
Fahrradzukunft 10 9/1987 41-43 ADFC (Hrsg.) Forschungsdienst Fahrrad Knappe Inhaltsangabe der Forschungsdienste Fahrrad Nr. 41-48
Fahrradzukunft 10 9/1987 44 ADFC (Hrsg.) Bike & Ride Die Tagungsbeiträge einer ADFC-Tagung '86 in Essen zum Thema Bike & Ride werden aufgelistet, u.a. B&R in verschiedenen europäischen Ländern, B&R aus der Sicht der DB, Fahrradabstellanlagen
Fahrradzukunft 10 9/1987 44 ADFC (Hrsg.) Modellvorhaben Fahrradfreundliche Stadt Einladung zur Abschlußveranstaltung 21./22.10.'87. PR-Veranstaltung, um die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojektes der ÷ffentlichkeit vorzustellen. Darstellung der Themenschwerpunkte.
Fahrradzukunft 10 9/1987 5-9 Sachs, Wolfgang Fahrradkultur - Was heißt das? Fahrrad verkörpert spezifische Wünsche, Gefühle u. Lebensbilder, die differenziert dargestellt werden: Unabhängigkeit, Körperlichkeit, Nähe und Gemächlichkeit.
Fahrradzukunft 10 9/1987 9-22 Degen, Michael P. Wie Seelisches in die Gänge kommt Radfahren: Lebenssteigerungen durch Herunterschalten. - Es wird untersucht, welche psychologische Bedeutung Radfahren hat. Es ist eine Begrenzung von Möglichkeiten, aus der sich ein Entwickeln-Können eröffnet.
Neue Fahrrad-Komponenten 11 12/1987 13-15 Krahmer, Lotar Die sich selbst schwächende Bremse Ausgehend von einem angebotenen Produkt werden die div. wirkenden Kräfte einer selbstverstärkenden Kräfte berechnet; als Fazit der Überlegungen wird der Sinn einer derartigen Bremse für das Fahrrad negiert.
Neue Fahrrad-Komponenten 11 12/1987 16-19 Bode, Herbert F. Die neue 5-Gang-Bremsnabe Bei einem Systemvergleich Ketten- / Nabenschaltung wird zunächst die Integration div. Funktionen der Nabenschaltung herausgestellt, nachteilig ist die mangelnde indiv. Abstimmbarkeit; Beschreibung Pentasport
Neue Fahrrad-Komponenten 11 12/1987 19-21 Zierke, Hans-Joachim Das Fahrrad dem Menschen anpassen Kritische Auseinandersetzung mit Artikel aus 9; Vergleich von aufrechter und gebeugter Sitzhaltung; Plädoyer für die gebeugte Haltung
Neue Fahrrad-Komponenten 11 12/1987 22-23 Zierke, Hans-Joachim Erfahrungen mit Fahrrädern Der Autor stellt Erfahrungen mit folgenden Komponenten vor: UNION-Standlichtanlage 8520, UNION Scheinwerfer U 100 H, Fahrradbekleidung Gore-tex Giro und Roubaix
Neue Fahrrad-Komponenten 11 12/1987 23-25 Bode, Herbert F. Fahrrad-Bibliographie Aktuelle und kurz kommentierte Bibliographie mit dem Schwerpunkt Fahrradtechnik
Neue Fahrrad-Komponenten 11 12/1987 26-29 Hahn-Klöckner, Horst Radwegebau nicht am Ende Die Frage, ob Radwege die Sicherheit erhöhen, wird kontrovers diskutiert; der Autor bezieht begründet für den Radwegebau Position
Neue Fahrrad-Komponenten 11 12/1987 29-30 ADFC (Hrsg.) Forschungsdienst Fahrrad Knappe Inhaltsangaben der Forschungsdienste Fahrrad Nr. 49-53
Neue Fahrrad-Komponenten 11 12/1987 31-33 Bode, Herbert F. Modellvorhaben Fahrradfreundliche Stadt Kann durch gezielte Maßnahmen der Anteil des Fahrrades am Verkehrsaufkommen gesteigert werden? Diese Frage sollte an dem mit 2,5 Mill. DM geförderten Modellv. untersucht werden; Erfahrungsbericht, Literatur
Neue Fahrrad-Komponenten 11 12/1987 34-35 N.N. Das Image des Fahrrads 1987 Das Image des Fahrrades ist positiv besetzt, dem liegt jedoch eine high tech Vorstellung eines sportlichen Rades zugrunde, das auf das Alltagsrad übertragen wird; Rad wird zu einem Prestigeobjekt.
Neue Fahrrad-Komponenten 11 12/1987 5-8 Bode, Herbert F. Neue Fahrrad-Komponenten Individuelle Ansprüche lassen sich nur durch individuelle Ausstattungen realisieren; qualitative Komponenten sind dann gefordert; Überblick über Brems- u. Schaltungssysteme, Bio-Kettenblatt; ; Einführungsartikel in den Heftschwerpunkt
Neue Fahrrad-Komponenten 11 12/1987 8-12 Otto, Manfred Leichtlauf als Kriterium beim Fahrradkauf? Wie findet man ein auf individuelle Bedürfnisse abgestimmtes F. zu finden, werden aufgelistet; Kritische Betrachtung Kriterium Leichtlauf (schmale Bereifung, geringes Gewicht, Lager); Liste Leistungsverluste
Erfahrungen mit Fahrrädern III 12 3/1988 12-14 Hoppe, Wolfgang / Besser, Ralf Das Mountain-Bike als Allround-Fahrrad? Praxistest zweier MTBs (Kettler town & country; Hercules) unter dem Gesichtspunkt der Alltagstauglichkeit, besonders im Winter; tabellarische Gegenüberstellung der Vergleichsgeschtspunkte.
Erfahrungen mit Fahrrädern III 12 3/1988 15-17 Zierke, Hans-Joachim Reiserad auf fetten Sohlen Den Vorteilen des MTBs (hochwertigere Technik, steiferer Rahmen, unempfindliche Bereifung) werden erhebliche Nachteile gegenübergestellt: unangemessene Lenker, falsche Rahmengeometrie, zu kurzer Hinterbau.
Erfahrungen mit Fahrrädern III 12 3/1988 19-23 Zierke, Hans-Joachim Die Click-Schaltung für's Zahn-Gebirge Index-Schaltungen für MTBs, Reiseräder und den bergigen Alltag; Gegenüberstellung von geschlossenem und Schalter-System; kritische Würdigung der auf dem Markt erhältlichen Systeme
Erfahrungen mit Fahrrädern III 12 3/1988 23-25 Zierke, Hans-Joachim Sachs New Success ARIS Praxistest mit Gebrauchs- und Modifikationstips
Erfahrungen mit Fahrrädern III 12 3/1988 25 Zierke, Hans-Joachim Dynamo 8601 von UNION Praxistest des Walzendynamos von UNION, Hinweis auf die Kennlinie mit anderen Produkten; Probleme hinsichtlich Ganzjahresbetriebes.
Erfahrungen mit Fahrrädern III 12 3/1988 27-34 Pivit, Rainer Erschütternde Radwege Untersuchungen des Schwingungskomforts an Fahrrädern; Messergebnisse der Schwingstärke auf unterschiedl. Radwegeoberflächen; Ergebisse: Radweg und Fahrrad sind schwingungstechnisch nicht aufeinander angepaßt
Erfahrungen mit Fahrrädern III 12 3/1988 35-36 Lemm, Gerhard Erste Erfahrungen mit der 5-Gangnabe Torpedo Pentasport Praxistest über 1100 km Fahrstrecke: Pentasport hat für schaltfaule Alltagsfahrer hohen Gebrauchswert, Schalthebel bedürfen der Weiterentwicklung
Erfahrungen mit Fahrrädern III 12 3/1988 36-37 Zippel, Udo Erfahrungen mit Fahrrädern Der Autor stellt Überlegungen an, nach welchen Kriterien er ein Rad nach seinen individuellen Bedürfnissen zusammenstellt.
Erfahrungen mit Fahrrädern III 12 3/1988 38-40 Freitag, Peter / Czimmernings, Imke Erfahrungen mit dem Tandem Batavus Sprint GT Neben Ausstattung werden Probleme mit dem Tandem als Reiserad geschildert: Bremsprobleme und Speichenbrüche; Schwierigkeiten bei Reparaturen, da zu viele Spezialteile (Spezialwerkzeuge!) verbaut wurden.
Erfahrungen mit Fahrrädern III 12 3/1988 7-12 Froitzheim, Thomas Neuer Trend Mountain-Bikes Unter dem Untertitel langersehnte Allzweckvariante oder erste umweltfeindliche Version des Fahrrads? werden PRO und CONTRA des MTBs kritisch diskutiert
Fahrrad-Tests I 13 6/1988 18-24 ADFC-Bundesfachgruppe Technik Fahrbericht/Test: HERCULES Alassion TS Differenzierte Beschreibung und ausführliches Fahrprotokoll über 727km (S. 5-15); Stellungnahme der Fa. HERCULES zum Fahrbericht (S.15-16)
Fahrrad-Tests I 13 6/1988 18-24 v.d. Osten-Sacken, Ernst / Otto, Manfred Sicherheitsmängel an Fahrrädern Auswertung einer ADFC-Umfrage im Winter 87/1988; Lenkerschäden sind am häufigsten benängelt worden. Diskussion der Konstruktionsfehler an Lenkern; Empfehlungen für Radler mit Alulenkern.
Fahrrad-Tests I 13 6/1988 24-25 Edelmann, Hans-Christian Werkzeuge und Ersatzteile für die Fahrradtour Liste der auf eine Tour mitzunehmenden Werkzeuge und Ersatzteile, mit denen der Autor bis her 95% der aufgetretenen Pannen beheben konnte
Fahrrad-Tests I 13 6/1988 27-27 Flüsser/Moritz/Placzek-Brandt/Steinbrecher Acht Thesen für eine ganzheitliche Radverkehrsplanung Schluß mit der Nebenroutenplanung. Kritik an der Praxis, Radverkehr von gefährlichen Straßen auf ungefährliche Nebenstraßen zu verlagern; Entwicklung eines Gegenmodells am Beispiel Radverkehrsplanung in Düren
Fahrrad-Tests I 13 6/1988 39 ADFC (Hrsg.) Forschungsdienst Fahrrad Knappe Inhaltsangabe der Forschungsdienste Fahrrad Nr. 54-65
Fahrrad-Tests I 13 6/1988 41 Bracher, Tilman Konzepte für den Radverkehr BVA Bielefeld 1987, 29,80 DM. Rezension des Bandes von Manfred Otto.
Fahrradtechnik III 14 9/1988 11-14 Zierke, Hans-Joachim Neuentwicklungen bei Kettenschaltungen Ergänzung des Aufsatzes von v.d. Osten-Sacken aus dem gleichen Heft (14, S. 5-11
Fahrradtechnik III 14 9/1988 14-19 v.d. Osten-Sacken, E. Bremsentests nach der neuen Sicherheitsnorm Unterschied zwischen (alter) Bremswegmessung und (neuer) direkten Verzögerungs- bzw. Bremskraftmessung wird dargestellt; neue Bremsentestmethode wird differenziert dargestellt.
Fahrradtechnik III 14 9/1988 19 MAGURA (Pressemitteilung) Weiterentwicklung der Hydraulik-Bremse Sachliche Darstellung der Neuerungen des Modelljahrganges `88 der MAGURA-Hydraulikbremse
Fahrradtechnik III 14 9/1988 20-23 N.N. Erfahrungen mit Tandem-Bereifung Beim Tandem-Fahren sind die Belastungen für die Bereifung besonders hoch. Im Aufsatz werden Erfahrungen mit verschiedenen Produkten geschildert
Fahrradtechnik III 14 9/1988 23 Allers/Bohle/Pivitt Bibliographie aktueller Fahrrad-Literatur Kurzrezension der Veröffentlichung der Arbeitsgruppe Fahrradforschung im Fachbereich 8 (Physik) der Universität Oldenburg
Fahrradtechnik III 14 9/1988 25-26 N.N. Die Fahrraderweiterung jenseits des Konventionellen: Flunder-Anhänger-System. Die Flunder ist Ahn vieler moderner Fahrradanhänger. Der ursprüngliche Entwurf (do it yourself aus Alu-Vierkantrohren, verbunden nach der Blindniettechnik) wird vorgestellt.
Fahrradtechnik III 14 9/1988 26 N.N. Ausgebessert Die Verbesserungen der überarbeiteten StVO v. 1.10.'88 werden vorgestellt: 1. Mofas auf Radwegen, 2. Radler und haltende Autos vor Ampeln, 3. indirektes Linksabbiegen von Radfahrern
Fahrradtechnik III 14 9/1988 29-33 Studer, Elke Radfahren auch im Großstadtverkehr? Untersucht werden die innerstädtischen Schadstoffbelastungen für den Radler. Fazit: Belastungen für Autofahrer u. Radler sind gleich; durch das körperl. Training ist der Radler ihnen aber besser gewachsen.
Fahrradtechnik III 14 9/1988 33-72 ADFC (Hrsg.) Forschungsdienst Fahrrad Knappe Inhaltsangaben der Forschungsdienste Fahrrad Nr. 66-72
Fahrradtechnik III 14 9/1988 36-37 Oberpolizeiliche Vorschriften aus dem Jahr 1898 Als Radfahren noch Amtssache war Abdruck eines Dokumentes aus dem Jahr 1898, das immerhin 17 Paragraphen enthielt.
Fahrradtechnik III 14 9/1988 5-11 v.d. Osten-Sacken, E. Entwicklung und Technologie der Kettenschaltung Knapper geschichtl. Rückblick; Unterschiede zwischen positionierender und nichtpos. Schaltung; differenzierte Darstellung unterschiedlicher Bauarten
Fahrradzukunft II 15 12/1988 11 v.d. Osten-Sacken,E.; Otto, M.; Wolters, S. Bremsentest nach der neuen Sicherheitsnorm Korrektur der S. 15 aus 14
Fahrradzukunft II 15 12/1988 13-15 Otto, Manfred Ziele der neuen DIN-Sicherheits-Vorschriften Mehr Licht, zuverlässigere Bremsen, bruchsichere Gabeln und Lenker. Verhältnis anerkannte Regeln der Technik zu Sicherheitsvorschriften wird angerissen; Intentionen der neuen DIN werden skizziert.
Fahrradzukunft II 15 12/1988 15-17 Wobit, Uta Keine Zukunft mit dem Auto. 13 Thesen. Autorin untersucht die Beziehung zwischen Mensch u. Verkehrssystem; z.Zt. hat sich der Mensch an das System anzupassen; diese Relation ist umzukehren; Autorin stellt hierzu Forderungskatalog auf.
Fahrradzukunft II 15 12/1988 1920 ADFC (Hrsg.) Forschungsdienst Fahrrad Knappe Inhaltsangaben der FDF Nr. 70-78
Fahrradzukunft II 15 12/1988 20-25 LeserInnen Leserbriefe Erfahrungen mit dem Nöll-Tandem; Kritik an Pro Velo; Kritik an Stiftung Warentest; Fahrberichte
Fahrradzukunft II 15 12/1988 27-32 Stiffel, Werner Konstruktive Gestaltung von Liegerädern Vorzüge eines Liegerades gegenüber Normalrad werden herausgestellt; konstruktive Besonderheiten des L. werden diskutiert und an einem Entwurf für ein langes L. umgesetzt.
Fahrradzukunft II 15 12/1988 32-33 Fleischer, Burkhard Die Zukunft des Fahrrads Das Fahrrad als Gegenstand des Unterrichts. Es werden projektorientierte Möglichkeiten aufgezeigt, das Fahrrad in den Unterricht zu integrieren.
Fahrradzukunft II 15 12/1988 35-38 Fleischer, Burkhard Das Sesselrad Lanio - eine freizeitpädagogische Konzeption Preiswerte Selbstbauversion eines langen Liegerades (HOBBYTHEK-Rad) Schriftl. Darstellung eines Seminarvortrages
Fahrradzukunft II 15 12/1988 5-6 Bode, Herbert F. Der Trend geht klar in Richtung Spezialisierung Im Fahrrad steckt noch viel Entwicklungspotential. Normale Alltagsfahrrad erscheint ausgereift. Daneben wird als zweiter Gebrauchsradtyp in Abwandlung des MTBs das City-bike kreiirt (Kettler Town & Country)
Fahrradzukunft II 15 12/1988 7-9 Bode, Herbert F. Die Fahrrad-Revolution findet im Labor statt Wenig Neues bei den Fahrradkomponenten - Modellverfeinerung steht im Mittelpunkt. Auffällig der Trend der Hersteller zum Gruppendenken bei Komponenten; kritische Würdigung 8-fach Zahnkranz; neu: Radialnaben
Fahrradtechnik IV 16 3/1989 14-20 DEose-Mau, Dagmar; Mau, Knut Mountain-Bike: Test- und Fahrbericht Erfahrungen mit den Fahrzeugen Centurion Rocky II und Basso Off Road über 680 km durch Cuba
Fahrradtechnik IV 16 3/1989 20-22 Otto, Manfred Leichter Radfahren durch STS-Power-Pedal? Kann durch Veränderungen am Pedalarm das Fahrradfahren erleichtert werden? Oftmals wird dies versprochen, beruht jedoch auf einer Verwechslung der Begriffe Kraft, Arbeit bzw. Leistung. STS ist unsinnig!
Fahrradtechnik IV 16 3/1989 22-28 Fink, Gerald Kinde als Beifahrer - auf dem Fahrrad ein Problem Unterschiedliche Positionierungen von Kindersitzen werden mit Vor- u. Nachteilen diskutiert; sonst. Alternativen (Anhänger, Seitenwagen, Dreirad, Long John werden skizziert.
Fahrradtechnik IV 16 3/1989 28-29 Hartwieg, Christoph Erfahrungen mit dem Liegerad Positiver Erfahrungsbericht mit dem PEER GYNT von Radius; Fahrzeug ist zum Alltagsfahrrad auf einer täglichen Strecke von 15 km einfacher Fahrt geworden
Fahrradtechnik IV 16 3/1989 29-31 Zierke, Hans-Joachim Reifen für Reiserad und Tandem Der Autor diskutiert unterschiedliche Reifenqualitäten u. -breiten für Reiseräder. Rollwiderstände sind zu vernachlässigen, Pannensicherheit ist gewichtigeres Argument.
Fahrradtechnik IV 16 3/1989 31-32 Zierke, Hans-Joachim Innenlager deco competition Erfahrungsbericht hinsichtlich Lebensdauer, Dichtigkeit, Paßgenauigkeit und Reparaturfreundlichkeit des genannten Innenlagers.
Fahrradtechnik IV 16 3/1989 32 Zierke, Hans-Joachim ECLIPSE Commuter Baskets Positiver Erfahrungsbericht mit einem Gepäcksystem, daß sich je nach Bedarf in unterschiedliche Stufen aufklappen läßt.
Fahrradtechnik IV 16 3/1989 34-35 Zierke, Hans-Joachim Streit über Technik Was ist ein Stadtrad? Autor ironisiert die Suche nach der richtigen Definition. Dagegen sollte im Vordergrund der Spaß des Benutzers am Radfahren stehen. Daraus ergibt sich zwingend eine Typenvielfalt.
Fahrradtechnik IV 16 3/1989 35-36 Zierke, Hans-Joachim Performance Century Gore-Text Suit Der Autor stellt eine Wetterschutzbekleidung aus amerikanischer Produktion vor.
Fahrradtechnik IV 16 3/1989 36-37 Zierke, Hans-Joachim Das Auto an und für sich erblickte Uta Wobit und fletschte... die Zähne. Entgegnung zu dem Aufsatz von Uta Wobit aus 15
Fahrradtechnik IV 16 3/1989 37-38 N.N. Radiale Speichen nun auch am Fahrrad Vorgestellt wird das Condor Radial (Karstadt), das mit radial gespeichten Laufrädern auf den Markt kommt.
Fahrradtechnik IV 16 3/1989 38 Henningsen, Thomas-Peter Schaltseilanschluß für F&S-Nabenschaltungen Basteltip für einen Schaltseilanschluß, der auch bei Schaltseildefekten unterwegs rasch Hilfe bringt.
Fahrradtechnik IV 16 3/1989 5-12 Pivit, Rainer Der OLF - ein Fahrzeug der Zukunft? Erfahrungen mit dem Oldenburger Leichtfahrzeug. Fragestellung: Kann ein muskelkraftbetriebenes Leichtfahrzeug Alternative zum Auto sein kann? Neben Detail- werden grundsätzliche Systemprobleme dargestellt.
Fahrradtechnik V 17 6/1989 14-17 Toeller, J. Das fast endgültige Fahrrad aus der Manufaktur Kritische Anmerkungen nach ausführlicher Praxiserfahrung mit dem Bremer Stadt-ATB. Fazit: Im Vergleich mit Konkurrenzmodellen der gleichen Preisklasse Sieg-Chancen.
Fahrradtechnik V 17 6/1989 17 Otto, Manfred Rückrufaktion bei Fahrradlenkern Bericht einer entsprechenden Rückrufaktion der Fa. KTM
Fahrradtechnik V 17 6/1989 19-24 Freitag, Peter; Czimmernings, Imke Erfahrungen mit dem Follis-Reisetandem Genaue Beschreibung von Komponenten u. Ausstattung; Tourerfahrungen über 2.600 km; insgesamt positive Erfahrungen, Tandembesitzer sollten jedoch über grundlegende handwerkliche Fähigkeiten verfügen.
Fahrradtechnik V 17 6/1989 26-27 Rieder, Klaus Test: Der Speichendynamo G-S 2000 Montagetips des Speichendynamos werden gegeben; Messung des Antriebsleistung nach 8 S. 19; Fazit: Speichendynamo durch Formschluß interessant, aber recht schwergängig.
Fahrradtechnik V 17 6/1989 29-32 Kühnpast, Rainer Die individuelle Entfaltung Wie findet der Radler die optimale Abstufung der Gangschaltung durch individuelle Auswahl der Zahnkränze und Ritzel? Tabellen verschiedener Ritzel- u. Zahnkränzekombinationen.
Fahrradtechnik V 17 6/1989 32-35 Zierke, Hans-Joachim Wie Reiseradler die Berge erklimmen Polemische Auseinandersetzung mit Berichten von Rekordleistungen am Berg; Tips, Radtouren (auch Anstiege) bequem mit Köpfchen zu bewältigen
Fahrradtechnik V 17 6/1989 35 Zierke, Hans-Joachim Ergonomie - kein Fremdwort mehr bei Fahrradschaltungen? Überblick über bedienungsfreundliche Schalt- u. Bremshebel.
Fahrradtechnik V 17 6/1989 36-38 ADFC (Hrsg.) Forschungsdienst Fahrrad Knappe Inhaltsangabe der FDF Nr. 79-91
Fahrradtechnik V 17 6/1989 4-14 Otto, Manfred Qualtäts- und Sicherheitsdefizite an Alltagsfahrrädern Zentrale These: Die Durchsetzung sicherer Alltagsräder wird dadurch erschwert, daß Verbraucherinformation auf der Basis ingenieurwissenschaftlicher Kenntnisse u. Methoden nicht stattfindet.
Fahrradkomponenten II 18 9/1989 15-16 RW TÜV Das sichere Fahrrad für Europa Ankündigung für das 3. Essener Fahrrad-Forum
Fahrradkomponenten II 18 9/1989 16 N.N. Fahrrad und Schule Kurzrezension der vom ADFC herausgegebenen Broschüre Fahrrad und Schule
Fahrradkomponenten II 18 9/1989 19-21 Kühling, K. Verbesserung der Fahrradbeleuchtung mit dem G-S 2000 Der Autor hat den Dynamo G-S 2000 entwickelt. Aus seiner Sicht werden Kriterien dieser Entwicklung dargestellt u. an Grafiken und Fotos erläutert
Fahrradkomponenten II 18 9/1989 22-24 Müller-Skrypski, Titus Entwicklung eines Dynamos mit hohem Wirkungsgrad Durch Umbau eines alten (Seitenläufer-)Dynamos in einen Walzendynamo werden Innenwiderstand und mechanische Verluste so reduziert, daß ein Wirkungsgrad von knapp 60% erzielt wird.
Fahrradkomponenten II 18 9/1989 24 N.N. Kaufhausliebe - Protokoll eines gewöhnlichen Fahrradlebens Ergänzung des Artikels Qualitäts- und Sicherheitsaspekte an Alltagsfahrrädern von M. Otto in 17. Dort wird auf einen Erfahrungsbericht Bezug genommen. Der Bericht ist mit diesem Protokoll dokumentiert.
Fahrradkomponenten II 18 9/1989 28-29 Bremer Fahrradmanufaktur Ein gutes Fahrrad hat immer Rückenwind Selbstdarstellung der Fahrradmanufaktur.
Fahrradkomponenten II 18 9/1989 30 ADFC (Hrsg.) Forschungsdienst Fahrrad Knappe Inhaltsangaben der FDF Nr. 92-97
Fahrradkomponenten II 18 9/1989 33 N.N. Praxiserfahrungen mit dem Hinterradträger von Muddy Fox Bilddokumentation von Murks am Rad: Träger ist nach mäßigem Gebrauch völlig unbrauchbar (Brüche).
Fahrradkomponenten II 18 9/1989 4-15 v.d. Osten-Sacken, Ernst Qualitätslaufräder - ein Fertigungsproblem Verschiedene Ursachen von Speichenbrüchen werden untersucht (Nabensteifigkeit, Nabenqualität, Speichenspannung, Einspeichungsarten, Speichensteifigkeit)
Fahrradtechnik VI 19 12/1989 11-13 Mikloweit, Ulrich Erfahrungen mit dem Bridgestone T 700 Erfahrungsbericht über den Einsatz des Fahrzeugs als Alltagsrad. Fazit: Viel Spaß, aber auch viel Arbeit an Wartungs- u. Instandsetzungsarbeiten; viele Ersatzteile sind nur schwer zu beschaffen.
Fahrradtechnik VI 19 12/1989 13-14 Henningsen, Thomas-Peter Erfahrungen mit dem Bianchi Gran Tourismo Erfahrungsbericht mit dem Fahrzeug (vorgestellt in 8) über 12.000 km: Viele technische Defekte; erhebliche Modifizierungen worden; Konzept 28-Laufräder und MTB-Technik für Tourenrad hält Autor für richtig.
Fahrradtechnik VI 19 12/1989 16 Zierke, Hans-Joachim Look Touringschuh AS 46 Enduro u. Look Pedal PS 26 Touring Produktvorstellung eines Touringschuhes (mißlungenes Produkt, weil mit ihm weder radgefahren noch gegangen werden kann) u. eines Pedals (gelungen, weil sowohl mit normalen als auch mit Radlerschuhen benutzbar).
Fahrradtechnik VI 19 12/1989 17 Zierke, Hans-Joachim Direktimport aus den USA - lohnt sich das? Bei Direktimporten hat der Kunde neben problematischen Zahlungsmöglichkeiten erhebliche Nebenkosten (Zoll, Versand, Fehllieferungen) zu tragen; lohnt sich nur bei Artikeln, die hierzulande nicht erhältlich sind
Fahrradtechnik VI 19 12/1989 18-22 Wolters, Stefan Speichspannungsanalyse Untertitel: Grundlage jeder Qualitätskontrolle im Laufradbau. Theorie zur Ermittlung von Speichenspannungen; Darstellung einer Meßmethode mittels Meßzange und Komputerdokumentation.
Fahrradtechnik VI 19 12/1989 23-24 Zierke, Hans-Joachim Qualitätslaufräder - so fertigt sie der Handwerker Handwerkliche Tips zum Einspeichen von Laufrädern, ohne die bekannten Einspeichprozeduren zu wiederholen.
Fahrradtechnik VI 19 12/1989 26-27 Droß, Traugott Stabilität elliptisch geformter Rahmenrohre Die Grenzen der Verformung ergeben sich aus der max. erzielbaren Stabilitätssteigerung um die eine und aus der min. benötigten Stabilität um die andere Achse. Rahmengeometrie muß Stabilitätskriterien ergeben.
Fahrradtechnik VI 19 12/1989 28-30 Euhus, Walter Die Radfahrgalerie Radfahrgalerie steht für die Sammlung historischer Fahrräder, die der Autor in Langenhaben bei Hannover zusammengetragen hat und dort besichtigt werden kann.
Fahrradtechnik VI 19 12/1989 30 N.N. Hochkonjunktur der Fahrrad-Kuriere Knappe Skizze des Berufsfeldes Fahrrad-Kurier
Fahrradtechnik VI 19 12/1989 31-32 Zierke, Hans-Joachim Eine Tirade Kritische Auseinandersetzung mit der inhaltslosen Sprache in der Fahrradwerbung.
Fahrradtechnik VI 19 12/1989 33-34 ADFC (Hrsg.) Forschungsdienst Fahrrad Knappe Inhaltsangaben der FDF Nr. 98-104
Fahrradtechnik VI 19 12/1989 34-35 N.N. Pro Velo - Nachrichten Kurzmeldungen zu folgenden Themen: Kfz-Kostenbilanz; ADFC fordert Tempoüberwachung verstärken; Alu-Lenkerbruch; 'KO-Fahrradöl; Kosmonauten fahren Fahrrad
Fahrradtechnik VI 19 12/1989 36-37 LeserInnen Leserbriefe Leserbriefe zu folgenden Themen: Tandem-Bereifung; Kurbel-Bruch; tatsächliche Fahrradnutzung
Fahrradtechnik VI 19 12/1989 5-7 Zierke, Hans-Joachim Schaltsysteme für richtige Fahrräder Kritische Auseinandersetzung mit Rechenspielen am grünen Tisch; viele errechnete Schaltkombinationen lassen sich mit angebotenen Komponenten nicht (mehr) realisieren; Tips für sinnvolle Schaltungsgeometrien.
Fahrradtechnik VI 19 12/1989 9-11 Bode, Herbert F. Speichendynamo u. Halogenlicht verbessern die F.-Beleuchtung Zusammenfassung von Untersuchungen des TÜV Rheinland zu Dynamos (Wirkungsgrad) u. Halogenleuchten. Besonders wird auf das Elio-Lichtsystem eingegangen
Fahrradsicherheit 20 1/1990 12-19 Wobben, Dieter; Morks, Petr Stand und Entwicklung auf dem Bremsensektor -Bremsmeßtechnik Hinsichtlich der Anforderungen, die sich aus der neu überarbeiteten DIN 79100 und dem Produkthaftungsgesetz ergeben, werden Anforderungen an Bremstechnik und Meßverfahren beim RW TÜV dargestellt.
Fahrradsicherheit 20 1/1990 19-24 Stöcker, Ulrich; Boye, Gerhard Unfallanalysen zum Radfahren und Möglichkeiten ... ... des passiven Unfallschutzes. Fahrradfahrerunfälle werden statisch aufgearbeitet, Aufbau u. Funktion von Fahrradhelmen dargestellt, DIN-Kriterien für Helme entwickelt.
Fahrradsicherheit 20 1/1990 25-26 Bollschweiler, Michael Erfahrungen mit dem Bridgestone T 700 Ergänzender Erfahrungsbericht zu dem Praxisbericht aus 19, z.T. mit anderen Wertungen und Gewichtungen.
Fahrradsicherheit 20 1/1990 5-11 Haaster, Friedrich Auswirkungen des neuen Produkthaftungsgesetzes Das neue ProdHaftG weicht vielen Einzelheiten von dem bisherigen Recht ab; einige der wesentlichen Abweichungen werden dargestellt. Ergänzt wird dieser Aufsatz durch zwei knappe Ergänzungen.
Fahrraddynamik 21 6/1990 12-15 N.N. Bessere Fahrradrahmen können ohne Hai-Teck gebaut werden. Ergänzung zu dem Artikel Stabilität elliptisch geformter Rahmenrohre 19 S. 26 ff; Darstellung von Qualitätsmerkmalen von Fahrradrahmen
Fahrraddynamik 21 6/1990 16-23 Reiche, Wolfgang; Stern, Joachim Testbericht zum Reiserad der Bremer Fahrradmanufaktur Erfahrungsbericht mit dem Bremer Reiserad auf einer Chinatour: Bericht geht über Produktkritik hinaus, gibt Tips, wie ein Rad für eine Fernreise optimiert werden kann.
Fahrraddynamik 21 6/1990 23-26 Boetius, Henning So zärtlich ist der Sattel Untertitel: Absolut erster Versuch einer Ethnologie des Fahrradfahrers als solchem. Kritisch-ironische Beobachtungen der verschiedenen Radlercharaktere
Fahrraddynamik 21 6/1990 26-29 Fleischer, Burkhard Fahrrad - Technik - Freizeit Bericht vom 2. Burgdorfer Fahrradseminar; Themen: Technik/Infrastruktur; alternative Fahrradtechnik in der DDR; unterschiedliche Konzeptionen von ein- u. mehrspurigen Rädern; Fahrradmotorisierung; Verkleidungen
Fahrraddynamik 21 6/1990 29 ADFC (Hrsg.) Forschungsdienst Fahrrad Knappe Inhaltsangabe der FDF Nr. 105-116
Fahrraddynamik 21 6/1990 5-11 Franke, Gert; Suhr,Wilfried; Rieß, Falk Physikalische Modelle der Fahrraddynamik Untertitel: Warum ist Fahrradfahren so einfach? Obwohl Fahrradfahren an sich einfach ist, ist die Beschreibung der hierbei wirksamen physikalischen Größen schwierig.
Fahrradkultur 22 9/1990 13-14 Schneider, Joachim Mit dem Liegerad durch die Bretagne Erfahrungen (technische, touristische) mit dem Liegerad als Reiserad
Fahrradkultur 22 9/1990 15 Bode, Herbert F. Praxistest Gemini von ENIK Alltagsrad für Vernunftmenschen mit kleinen Fehlern, mit geringen Veränderungen läßt es sich zu einem Komfortrad nachrüsten.
Fahrradkultur 22 9/1990 16-20 Liebich, Thomas Konstruktive Überlegungen zum Dreiradbau Grundsatzartikel zur Dreiradtechnologie: Systematik der Dreiräder; Lenkungsgeometrie bei mehrspurigen Rädern.
Fahrradkultur 22 9/1990 22-25 Wilke, Wolf-Stephan Auslegung einer gefederten Hinterradschwinge Theoretische Überlegungen (wirksame Kräfte auf Schwingenlagerung, Auswahl der Federkonstante der Federelemente, Schwingungsverhalten)
Fahrradkultur 22 9/1990 26-28 Kühnert, Hanno Die Rüpel-Radler Provokante Auseinandersetzung mit negativen Seiten des zunehmenden Rahverkehrs
Fahrradkultur 22 9/1990 28 Dokumentation (HAZ) Radler leben gefährlich Mehrere Kurzmeldungen zu Fahrradunfällen aus dem 1. Halbjahr '90 in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung
Fahrradkultur 22 9/1990 30-32 Fleischer, Burkhard Verkehrsprobleme in der Diskussion Überblick über kontroverse Diskussion um Verkehrsproblematik in div. Zeitschriften 1. Halbjahr '96 (Spektrum der Wissenschaft, Bild der Wissenschaft, SPIEGEL, TransAtlantik)
Fahrradkultur 22 9/1990 33-34 Fleischer, Burkhard Neue Bücher zum Thema Verkehr Kurzrezensionen zu H. Blühtmann (Hg.) Verkehrsinfarkt (Reinbek 1990) und D. Seifried Gute Argumente: Verkehr (München 1990)
Fahrradkultur 22 9/1990 35-36 Dokumentation (HAZ) Kampf um die autofreie City soll in vier Stufen ... ...geschlagen werden. Artikel aus der HAZ Juni '90, die die kontroverse Diskussion um den innerstädtischen Verkehr in Hannover dokumentieren
Fahrradkultur 22 9/1990 37 Hoffmann, Harry 3. Liegeradtreffen in Taucha/Leipzig Das 1. Liegeradtreffen nach der Wende in Taucha bei Leipzig war das 1. gesamtdeutsche. Die Gelegenheit wurde benutzt, der 'ffentlichkeit die greifbaren Fahrzeuge von Paul Rinkowski zu zeigen.
Fahrradkultur 22 9/1990 5-8 Fleischer, Burkhard Sozial- und Technikgeschichte des Fahrrades Die Wechselwirkung zwischen technischem Fortschritt und soziökonomischen Bedingungen werden von Drais bis zum Rover knapp skizziert
Fahrradkultur 22 9/1990 9-12 Visbeck, Julius Mit dem Hochrad durch Deutschland Untertitel Abenteuer und Erlebnisse des Hochradfahrers Julius Visbeck aus Bremmerhaven. Autobiograpischer Bericht einer Hochradreise aus dem Jahr 1884
Jugend und Fahrrad 23 12/1990 11-12 Fleischer, Burkhard Das Bremer ATB als Jugendrad Die Rolle des Fahrrades für Jugendliche wird kurz umrissen. Sollte ein hochwertiges / teures Rad für eine öbergangszeit gewählt werden? Am Beispiel des ATBs wird diese Frage poitiv beantwortet.
Jugend und Fahrrad 23 12/1990 12 Fleischer, Burkhard Wettbewerbe (auch) ums Rad Veranstaltungsüberblick über Wettbewerbe, an denen Jugend-liche teilnehmen können: Jugend testet; Verkehrswettbewrb des Bundespräsidenten '91; Schreibwettbewerb Rad-Fahr-Geschichten der Mifa, Sangershausen.
Jugend und Fahrrad 23 12/1990 13-14 Götz, Thomas; Schmid, Dirk Automatische, elektronisch gesteuerte 5-Gang-Kettenschaltung Wettbewerbsbeitrag Jugend forscht; neben grundsätzlichen Problemen einer Schaltungsautomatik wird deren technische Realisierung vorgestellt
Jugend und Fahrrad 23 12/1990 15 Zinner, Martin; Ziolek, Carsten Elektronische Fahrrad-Gangschaltungs-Automatik Wettbewerbsbeitrag Jugend und Technik (Jutec) des VDI; Grundprinzipien einer Schaltungsautomatik mit verfeinerter Elektronik (Steuerung über EPROM)
Jugend und Fahrrad 23 12/1990 16-17 Otto, Bernd Die kaufmannische Ausbildung im Fahrradeinzelhandel Kaufmännische Anforderungen an den Fahrradhändler werden skizziert; es gibt für diesen Berufszweig kaum spezifizierte Ausbildungsgänge; Forderungen für diese Ausbildungsgänge werden skizziert.
Jugend und Fahrrad 23 12/1990 18-20 Hoffmann, Harry Alternative Fahrradtechnik in der DDR Unter Ausschluß der Öffentlichkeit wurden in der DDR seit 1947 von einzelnen Konstrukteuren in der DDR Liegeräder gebaut; Aufsatz gibt einen knappen Überblick über diese Entwicklung.
Jugend und Fahrrad 23 12/1990 21-25 Liebich, Thomas Konstruktive Überlegungen zum Dreiradbau 2. Teil des Aufsatzes aus 22. Im Vordergrund stehen die auf ein Dreirad wirkenden Kräfte.
Jugend und Fahrrad 23 12/1990 26-27 VSF (Hrsg.) Shimano erhält das Rostige Ritzel Ziel des VSF ist es u.a., qualitativ bessere und langlebigere Produkte zu fördern. Hersteller, die diesen Kriterien widersprechen, sollen mit dem Negativpreis Rostige Ritzel ausgezeichnet werden.
Jugend und Fahrrad 23 12/1990 27-29 Fleischer, Burkhard Neue Reparaturbücher Rezensionen zu Herzog, Fahrradheilkunde, Fahrrad für Kenner; v.d.Plas, Fahrradreparaturen; Kutz, Rad kaputt; Smolik/Etzel, Das neue Fahrrad-Reparaturbuch
Jugend und Fahrrad 23 12/1990 29 Fleischer, Burkhard Das Fahrradreisebuch Rezension des Fahrradreisebuch aus dem Fahrradbüro Berlin
Jugend und Fahrrad 23 12/1990 30 HPV e.V. (Hrsg.) Human powered vehicles (HPV e.V.) Selbstdarstellung des HPV e.V.
Jugend und Fahrrad 23 12/1990 31-32 Staubach, Martin Europameisterschaft in Emmen/Holland Erfahrungsbericht und Ergebnisse der HPV-EM '90
Jugend und Fahrrad 23 12/1990 32 Pooch, Andreas HPV-Adressen-Datei Um Informationsaustausch zwischen Liegeradkonstrukteuren / Händlern / Kunden zu ermöglichen, soll eine Liegeraddatei eingerichtet werden
Jugend und Fahrrad 23 12/1990 33 Sörensen, Martin Deutsche Meisterschaft '90 in Nümbrecht Erfahrungsbericht der HPV DM '90
Jugend und Fahrrad 23 12/1990 34 Staubach, Martin Die IFMA aus der HPV-Perspektive Drei Komplexe werden angesprochen: Tüftler auf dem Erfinderstand, ausgestellte kommerzielle Liegeräder, sowie das Computermodell zur Fahrdynamik der Forschungsgruppe Fahrrad von der Uni Oldenburg
Jugend und Fahrrad 23 12/1990 35-37 Stiffel, Werner Regeln für HPV-Wettbewerbe Vorschlag für ein differenziertes Reglement für HPV-Wettbewerbe
Jugend und Fahrrad 23 12/1990 5-7 Koch, Josef Gangs und Gangschaltungen Vorgestellt wird ein sozialpädagogisches Projekt mit Jugendlichen aus sogenannten sozialen Brennpunkten
Jugend und Fahrrad 23 12/1990 8-10 Jannack, Wilfried Fahrräder: 5- oder 10-Gang? Mathematikunterricht muß nicht abstrakt sein. Am konkreten Beispiel der Fahrradgangschaltung werden mathematische Lernziele anschaulich umgesetzt
Alltagsräder 24 3/1991 11-12 Fleischer, Burkhard Erste Erfahrungen mit dem FLEVOBIKE FLEVOBIKE ist ein vollgefederter Knicklenker mit Vorderradantrieb. Eingewöhnungszeit ist groß, denn das Fahren muß neu erlernt werden, dann ist der Fahrgenuß erheblich.
Alltagsräder 24 3/1991 13 Fleischer, Burkhard Bike and ride mit dem BROMPTON Praxistest mit dem BROMPTON-Faltrad. Das BROMPTON läßt sich in kürzester Zeit auf Reisetaschenformat zusammenfalten u. ist dadurch für Mitnahme in Bus, Bahn oder Auto gut geeignet; Komfort für Strecken bis 5 km
Alltagsräder 24 3/1991 14-15 Müller-Skrypski, Titus Untersuchungen und Verbesserungen an Fahrraddynamos Aufbauend auf Untersuchungen einer Diplomarbeit werden praktische Verbesserungen hinsichtlich des Wirkungsgrades des Dynamos ausprobiert und durchgemessen. Weitere Verbesserungen durch Elektronik erreichbar.
Alltagsräder 24 3/1991 16-19 Niewerth, Reinhard Digitale Fahrrad-Standlichtschaltung Problem von Standlichtschaltungen ist das Dynamo unabhängige An- u. Abschalten des Lichts. Analoge Anlagen arbeiten mit Spannungshöhe, digitale mit Raddrehzahlen. Digitale Anlage sind zuverlässiger u. variabler
Alltagsräder 24 3/1991 20-22 Krieger, Ralf Die Fahrradbereifung Grundsatzartikel zur Fahrradbereifung: Reifenbauteile, Konstruktionsunterschiede, Anforderungen an Fahrradreifen werden skizziert.
Alltagsräder 24 3/1991 24-27 Kollibay, Ingo Die Biomechanik von Tretantrieben bei Fahrrädern Es werden die biomechanischen Vorgänge beim Fahrradfahren skizziert und diverse Antriebskonzeptionen diskutiert (Kurbeln, Hebeln, elliptische Kettenblätter ...)
Alltagsräder 24 3/1991 28-30 Herrmann, Helge Situation und Perspektive des Zweiradmarktes Messerückblick IFMA '90 zu folgenden Themen: Gebrauchsartikel, Verbraucherorientierung, Innovationen, Liegeräder, Arbeiten u. Leben mit dem Rad, Clean Tech im Fahrradbau
Alltagsräder 24 3/1991 31 LeserInnen Leserbriefe Leserbriefe zu Pro Velo allgemein, Fahrradcomputer, Artikel Rüpel-Radler aus 22, S. 26 ff
Alltagsräder 24 3/1991 32-33 Saade, Ulrike Revision der Zweiradmechanikerausbildung Zweiradmechanikerausbildung ist stark am motorisierten Zweirad orientiert. Fahrradspezifische Ausbildung kommt zu kurz. Dies zu ändern werden im folgenden Forderungen erhoben.
Alltagsräder 24 3/1991 34-35 Stiffel, Werner Regeln für HPV-Wettbewerbe Fortsetzung des HPV-Regelwerks; Kriterien für Geschicklichkeitsfahrten; Hinweise für Veranstalter
Alltagsräder 24 3/1991 36-37 Abraham, Siegfried Sesselrad mit variabler Geometrie Zu wünschen wäre, daß ein Liegerad in der Stadt eine höhere Sitzposition, über Land jedoch ein niedrigere hätte. Im Aufsatz wird eine technische Vorrichtung gezeigt, mit der eine varibale Geometrie erzielt wird. HPV-Nachrichten
Alltagsräder 24 3/1991 38 Staubach, Martin Beobachtungen zur Ergonomie des Liegerades Spezielle ergonomische Belastungen beim Liegeradfahren werden dargestellt; Tretlager (Höhe) u. Sitz (Höhe, Form) haben diesen Besonderheiten gerecht zu werden.
Alltagsräder 24 3/1991 39 Stiffel, Werner Verbesserungen an der Fahrradlichtanlage Vorschlag, die Fahrradlichtanlage durch Steckverbindungen zu verbessern
Alltagsräder 24 3/1991 40 HPV e.V. Kassenbericht '90 Einnahmen / Ausgaben des HPV e.V. '90
Alltagsräder 24 3/1991 40 Pooch, Andreas Betr.: Liegeraddatei Initiator stellt sich und die Liegeraddatei vor.
Alltagsräder 24 3/1991 5-7 Fleischer, Burkhard City-Bike contra Citybike von KARSTADT Was ist ein Citybike? Im Vergleich zweier unterschiedlicher Konzepte aus dem Hause KARSTADT (Torpedo City, Condor Jade) wird eine Annäherung an die Antwort versucht.
Alltagsräder 24 3/1991 8-11 Fleischer, Burkhard Fahrgenuß mit dem PICHLERRAD Allgemein wird auf die Geschichte des Liegerades, Vergleich von langem u. kurzem L. eingegangen; abschließender Bericht eines Praxistests
Alltagsräder II 25 6/1991 11-14 Sikkema, Ulrich Destruktive Überlegungen zum Dreiradbau Entwicklung eines theoretischen Modells für kippsichere u. alltagstaugliche Dreiräder; ein kippsicheres Dreirad müßte 1,40 Spurbreite haben; theoretische Alternative wäre ein Kurvenleger.
Alltagsräder II 25 6/1991 16 Herrmann, Helge Reise-Service-Set für die Hydraulik-Bremse Für Reparaturen an den Hydraulikbremsleitungen hat MAGURA einen Reparatur-Set auf den Markt gebracht; im Artikel wird die Arbeit rund um die Hydraulikleitung mit Hilfe dieses Sets erläutert.
Alltagsräder II 25 6/1991 17-18 Fertmann, Ulrich Das RELAX-Dreirad Konstrukteur stellt ein Dreirad-Liegerad vor, mit dem sowohl Einkäufe als auch bis zu 2 Kindern gleichzeitig transportiert werden können
Alltagsräder II 25 6/1991 18 Braunewell, Dr. med. Kindersitz mit verstellbarer Lehne Vorstellung einer zum Patent angemeldeten Erfindung; Kinder schlafen in Kindersitzen oft ein; Verletzungsgefahr durch dann nach vorne fallende Oberkörper; wird durch nach hinten klappbare Lehne verhindert.
Alltagsräder II 25 6/1991 19 Dickhaus, Reiner Multifunktionaler Gepäckträger erhöht Einsatzvielfalt Erfinder stellt Gepäckträgersystem mit folgenden Funktionen vor: verschließbarer Transportbehälter; integrierter breiter Ständer; auf dem Deckel leicht zu montierender Kindersitz
Alltagsräder II 25 6/1991 20 Fink, Gerald Kinderhelme - oft problematisch Neben guten Helmen werden vermehrt - oftmals in Verbrauchermärkten - zweifelhafte Produkte angeboten; Aufsatz enthält Kriterien, Qualitätsunterschiede festzustellen.
Alltagsräder II 25 6/1991 22-23 Zierke, Hans-Joachim Traum und Sinn Kulturkritische Auseinandersetzung mit dem Fahrrad als Kult- und als Gebrauchs-Objekt: Bezug zum Rad kann rationale u. emotional sein. Dem emotionalen Zugang ist stärkere Bedeutung beizumessen.
Alltagsräder II 25 6/1991 23 Herrmann, Helge Der Weg zum individuellen Wunschrad Das Fahrrad wird als Konsumgut verbraucht; sinnloser Verbrauch ist ökologisch bedenklich; Technikfortschritt beim Rad meist bei Komponenten; durch Komponentenwechsel kann das eigene Rad modernisiert werden.
Alltagsräder II 25 6/1991 24-25 Herrmann, Helge Bericht vom 3. Burgorfer Fahrradseminar Seminarreferate sind bereits in 24 dokumentiert; Autor referiert die Diskussionsbeiträge, die über die Aufsätze hinausgehen.
Alltagsräder II 25 6/1991 26-27 Roth, Reinhard Roma in bicicletta - Fahrradfahren in Rom Der Autor lebte mehrere Jahre in Rom; aus persönlichen Erfahrungen werden verschiedene Aspekte des Radfahrens in Rom geschildert: Verkehr, Verleih, Ausflüge in und um Rom.
Alltagsräder II 25 6/1991 28 ADFC (Hrsg.) Forschungsdienst Fahrrad Knappe Inhaltsangaben des FDF Nr. 137: H. u. R. Monheim, Straßen für alle. Analysen und Konzepte zum Stadtverkehr der Zukunft. Hamburg 1991, 630 S.; 68,- DM
Alltagsräder II 25 6/1991 29-30 Fleischer, Burkhard Eisenbahn und Autowahn oder: Die Liebe zum Automobil Rezensionen der Titel von Winfried Wolf (Eisenbahn und Autowahn, Hamburg 1987; 68 DM) und Wolfgang Sachs (Die Liebe zum Automobil, Reinbek 1990; 12,80 DM)
Alltagsräder II 25 6/1991 30 Fleischer, Burkhard Velotronic - easy von MAGURA Produktvorstellung des Fahrradcomputers von MAGURA
Alltagsräder II 25 6/1991 31 Lis, Peter; Stebbe, Heiko; Herrmann, Helge 3. Norddeutsches HPV-Treffen in Groß Boden Bericht eines regionalen HPV-Treffens mit familiärem Charme
Alltagsräder II 25 6/1991 32 Niederlein, Kirsten; Herrmann, Helge Liegeradtreffen in Taucha bei Leipzig Erfahrungsbericht über das Liegeradtreffen in Taucha '90
Alltagsräder II 25 6/1991 33 Stiffel, Werner Warum wackelt's so? Knappe theoretische Erläuterung, warum besonders das lange Liegerad bei Fahranfängern so unsicher wirkt.
Alltagsräder II 25 6/1991 34-36 HPV Typenblätter Typenblätter zu folgenden Liegerädern: Radnabel-Lieger; aeroprojekt; Brüggen-Liegerad; Hermes I; Yellow Jumper
Alltagsräder II 25 6/1991 5-7 Fleischer, Burkhard Das benutzerfreundliche Alltagsrad - Forderungen Schwierigkeiten, Begriff Alltagsrad zu definieren; Forderungen nach alltagstauglicher Technik; Integration verschiedener Funktionen in einem Bauteil
Alltagsräder II 25 6/1991 8-10 Fleisher, Burkhard Die LEITRA - Mobil ohne Automobil Die LEITRA ist ein seit 10 Jahren gebautes Liegeradkabinenfahrzeug. Im Artkel wird die Technik vorgestellt (Dreirad 2 Räder vorne, eins hinten); Praxistest stellt Stärken u. Schwächen des Systems heraus.
Jugend forscht fürs Fahrrad 26 9/1991 14-16 Beck, Armin Rücktrittbremse für Fahrräder mit Kettenschaltung Rücktrittbremsen haben den Vorteil, daß höhere Bremskräfte als mit Handbremsen zur Verfügung stehen; die vorgestellte Vorrichtung ermöglicht Rücktrittbremsen auch bei Fahrrädern mit Kettenschaltungen.
Jugend forscht fürs Fahrrad 26 9/1991 17-21 Lauer, Lars öberarbeitung und Verbesserung des Heimtrainerkonzeptes Herkömmliche Heimtrainer erlauben nur langweiliges Training; durch die vorgeschlagene Konzeption wird die Belastung computergesteuert variiert u. ein unterhaltsames Telespiel wird integriert (TELETRAINER)
Jugend forscht fürs Fahrrad 26 9/1991 22-24 Glas, Martin; Glas, Joachim Digitaler Fahrradtachometer mit Kilometerzähler Selbstbau eines Fahrradcomputers aus digitalen IC-Bausteinen; gleichzeitig praxisorientierte Einführung in digitale Meßverfahren.
Jugend forscht fürs Fahrrad 26 9/1991 25-28 Kißling, Helmut Entwicklung und Bau eines allwetter- und alltagstauglichen.. ... Muskelkraftfahrzeuges. Allgem. Diskussion unterschiedlicher Fahrzeugtypen; Darstellung des Konzeptes Liegedreirad angetriebenes Vorderrad, zwei gelenkte Hinterräder.
Jugend forscht fürs Fahrrad 26 9/1991 28-29 Herrmann, Helge Der Weg zum individuellen Wunschrad. 2. Teil Diskutiert wird Rahmengeometrie, Rahmenmaterial, Rahmenformen. Bei der Rahmenrestauration sollte auf Anlötteile (Sockel, Führungen, Gewindehülsen ...) geachtet werden.
Jugend forscht fürs Fahrrad 26 9/1991 30-31 Lieb, Stefan Helm schützt nicht vor Unfall! Provokante Position gegen Helmtragepflicht: Helme mindern Unfallfolgen, verhindern nicht Unfallursachen. Helmtragepflicht entspringt demnach der Autoperspektive.
Jugend forscht fürs Fahrrad 26 9/1991 31-32 Briese, Volker Widerspruch Entgegnung auf den Aufsatz von St. Lieb Helm schützt nicht vor Unfall!
Jugend forscht fürs Fahrrad 26 9/1991 32 VSF e.V. Für Frauenhände viel zu schmierig? Darstellung einer Initiative des VSF, Frauen für die Tätigkeit in Fahrradläden zu gewinnen.
Jugend forscht fürs Fahrrad 26 9/1991 33 Fleischer, Burkhard Die Verantwortung der Wissenschaft Rezension des Werkes von Klaus Meyer-Abich Wissenschaft für die Zukunft, München 1988; 19,80 DM
Jugend forscht fürs Fahrrad 26 9/1991 34 ADFC (Hrsg.) Forschungsdienst Fahrrad Kurze Inhaltsangabe der FDF Nr. 144 u. 145
Jugend forscht fürs Fahrrad 26 9/1991 35 LeserInnen Leserbriefe Leserbriefe zu Praxistest Alassion, 13; FLEVOBIKE, 24; MAGURA Reise-Service-Set 25
Jugend forscht fürs Fahrrad 26 9/1991 36 Pooch, Andreas; Daubitz, Gisela Europameisterschaften in Wolverhampton / England Erfahrungsbericht von den EM '90
Jugend forscht fürs Fahrrad 26 9/1991 37 HPV e.V. Medaillenspiegel EM '91 und DM '91 Siegerlisten der EM und der DM '91
Jugend forscht fürs Fahrrad 26 9/1991 40 HPV e.V. Liegerad-Typenblätter Typenblätter zum K-Rad und zum DIMA-Lieger
Jugend forscht fürs Fahrrad 26 9/1991 5-8 Beck, Armin; Beck, Dietmar UNI-SHIFT-SYSTEM - Einhandbedienung für ... ... Fahrrad-Kettenschaltung. Kettenschaltungen werden normalerweise über 2 Hebel für vordere Kettenblätter und hintere Ritzel geschaltet; vorgeschlagen wird ein einziger Hebel für beide Schaltwerke.
Jugend forscht fürs Fahrrad 26 9/1991 9-13 Beck, Armin; Beck, Dietmar Anti-Blockier-System (ABS) für Fahrräder Knappe Einführung in die Physik des Bremsens; Fahrrad-ABS durch Kopplung Hinterrad- u. Vorderradbremse (Brems-Reaktionskraft des Hinterrades dient als Servokraft für der Vorderradbremse)
Jugend forscht fürs Fahrrad 26 9/1991 Pooch, Andreas Liegeraddatei Erstes Resümee der Anfragen an die Liegeraddatei. HPV-Nachrichten
Fahrradhilfsmotorisierung 27 12/1991 14-17 Fleischer, Burkhard; Euhus, Walter Knattervelos Kurzer historischer Abriß der Fahrradhilfsmotorisierung mit vielen Abbildungen.
Fahrradhilfsmotorisierung 27 12/1991 18-22 Beck, Klaus Konstruktive Überlegungen zum elektrischen Hilfsantrieb ... ... von Fahrrädern. Entkräftung von Vorbehalten gegenüber Fahrradmotorisierung; Hilfen und Rechenmodelle zur Entwicklung eines eigenen Hilfsantriebs
Fahrradhilfsmotorisierung 27 12/1991 22 BGBL I S. 1112 Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechlichen... ... Vorschriften (Leichtmofa-Ausnahmeverordnung). Dokument des Gesetzestextes.
Fahrradhilfsmotorisierung 27 12/1991 23-24 Stiffel, Werner Die SAXONETTE - ein echtes MoFa Praxistest mit der SAXONETTE, Fahrrad mit benzinbetriebenem Nabenmotor; Fahrrad mit Rückenwind für eine Reichweite bis 200 km.
Fahrradhilfsmotorisierung 27 12/1991 25-27 Fleisher, Burkhard 1000 Kilometer mit der Electra von Hercules ELectra ist ein mit E-Motor (Akkus über dem Vorderrad, Motor seitlich am Hinterrad) angetriebenes Fahrrad mit Schwanenhals; im Artikel werden differenziert Särken u. Schwächen des Konzeptes dargestellt.
Fahrradhilfsmotorisierung 27 12/1991 28-29 Fleischer, Burkhard Der CITYBLITZ aus den Elite-Diamant-Werken Erste Erfahrungen mit dem Prototyp eines mit E-Motor angetriebenen Fahrrades; Reibrollenantrieb des Vorderrades, Akkupaket einschließlich Ladegerät zwischen Rahmenrohren eines Damenrahmens
Fahrradhilfsmotorisierung 27 12/1991 29-31 Fleischer, Burkhard; Kutter, Michael Das VELOCITY. Innovationssprung beim Fahrradhilfsantrieb Beim Herkömmlichen Fahrrad mit Hilfsantrieb gilt: Entweder Muskel- oder Hilfsantrieb; beim Velocity werden durch eine Zwischengetriebe beide Antriebe so miteinander gekoppelt, daß sie sich addieren können.
Fahrradhilfsmotorisierung 27 12/1991 32-34 Merkel, Wolfgang Strom aus der Zelle Funktionsweise der elektrischen Energiespeicherung; unterschiedliche Akkutechnologien; Perspektiven ihrer Anwendungen
Fahrradhilfsmotorisierung 27 12/1991 34-37 Fink, Gerald Fahrrad-Kinderanhänger im Vergleich Vergleichender Praxistest von Burley 'd'Lite', Cannondale Bugger IV, Winchester WT-35
Fahrradhilfsmotorisierung 27 12/1991 38 Bundesverkehrsministerium Rechtliche Zulässigkeit von Fahrrad-Kinderanhängern Expertise des Bundesministeriums für Verkehr zu den besonderen rechtlichen Aspekten der Anhängerbenutzung am Fahrrad.
Fahrradhilfsmotorisierung 27 12/1991 39-41 Herrmann, Helge Der Weg zum individuellen Wunschrad Fortsetzung der Artikelserie mit Schwerpunktthema Löten (Anlötteile, Rohre)
Fahrradhilfsmotorisierung 27 12/1991 42 Fleischer, Burkhard Rezensionen Kurzrezensionen: Chr. Ehlers, Stottervelos-Straßenflitzer; M. Nabinger, Deutsche Fahrradmotoren; A. Daul, Illustrierte Geschichte der Erfindung des Fahrrades; Hochmuth, Kommt Zeit, kommt Rad; u.a.
Fahrradhilfsmotorisierung 27 12/1991 45-46 Stiffel, Werner Mit dem Liegerad über's Stilfser Joch Reisebericht mit dem Liegerad über einen der höchsten Alpenpässe
Fahrradhilfsmotorisierung 27 12/1991 46-47 Gloger, Stefan Wenn der Wind weht ... Bericht über die Deutsche HPV-Meisterschaften in Helmstedt '91
Fahrradhilfsmotorisierung 27 12/1991 48 Stiffel, Werner Future Bike-Meisterschaften '91 Bericht über die schweizerischen HPV-Meisterschaften
Fahrradhilfsmotorisierung 27 12/1991 5-13 Fieblinger, Günter Die Grenzen des muskelkraftgetriebenen Fahrrades und ihre... ...Überwindung durch hilfsmotorisierte fahrradnahe Fahrzeuge. Kritische Auseinandersetzung mit Zeitgewinn durch Höchstgeschwindigkeit; wichtiger ist die Steigerung der Durchschnittsgeschwindigkeit. Siehe Leserbrief 30, S. 29
Frauen fahren Fahrrad 28 3/1992 11-15 Kramschuster, Ellen Das Bild der Frau in Fahrrad-Zeitschriften aktiv Radfahren, bike, tour u. quadratur werden hinsichtlich des jeweiligen Frauenbildes untersucht
Frauen fahren Fahrrad 28 3/1992 15 Vogel, Christa Frauenfahrrad Provokanter Artikel zu der Feststellung, daß das Fahrrad als Alltagsrad vernachlässigt wird; hiervon sind besonders Frauen betroffen, weil die Alltagsnutzung bei ihnen vorherrscht.
Frauen fahren Fahrrad 28 3/1992 16-17 Saade, Ulrike; Tödt, Barbara; Laarmann, Hans Das frauengerechte Fahrrad Anatomie von Mann u. Frau sind verschieden; das wird bei der Fahrradproduktion ignoriert; Aufsatz enthält Überlegungen zum frauengerechten Fahrrad
Frauen fahren Fahrrad 28 3/1992 17-18 Kamp, Hildegard Radfahren in der Schwangerschaft Erfahrungen und Ratschläge zur Radbenutzung in der Schwangerschaft.
Frauen fahren Fahrrad 28 3/1992 18-21 Schrödl, Karin Vom Elend der Fahrrad-Kindersitzbenutzer Eigene Erfahrungen mit Fahrrad-Kindersitzen werden dargestellt; Kindersitz-Tests der Stiftung Warentest werden kritisch diskutiert; abschließend Tips für den Neukauf von Kindersitzen
Frauen fahren Fahrrad 28 3/1992 22 Hackensellner, Kathi Kinderbeförderung in Ost-Berlin Erfahrungen mit Kindern im Verkehr bei Benutzung von Bus, Straßenbahn, Fahrrad mit Anhänger; Formulierung von Forderungen auf der Basis dieser Erfahrungen an die Verkehrsplanung.
Frauen fahren Fahrrad 28 3/1992 23-24 Schrödl, Karin Radfahren, DDR- und BRD-Zeiten im dörflichen Mecklenburg Beschreibung der verkehrspolitischen Wende aus der subjektiven Sicht einer Radlerin.
Frauen fahren Fahrrad 28 3/1992 25-26 Walter, Gabi Radtour von Saarbrücken nach München und (halb) zurück Reisebericht
Frauen fahren Fahrrad 28 3/1992 27-31 Hoffmann, Karin Fahrradferien in Dänemark Reisebericht
Frauen fahren Fahrrad 28 3/1992 32-35 Fleischer, Burkhard Drei Stadträder im Vergleich Villigers San Bernadino, Schauffs Castilia und das VSF-ATB (alle mit halbhohem Oberrohr) werden auf ihre Alltagstauglichkeit hin vergleichend diskutiert
Frauen fahren Fahrrad 28 3/1992 36-37 Fleischer, Burkhard Der RADNABEL-Lieger Vollgefedertes langes Alltags-Liegerad (20"-Laufräder, kurzer Radstand). Hervorragende Federung (Parallelogramm vorne), große Transportkapazität durch großen Korb über Vorderrad, obenliegende Lenkung.
Frauen fahren Fahrrad 28 3/1992 37 Jannack, Wilfried Unterrichtsmaterial zum Thema Fahrradschaltung Autor stellt eigene Publikation Schalten mit Köpfchen-Fahrräder im Mathematikunterricht vor (Verlag an der Ruhr - Die Schulpraxis, 36 S., 15,80 DM)
Frauen fahren Fahrrad 28 3/1992 38-39 Fleischer, Burkhard MAGURA - der Hydraulik-Spezialist Bericht einer Firmenbesichtigung; nebenbei knappe Einführung in das Prinzip der Hydrauik-Bremse.
Frauen fahren Fahrrad 28 3/1992 39 Fleischer, Burkhard Naturplatzverzeichnis für Radler in Oberösterreich Übersicht über offizielle Übernachtungsmöglichkeiten in freier Natur in Oberösterreich.
Frauen fahren Fahrrad 28 3/1992 40 Pohl, Michael Hallo HPV - In- und Outsider! Kassenbericht '91 des HPV e.V. nebst Erläuterungen des Schatzmeisters
Frauen fahren Fahrrad 28 3/1992 41-43 Siegl, Uli Überlegungen zur Gestaltung von Fahrradfederungen Federungen können diverse Funktionen haben: (a) Schutz vor Materialüberlastung (b)Dämpfung einzelner grober Schläge (c) Isolierung kontinuierlich hoher Schwingungen; theoretische Überlegungen zu diesen Punkten
Frauen fahren Fahrrad 28 3/1992 44-47 Möllenbruck, Wolfgang Die Achsschenkellenkung bei mehrspurigen Fahrzeugen Die Berechnung der Achsschenkellenkung ist ein schwieriges Verfahren. Der Autor stellt exemplarische ein Computermodell zur Lösung dieser Aufgabe vor
Frauen fahren Fahrrad 28 3/1992 48 Fleischer, Burkhard Ausschreibungen Wettbewerbe Es werden drei Wettbewerbe ausgeschrieben: (a) Das 365-Tage-Rad, (b) VSF-Verkehrspreis 1992, (c) HPV-Wettberwerb Wetterschutzverkleidung
Frauen fahren Fahrrad 28 3/1992 5-8 Steinacker, Ruth Was macht Radfahrerinnen Angst? Frauen werden (nicht nur im Verkehr) als Randgruppe behandelt; zwei Aspekte werden im Aufsazt diskutiert: Soziale Sicherheit und Verkehrssicherheit
Frauen fahren Fahrrad 28 3/1992 9-10 Wohltmann, Heike Mobilität von Frauen Ungleichheit von Mobilität zwischen Frauen und Männern wird konstatiert; These Emanzipation durch Auto-Mobilisierung wird widersprochen; Forderung nach neuer Stadtplanung: Stadt der kurzen Wege.
Mehrpersonenräder 29 6/1992 10-11 Jacobs, Stephan Anwendungsmöglichkeiten des Tandems Grober Überblick über Tandem-Verwendungen: Freizeit-, Behindertenfahrzeug u. Sportgerät; knapper Überblick über die auf dem Markt befindlichen untrschiedlichen Produkte.
Mehrpersonenräder 29 6/1992 11-13 Stutzki, Frank Tandemfahren - Ein ErFAHRungsbericht Alltagserfahrungen mit einem Tandem. Autor benutzt mit seiner Familie Tandem verstärkt als Auto-Ersatz.
Mehrpersonenräder 29 6/1992 13 Lange, Jürgen Die erste Fahrt mit dem Laufrad Am 12.7.1817 hat Drais die erste Fahrt mit seinem Laufrad unternommen. Kalenderblatt zur 175sten Jahrestag dieses Ereignisses.
Mehrpersonenräder 29 6/1992 14 Hase, Marc TANRIDE - nebeneinander Tandem Fahren Der Autor stellt ein Liegedreirad für zwei Personen vor, wobei die beiden Nutzer nebeneinander sitzen. Jugend forscht - Wettbewerbsbeitrag
Mehrpersonenräder 29 6/1992 15-16 Fleischer, Burkhard KUWAHARA Mountain-Tandem Praxis-Test MTB-Tandems mit hochwertiger Ausstattung (u.a. drei Bremssyxteme); dennoch bleibt die Frage nach dem Sinn eines derartigen Fahrzeugs
Mehrpersonenräder 29 6/1992 17 Fleischer, Burkhard Stufentandem von Radius Praxistest eines ungewöhnlichen Tandems, bei dem der Captain hinten sitzt (Normalposition), der Stoker vorne (Liegeradposition).
Mehrpersonenräder 29 6/1992 18 Stiffel, Werner Erfahrungen mit dem Buddy Bike Praxistest eines Tandems mit viel Freizeitspaß: Obwohl einspurig, sitzen beide Radler nebeneinander. Für längere Strecken weniger geeignet, auf kurzen Strecken ermöglicht es Gespräche der Radler miteinander.
Mehrpersonenräder 29 6/1992 19-21 Fischer, Kurt Erfahrungen mit dem TRIO von Radius Das TRIO ist ein Liegedreirad zwei Rädern hinten (angetriebene Halbachse), Lenkung vorne mit hohem Gebrauchswert. Der Autor sieht gegenüber einem einspurigen Rad kaum Leistungseinbußen.
Mehrpersonenräder 29 6/1992 22-24 Eggers, Wilhelm Tandem im Eigenbau Bauanleitung eines herkömmlichen Tandems aus zwei Solofahrrädern.
Mehrpersonenräder 29 6/1992 25-26 Stiffel, Werner Kurztandem Typ Janus Selbstbauprojekt, bei dem die Radler mit dem Rücken aneinander sitzen. Besonderheit ist die Antriebsvorrichtung, bei der der Drehsinn des hinteren Antriebs umgekehrt wird.
Mehrpersonenräder 29 6/1992 27-30 Herrmann, Helge Der Weg zum individuellen Wunschrad. 4. Teil Der Autor stellt einen Kriterienkatalog vor, mit dessen Hilfe die zentralen Fahrradmobilitätsbedürfnisse ermittelt werden. Diese dienen als Basis zur Fahrzeugoptimierung.
Mehrpersonenräder 29 6/1992 31 Laden 25 LADEN 25: Selbsthilfe-Werkstatt für psychisch Kranke und ... ...Behinderte. Selbstdarstellung einer Werkstatt, die ohne Subventionen ein Integrationsmodell entwickelt. Tätigkeitsfelder sind eine Fahrradwerkstatt, Sandstrahlarbeiten u. Umzüge und Transporte.
Mehrpersonenräder 29 6/1992 34-39 Leser Leserbriefe Leserbriefe zu den Themen Leitra (25); Dreiradbau (25)
Mehrpersonenräder 29 6/1992 4-9 Fleischer, Burkhard / Stiffel, Werner Das TANDEM - und andere Gesellschaftsräder Einführung über Konstrukionsprinzipien und Bauformen von Tandems. In Prinzipskizzen werden mehr als ein Dutzend unterschiedlcher Tandemkonfigurationen vorgestellt.
Mehrpersonenräder 29 6/1992 40-48 Stiffel, Werner Federung für Liegeräder Knappe Einführung in Theorie und Konstruktion von Vorder- u. Hinterradfederungen; Prinzipskizzen verschiedener Federungssysteme.
Mehrpersonenräder 29 6/1992 49 N.N. Liegerad-Tandem (LRT) Typenblatt eines Liegeradtandems, wobei beide Radler die Sitzposition einnehmen.
Lastenräder 30 9/1992 10-13 Fleischer, Burkhard / Pooch, Andreas Einspurige Lastenräder - ein Überblick Es werden verschiedene Modelle vorgestellt: MULI von Utopia, KOMBI von SCO, Pashleys Bäckerrad, Radnabellieger.
Lastenräder 30 9/1992 14-15 Mathey, Michael Erfahrungen mit dem Long John von SCO Der Long John is ein einspuriges Lastenfahrzeug mit großer Lastfläche zwischen Tretlager u. Vorderrad. Erfahrungen mit dem Fahrrad im privaten u. gewerblichen Bereich (Gärtnerei) werden dargestellt.
Lastenräder 30 9/1992 15-16 Broekhuis, P. Ein zusammenfaltbarer Fahrradanhänger im Eigenbau Bekannt sind Kunststofftransportkisten, die sich flach zusammenfalten lassen. In dem Beitrag wird ein Anhänger vorgestellt, der sich nach dem gleichen Prinzip ein- und ausklappen läßt (geriger Platzbedarf).
Lastenräder 30 9/1992 17-18 Braunewell, Dr. Harald Einrad-Anhänger WIPO Radelboy Einradanhänger hat den Vorteil, als einspuriges Fahrzeug unauffällig zu sein, aber den Nachteil, daß es Probleme mit der überlangen Deichsel und in der Standsicherheit gibt. Autor macht Verbesserungsvorschläge.
Lastenräder 30 9/1992 19-21 Herrmann, Helge Kritische Betrachtungen zur IFMA Dargestellt werden Funktion von Messen, kritisiert wird die Tendenz zur marktschreierischen Vermarktung des Produktes Fahrrad; Produkte, die zur Zuverlässigkeit des Fahrrades beitragen, werden vorgestellt.
Lastenräder 30 9/1992 2-3 Fleischer, Burkhard Das Transportrad - ein neuer Fahrradtrend? Transportbedürfnisse unterscheiden sich nach räumlichen, sozialen, lebensgeschichtlichen, beruflichen Kriterien stark voneinander. Ein einheitliches Fahrzeug hierfür gibt es nicht. Problematik wird angerissen.
Lastenräder 30 9/1992 22-24 Lange, Andreas IFMA '92 - Trends und Neuheiten Vorstellung einzelner Komponenten
Lastenräder 30 9/1992 25 Pooch, Andreas Die IFMA aus HPV-Sicht Neue Entwicklungen im Liegeradbereich werden knapp vorgestellt.
Lastenräder 30 9/1992 26-27 Fink, Gerald Das ATB Jonny von Patria Praxistest eines sportlich, aber dennoch bequemen ATBs mit hohem Gebrauchswert.
Lastenräder 30 9/1992 28-30 Leser Leserbriefe Leserbriefe zu Dreirad (25); Federung (29); Hilfsmotorisierung (27); Stufentandem (29)
Lastenräder 30 9/1992 31 Huhn, Roland / Fleischer, Burkhard Buchbesprechungen Rezensionen zu Dragoslav u.a.: Das Fahrrad. Vom Hochrad zum Mountainbike (Stuttgart '91; 49,80 DM); FahrRad Kalender '93 (Göttingen '92; 12,- DM)
Lastenräder 30 9/1992 32-33 Stiffel, Werner Federung von Dreirädern Überblick über verschiedene Konstruktionsprinzipien mehrspuriger Fahrzeuge.
Lastenräder 30 9/1992 34 Pooch, Andreas Präzisonsarbeit aus Bergisch Gladbach Vorgestellt wird der Radkonstrukteur Manfred Harig und sein Harig-Liegerad
Lastenräder 30 9/1992 35 Pooch, Andreas Liegeraddatei (LD) Der Gründer stellt Idee und Ziel der Liegeraddatei vor: Datenbörse für alle Informationen (Typenblätter, Hersteller, Presseberichte) rund ums Liegerad
Lastenräder 30 9/1992 36 Menke, Peter Das Flevo-Bike als Reiserad Erfahrungbericht mit dem Flevo-Bike als Reiserad. Fazit: Gutes Reiserad für feste Belege auf flachen und mäßig hügeligen Straßen; für schlechte Untergründe und bei Steigungen nicht geeignet.
Lastenräder 30 9/1992 38 Pooch, Andreas HPV-Europameisterschaften in München Neben sportlichen Leistungen wird kontrovrse Diskussion dargetellt: Soll der HPV expandieren oder eher ein exclusiver Zirkel bleiben?
Lastenräder 30 9/1992 39 Fleischer, Burkhard Nachtrag Nachtrag zu folgenden Themen aus 29: Kinder-Transport, Kinder auf dem Tandem, Pedersen-Tandem
Lastenräder 30 9/1992 4-9 Fleischer, Burkhard Entwicklung neuer Stadträder Zwei Tendenzen werden aufgezeigt: Optimierung des herkömmlichen Rades hinsichtlich moderner Anforderungen, Neuentwicklungen. Besonderes Augenmerk gilt der Standsicherheit der Räder.
Lastenräder II 31 12/1992 11 Fleischer, Burkhard Schwerlasttransport auf drei Rädern Einführungsartikel zum Thema Dreirad als Transportmittel; es werden gängige Vorurteile aufgegriffen u. kommentiert: Kippsicherheit; großes Gewicht, Schaltungsproblematik
Lastenräder II 31 12/1992 12-13 Fleischer, Burkhard Das Reutlinger Lastendreirad Praxistest eines Dreirades zwei Räder vorne, eines hinten. Ladefläche befindet sich zwischen den Vorderrädern; Lenkung nach dem Drehschemelprinzip; Fahrzeug mit hohem Gebrauchsnutzen.
Lastenräder II 31 12/1992 14-15 Saade, Ulrike Damit der Transport nicht zur Last wird - Lastendreirad ... ... aus Dänemark. Produktvorstellung des Chritiania-Dreirades (Drehschemellenkung vorne, Antrieb hinten).
Lastenräder II 31 12/1992 16-17 Fleischer, Burkhard Schramm Tri Set aus Hildesheim Obwohl im Tri Set das traditionelle Drehschemelprinzip umgesetzt ist, wird hier neuer Weg beschritten: In Modulweise aufgebaut läßt sich z.B. der Vorderbau separat als Karre verwenden.
Lastenräder II 31 12/1992 18 Fleischer, Burkhard Pashleys Middleweight MW 1 Praxistest eines traditionellen Dreirades (ein Rad vorne, zwei Räder hinten) für den Schwertransport: Bei 50 kg Eigengewicht für 200 kg Zuladung ausgelegt. Rollende Werkstatt mit Mängeln im Detail (Bremsen!)
Lastenräder II 31 12/1992 19-26 Fleischer, Burkhard Fahrradanhänger Es gibt nicht einen Universalanhänger, sondern viele mit unterschiedlichen Eigenschaften. Diverse Typen werden vorgeltellt: Donkey, Flunder, Vitelli Jet-Star, zwei Jumbo-Hänger im Vergleich
Lastenräder II 31 12/1992 27-30 Bülk, Eggert Aerodynamik an HPV-Fahrzeugen. Grundsätzliches ohne Formeln. Schwerpunkt dieses 1. Teils einer Artikelserie liegt auf vollverkleideten einspurigen Fahrzeugen. Luftwiderstandsminimierung und Seitenwindempfindlichkeit werden thematisiert.; ; Siehe Leserbriefe 32, S. 28 f; 35 S. 27
Lastenräder II 31 12/1992 4-10 Fleischer, Burkhard Das individuelle Transportrad Alltagsräder sind nur begrenzt für den Lastentransport geeignet. Es werden offene u. geschlossene Transportsysteme vorgestellt, mit deren Hilfe individuell der Nutzungsbereich des eigenen Rades erweitert wird.
Der Radler als Konsument 32 3/1993 12-14 VSF e.V. Die Zweiradmechaniker-Innung erhält das Rostige Ritzel '92 Dem Boom in der Fahrradindustrie steht ein Mangel an ausgebildeten Fachräften gegenüber. Einer zeitgemäßen Änderung der Ausbildungsordnung steht die Zweiradmechaniker-Innung im Wege.
Der Radler als Konsument 32 3/1993 15-19 Senkel, Thomas Plädoyer für einen guten Reifen Bei Alltagsfahrern bis 16 km/h macht der Rollwiderstand den Löwenanteil der Fahrwiderstände aus. Darstellung eines Meßverfahrens zur Ermittlung der Rollwiderstände bei der Fahrradbereifung.
Der Radler als Konsument 32 3/1993 20-23 Precht, Christian Der Rollwiderstand von Veloreifen Theoretische Überlegungen zur Minimierung des Rollwiderstandes der Fahrradbereifung. Unterschiede zwischen großem u. kleinem Laufrad (z.B. für Liegeräder) werden diskutiert.
Der Radler als Konsument 32 3/1993 24-25 Splisteser, Lothar Vom Burley-Kinderanhänger zum Handwagen Moderne Anhänger werden in Höhe der Hinteradachse angekuppelt und haben dadurch eine flache Deichsel, die die Verwendung als Karre unmöglich macht. Autor beschreibt den Umbau eines Hängers in eine Handkarre.
Der Radler als Konsument 32 3/1993 26-27 Fleisher, Burkhard Lesefutter für Velofans Rezensionen folgender Titel: M. D. Love, Das Fahrrad. Verkehrsmittel für einen kleinen Planeten, Schwalbach '92, 14,90 DM; N. Suppanz, Radikaler Radkauf-Radgeber, Kiel '92; IG VELO Schweiz, Licht am Velo, Bern
Der Radler als Konsument 32 3/1993 28-29 Leser Leserbriefe Leserbriefe zu Federung (29), Aerodynamik (31)
Der Radler als Konsument 32 3/1993 30-32 Bülk, Eggert Aerodynamik an HPV-Fahrzeugen - Grundsätzliches ohne FormelnIm 2. Teil dieser Artikelreie werden die aerodynamischen Probleme mehrspuriger Fahrzeuge problematisiert.
Der Radler als Konsument 32 3/1993 33-36 Stiffel, Werner Vom BMX-Rad zum Kurzlieger Bauanleitung für ein einfaches Liegerad, das durch den Umbau eines BMX-Rades erzielt wird.
Der Radler als Konsument 32 3/1993 36-37 Last, Arndt Kettendifferential für Mehrspurfahrzeuge Antriebsmöglichkeiten eines mehrspurigen Rades werden dargestellt. In der KFZ-Technik wird hierbei ein Differential benutzt. Prinzipbeschreibung, um diese Komponente mit einfachen Mitteln selbst herzustellen.
Der Radler als Konsument 32 3/1993 39 Pohl, Michael 5. Offene Deutsche HPV-Meisterschaft 1993 in Aachen Wettbewerbsausschreibung
Der Radler als Konsument 32 3/1993 4-8 Huhn, Roland Eingreifen, wenn es zu spät ist? Die juristischen Aspekte... ... der Fahrradsicherheit. Konsequenzen aus dem neuen Produkthaftungsgesetz; konkrete Forderungen an die Hersteller u. Händler, Schäden zu verhüten anstatt Schäden zu erstatten (Qualitätssicherung, Handbücher)
Der Radler als Konsument 32 3/1993 9-11 Cürten, W. Mit Computern gegen Materialermüdung Probleme realitätsnaher Prüfmethoden werden knapp skizziert, so wie sie bei ENIK praktiziert werden.
Mit dem Bio-Motor unterwegs 33 6/1993 12-14 Lange, Andreas Zum Umgang mit Fahrradkarten Allgemeine Hilfen, welche Informatioen aus Fahrradkarten gelesen werden können
Mit dem Bio-Motor unterwegs 33 6/1993 15 Möllenbruck, Wolfgang Zur Reisegeschwindigkeit Pausen, Langsamfahrten bei Anstiegen o.ä., Pannenstops drücken erheblich auf die Durchschnittsgeschwindigkeit. Diese Zusammenhänge werden in einer Computersimulation dargestellt.
Mit dem Bio-Motor unterwegs 33 6/1993 16-20 Möllenbruck, Wolfgang Rechnerischer Vergleich der vom Radler zu erbringenden ... ... Arbeit in Abhängigkeit vom Geländeprofil. Talfahrten kompensieren nicht die Zeitverluste der Bergfahrt, selbst bei größerer Arbeit nicht. Computersimulation dieser Zusammenhänge.
Mit dem Bio-Motor unterwegs 33 6/1993 21-23 Fleischer, Burkhard Gegensätzliche Liegeradkonzepte im Vergleich Vergleich zweier Liegeräder im Praxistest: PEER GYNT von Radius (langes Liegerad) und LIGHTNING P-38 (kurzes Liegerad)
Mit dem Bio-Motor unterwegs 33 6/1993 24-25 Fleischer, Burkhard Ausgewachsen und doch faltbar: Das BiFrame im Test 26-MTB, bei dem das Sattelrohr als Scharnier konstruiert ist. Mit einigem Aufwand läßt sich das Rad in ein relativ kompaktes Format falten. Mängel an der Ausstattung, begründen den moderaten Preis (850,-).
Mit dem Bio-Motor unterwegs 33 6/1993 26-28 Graupner, Gottfried Gedanken von gestern für den Reifen von morgen Dargestellt werden Kriterien zur Reifenproblematik und Überlegungen, wie sie P. Rinkowski bereits 1968 formuliert hat. Ausführungen schließen mit der Forderung nach dem Fahrradgürtelreifen.
Mit dem Bio-Motor unterwegs 33 6/1993 30 Kramschuster, Ellen Rezension G. Maierhof / K. Schröder; Sie Radeln wie ein Mann, Madame; Dortmund
Mit dem Bio-Motor unterwegs 33 6/1993 32 Pooch, Andreas Liegeraddatei Initiator stellt Funktion u. Arbeitsweise der Liegeraddatei dar.
Mit dem Bio-Motor unterwegs 33 6/1993 33 Pooch, Andreas Innovatives aus dem Flevoland Vorgestellt werden die Aktivitäten des Liegeradzentrums in Dronten (NL), das von J. Vrielink (siehe auch 24) aufgebaut worden ist
Mit dem Bio-Motor unterwegs 33 6/1993 34 Pooch, Andreas Bildimpressionen vom Fiets-Wettbewerb Die niederländische Zeitschrift Fiets hatte einen 365-Tage-Wettbewrb (siehe 28, S. 48) ausgeschrieben. Es werden im Bild einige Wettbewerbsbeiträge vorgestellt.
Mit dem Bio-Motor unterwegs 33 6/1993 35-40 Schultz, Olaf Kurzes Liegerad für Experten Bauanleitung eines kurzen Liegerades. Zum Nachbau ist erhebliches handwerkliches Können notwendig.
Mit dem Bio-Motor unterwegs 33 6/1993 4-10 Vogt, Herbert Schaltung zum BIO-MOTOR Im Aufsatz wird die Beziehung BIO-Motor (menschliche Leistung) - Technik - Geländeprofil differenziert diskutiert. Ziel ist es, Kriterien für eine individuell ausgelegte Technik zu ermtteln.
Fahrradkultur II 34 9/1993 12/14 Fink, Gerald Stiftung Warentest prüft Cityräder Kritische Auseinandersetzung mit den Prüfergebnissen; besonders wird die abwertende Beurteilung der Fahrräder mit tiefem Durchstieg (sog. Damenräder) gerügt
Fahrradkultur II 34 9/1993 14 Koeg, Thomas / Hermann, Helge / Rodemüller, Bernd RÄDERWERK in Hannover Selbstdarstellung eines Werkstatt - Laden - Entwicklungsbüro - Konzeptes für umweltschonende Verkehrsmittel.
Fahrradkultur II 34 9/1993 15-16 Fink, Gerald Das Fendt Cardano Comfort im Praxistest Das Cardano Comfort unterscheidet sich in zwei Punkten von herkömmlichen Rädern: Der Hinterbau (etwas schwammig) ist gefedert u. es hat einen Kardanantrieb (geschlossenes System!).
Fahrradkultur II 34 9/1993 17-19 Splisteser, Lothar Das Trailerbike als Alternative zu einem Tandem Das Trailerbike ist ein Kinderrad, wobei das Vorderrad fehlt. Das Fahrzeug wird auf ein Normalrad als Zugrad aufgehakt. Praxistest des britischen Modells
Fahrradkultur II 34 9/1993 20-22 Fink, Gerald Die beiden Siebengang-Nabenschaltungen von Sachs und Shimano Knapper historischer Exkurs über Nabenschaltungen; Vergleich der beiden Siebengang-Schaltungen im Praxistest.
Fahrradkultur II 34 9/1993 23-24 Fleischer, Burkhard Lesefutter für Velofans Rezensionen zum FahrRad Kalender '94; DuMont's Fahrradkalender '94; K.-H. Raach/M. Sclitzer, Fahrrad-Bilder; U. Herzog, Fahrrad-Heilkunde; G. Fehlau, Das Liegerad
Fahrradkultur II 34 9/1993 25-26 Leser Leserbriefe Leserbriefe zu den Themen Bio-Motor (33); Schaltung zum BIO-MOTOR (33); Fahrradkarten (33); Reisegeschwindigkeit (33); Fahrradbereifung (32,33); Liegeradkonzepte (33)
Fahrradkultur II 34 9/1993 28-29 Staubach, Martin Wie gut ist das Liegerad wirklich? Ergebnisse von aerodynamischen Vergleichsmessungen an 18 verschiedenen Fahrzeugen, vom Standardrad über Rennrad, kurzem/langem Liegerad bis zu verschiedenen vollverkleideten Fahrrädern.
Fahrradkultur II 34 9/1993 30-33 Bülk, Eggert Aerodynamik an HPV-Fahrzeugen. Grundsätzliches ohne Formeln. 3. Teil der Aufsatzreihe. Aerodynamische Gestaltung der Vollverkleidung diskutiert an ausgeählten konkreten Beispielen.
Fahrradkultur II 34 9/1993 34 Pooch, Andreas Deutsche HPV-Meisterschaft '93 in Aachen Wettbewerbsbericht
Fahrradkultur II 34 9/1993 35 Stiffel, Werner Alternative MOBIL '93 Seminarbericht über alternative Fahrzeugtechnik, vorwiegend aus dem Solar- u. Elektrobereich.
Fahrradkultur II 34 9/1993 5-11 Fleischer, Burkhard Das Image des Fahrrades in der Werbung Es wird nicht nur für das Fahrrad geworben, sondern das Fahrrad wird als Imageträger für andere Produkte benutzt. In dem Aufsatz wird differenziert auf die Imagefunktion des Fahrrades eingegangen.
Velomobil statt Automobil 35 12/1993 12-16 Wobben, Dieter Kindertransport in Fahrradanhängern Der Autor (Mitarbeiter des RW TÜV Essen) stellt nationale u. internationale Vorschriften des Kindertransportes in Anhängern dar u. referiert Untersuchungsergebnisse zur Fahrdynamik von Fahrradgespannen.
Velomobil statt Automobil 35 12/1993 17-24 Lange, Andreas / Kroeg, Thomas / Beck, Klaus / Gabriel, R. Messen '93 - Trends und Neuheiten Drei Messen werden dargestellt, die IAA in Ffm (zum ersten Mal wurden Fahrräder gezeigt), die Intecycle Cologne und die EUROBIKE in Friedrichshafen. Einzeldarstellung BEVO-Bike u. Transportsystem VELO-CASE
Velomobil statt Automobil 35 12/1993 25-26 Fleischer, Burkhard Broschüren zum Titelthema (Velomobil ...) Rezensionen folgender Titel: ADFC-Broschüre Bike and ride; ADFC-Fachtagungsband Lebensraum Straße...; Schweizer Broschüre Zweiradanlagen Planen; Informationsdienst Verkehr (IDV); eXlizit; ENZYCLEOPEDIA
Velomobil statt Automobil 35 12/1993 27-29 Leser Leserbriefe Leserbriefe zu folgenden Themen: Aerodynamik-Serie, Reifenproblematik (32); Liegeradthematik (34)
Velomobil statt Automobil 35 12/1993 31-34 Fleischer, Burkhard Das Liegerad-Buch von Gunnar Fehlau Kritische Auseinandersetzung mit dem Liegeradbuch. Besonders wird der verengte Blickwinkel moniert (unhistorisch, öberbewertung des sportlichen Aspektes, öberbetonung des kurzen Liegerades).
Velomobil statt Automobil 35 12/1993 35-38 Schnieders, Jürgen Hinterradlenkung fürs Liegerad Nach gängiger Meinung gilt Hinterradlenkung bei einspurigem Fahrzeug als nicht möglich. In einer theoretischen Untersuchung wird das Gegenteil aufgezeigt, allerdins bleiben Stabilitätsprobleme bestehen.
Velomobil statt Automobil 35 12/1993 39 Pohl, Michael Aus der Schatztruhe HPV-Mitgliederinformationen des Schatzmeisters.
Velomobil statt Automobil 35 12/1993 4-7 Fleischer, Burkhard Mobilität am Wendepunkt Verschiedene Aspekte der (Auto)Mobilitätskrise werden angesprochen: National (Smog, Verkehrsraum, Energie, soziale Aspekte der Autoproduktion); International (Westen als Mobilitätsmaßstab?); Folgerungen
Velomobil statt Automobil 35 12/1993 8-11 Nielsen, Nicole Reisezeiten im Stadtverkehr Vergleichende Studie über die Schnelligkeitsvorteile unterschiedlicher Verkehrsmittel (Fuß/Rad/Bus/PKW) in einer Mittelstadt (Lüneburg)
Vom Glück des Reisens auf zwei Rädern 36 3/1994 10-18 Raguse, Martin Fahrradtouristik unter medizinischem Aspekt Fahrradtouren stellen eine Herausforderung an den Körper dar. Einleitend wird auf die gesundheitl. Risiken eingegangen. Der größte Teil gibt Tips für unterwegs, falls gesundheitliche Probleme auftreten sollten.
Vom Glück des Reisens auf zwei Rädern 36 3/1994 19-21 Ziegler, Nora Materialien für die Fahrradbekleidung Es werden die wetterschützenden Funktionen unterschiedlicher Materialien (Loden, Waxcotton, Imprägnierungen, Mikrofasergewebe) miteinander verglichen
Vom Glück des Reisens auf zwei Rädern 36 3/1994 22-24 Fleischer, Burkhard Mit Gepäck auf Reisen Im Praxistest werden zwei alternative Lösungen miteinander verglichen: Ein geschlossener Gepäckbehälter an Stelle des Gepäckträger (City Case); Einradanhänger FLIZZA.
Vom Glück des Reisens auf zwei Rädern 36 3/1994 25-27 Fleischer, Stephanie-Andrea Kleine Geschichte des Reisens Ausführliche Rezension des Buches Reisekultur - Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus (München 1991).
Vom Glück des Reisens auf zwei Rädern 36 3/1994 28-32 Leser Leserbriefe Leserbriefe zu den Themen Mobilität am Wendepunkt (35); Rezension Liegeradbuch (35); Hinterradlenkung (35); Liegeradthematik (34); Allewededders (35); Trailerbike (34)
Vom Glück des Reisens auf zwei Rädern 36 3/1994 34-38 Bülk, Eggert Aerodynamik an HPV-Fahrzeugen. Grundsätzliches ohne Formeln.Im letzten Teil der Artikelserie wird die Seitenwindempfindlichkeit verkleideter Fahrzeuge untersucht.
Vom Glück des Reisens auf zwei Rädern 36 3/1994 4-9 Hofmann, Frank Fahrradtourismus Der Autor, Mitglied des ADFC Fachausschusses Fahrradtourismus referiert Kriterien eines umwelt- u. sozialverträglichen Tourismusses u. überprüft, inwieweit diese Kriterien auf den Fahrradtourismus zutreffen.
Freizeit Sport und Tourismus 37 6/1994 16-19 Fleischer, Stephanie-Andrea Die Romantische Straße als Fahrradroute Die Romantische Straße von Würzburg bis Füssen ist als Radwanderweg ausgebaut worden. Die Autorin liefert einen Reisebericht über ein Teilstück dieser Route.
Freizeit Sport und Tourismus 37 6/1994 20-21 Fleischer, Stephanie-Andrea Städte im Spannungsfeld zwischen Faszination und Kritik Stadttourismus hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Autorin versucht, die besondere widersprüchliche Faszination, die von Städten ausgeht, zu ergründen.
Freizeit Sport und Tourismus 37 6/1994 21-23 Fleischer, Burkhard (Hrsg.) Faszination Radsport Es werden Stellungnahmen unterschiedlicher Autoren zu verschiedenen Radsportdisziplinen dokumentiert: Rennsport (Konopka); Triathlon (Triathlon Union); HPV-Rennsport (G. Fehlau); MTB-Sport (Eddy Wagner)
Freizeit Sport und Tourismus 37 6/1994 24-25 Fleischer, Burkhard / Hartmann, Philipp Das Rennrad: Ein ganz normales Velo? Ein Rennrad ist auf die Forderung nach möglichst hoher Geschwindigkeit hin optimiert worden. Im Aufsatz werden die konstruktiven Aspekte dieses Konzeptes umrissen.
Freizeit Sport und Tourismus 37 6/1994 26-27 Hartmann, Philipp Das Competition von Villiger Praxistest eines Alu-Rennrades in gehobenem Preissegment (3499,00 DM)
Freizeit Sport und Tourismus 37 6/1994 28-29 Fleischer, Burkhard DAS RENNRAD der Fahrrad-Manufaktur Praxistest des VSF-RENNRADes. Das besondere Kennzeichen ist, daß dieses Fahrzeug als alltagstaugliche Straßen- und als Rennradvesion zu einem moderaten Preis (1.400,- DM) lieferbar ist.
Freizeit Sport und Tourismus 37 6/1994 29-30 Fleischer, Burkhard Das airbike von Staiger Praxistest eines kurzen Liegerades nach dem Knicklenkungsprinzip (ähnliche Vlevo-bike).
Freizeit Sport und Tourismus 37 6/1994 31-32 Leser Leserbriefe Leserbriefe zu Liegeradproblematik (34); Bevo-bike (35); Trailerbike (34,35); Liegerad-Buch (35)
Freizeit Sport und Tourismus 37 6/1994 32-36 Fleischer, St.-A. / Liebich, Thomas / Raguse, Martin Lesefutter für Velofans Rezens. zu Blickensdörfer, H.; Salz im Kaffee (Radsportroman), München 1980; Opaschowski, 'kologie von Freizeit und Tourismus, Opladen '91; Fehlau, Das Liegerad, Kiel '93; Wagner u.a., Essen, Trinken, Gewinnen
Freizeit Sport und Tourismus 37 6/1994 38 HPV Offene Deutsche HPV-Meisterschaft HPV-Wettbewerbsausschreibung
Freizeit Sport und Tourismus 37 6/1994 4-5 Bode, Friedrich 10 Jahre Pro Velo - Erinnerungen des 1. Herausgebers Zum 10. PRO-VELO-Geburtstag gibt der Gründer einen knappen Überblick über Gründungsmotive, Schwierigkeiten beim Zeitschriftenmachen und Entwicklung der Zeitschrift.
Freizeit Sport und Tourismus 37 6/1994 6-14 Fleischer, Burkhard Freizeit, Sport und Tourismus Freizeitbegriff wird in Abgrenzung zum Arbeitsbegriff definiert (quantitaive u. qualitative Abgrenzung); Sport u. Tourismus werden auf der Folie dieser Definitionen als Freizeitaktivitäten diskutiert.
Fahrradtechnik abstrakt 38 9/1994 13-17 Thies, Carsten Fahrradfederungen ohne Pedalrückschlag Federungen werden oftmals ausgeguckt; dabei werden grundsätzliche konstruktive Fehler begangen. Ein derartiger Fehler ist der Pedalrückschlag. Überlegungen werden angestellt, wie diese Fehler zu vermeiden ist
Fahrradtechnik abstrakt 38 9/1994 18-19 Jungbluth, Horst Vorteile der Nabenschaltung beim gefederten Liegerad Bei Kettenschaltungen ändern sich je nach Gang die Hebelarme (Ritzeldurchmesser) für die angreifende Kettenzugkraft, dies ist bei Nabenschaltungen nicht der Fall.
Fahrradtechnik abstrakt 38 9/1994 20-21 Möllenbruck, Wolfgang Die Transportkosten des Radfahrens: Ein Maß seiner ... ... Wirtschaftlichkeit. Unter Transportkosten wird der Energieverbrauch beim Zurücklegen einer bestimmten Strecke verstanden. In einer Modellrechnung werden diese Zusammenhänge untersucht.
Fahrradtechnik abstrakt 38 9/1994 22 Möllenbruck, Wolfgang Die Leistung des Laufens und Zweeiradfahrens In einer Modellrechnung wird das Laufen mit dem Radfahren verglichen; die öberlegenheit des Radfahrens wird quantitativ dargestellt
Fahrradtechnik abstrakt 38 9/1994 23 Fink, Gerald Sachs 3x7: Die etwas andere Schaltung fürs Fahrrad Kombination von 3-Gang-Nabenschaltung mit 7-Gang-Kettenschaltung wird in einem Praxistest vorgestellt.
Fahrradtechnik abstrakt 38 9/1994 24 Lange, Andreas Neue Teilverkleidung für lange Lieger GFK-Teilverkleidung, die gegenüber anderen aerodynamische Vorteile bieten soll.
Fahrradtechnik abstrakt 38 9/1994 25-26 Fink, Gerald Das Magnum von Hercules Praxistest eines soliden Trekkingrades mit kleinen Schwächen für 1.139,- DM
Fahrradtechnik abstrakt 38 9/1994 27 Lange, Andreas Das Dingo - ein dänischer Wüstenhund Praxistest eines ungewöhnlichen City-Rades von Kildemoes: Vorne 24, hinten 28-Räder mit einem Sattel auf einer einstellbaren Schwinge zu einem relativ hohen Preis: 1.598,- DM
Fahrradtechnik abstrakt 38 9/1994 28 Pooch, Andreas Junitri - Liegedreirad für Kinder Praxistest eines Fahrzeugs, das im Rahmen eines Sozialpädagogischen Projektes (Jugendwerkstatt Rhein Sieg) hergestellt wird.
Fahrradtechnik abstrakt 38 9/1994 29 Lohmeyer, D. Liegerad mit Elektromotor Erfahrungen mit einem mit E-Antrieb versehenen Radius Peer Gynt
Fahrradtechnik abstrakt 38 9/1994 29-30 Kraus, Peter Bahn und Fahrrad - das optimale Zusammenspiel Überlegungen, wie ein komfortables Bike+Ride-System helfen kann, den Autoverkehr zu vermindern, neue Bahnkunden zu gewinnen und öffentliche Gelder einzusparen.
Fahrradtechnik abstrakt 38 9/1994 31-32 Leser Leserbriefe Leserbriefe zu Bevo-Bike (37); Rennradthematik (37); Themenheft 37
Fahrradtechnik abstrakt 38 9/1994 32 Fleischer, Burkhard Fahrradkalender 1995 Rezension
Fahrradtechnik abstrakt 38 9/1994 35 Joseph, Udo Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand Bericht der HPV-Mitgliederversammlung vom 25.6.'94 in Aachen
Fahrradtechnik abstrakt 38 9/1994 36-37 Fink, Gerald Zweiradmesse (IFMA) feiert Jubiläum Vorbericht zur Jubiläums-IFMA (30 Jahre)
Fahrradtechnik abstrakt 38 9/1994 6-8 Senkel, Thomas Federungseigenschaften von Fahrradreifen Fortsetzung des Fahrradreifenartikels aus 32. Theoretische Modellierung und Messung des Schwingungsverhaltens von Fahrradreifen.
Fahrradtechnik abstrakt 38 9/1994 9-12 Pastre, Marcel Anmerkungen zur Aerodynamik vollverkleideter HPVs Ergänzende Überlegungen zur Artikelserie von Eggert Bülk. Differenzierte Betrachtung des Luftwiderstandes (Oberflächenreibung, Druckwiderstand, induzierter Widerstand).
Fahrradsicherheit 39 12/1994 11-16 Pauen-Höppner, Ursula Verhalten und Erleben von Radfahrerinnen und Radfahrern Aus der Sicht der Radfahrer werden Ursachen und Beweggründe für abweichendes Verhalten untersucht und Forderungen erhoben. Ergebnisse einer Studie der Forschungs- und Planungsgruppe Stadt & Verkehr.
Fahrradsicherheit 39 12/1994 17-21 Krahmer, Lotar Der Stern-Test: Hochschulfrischer Sperrmüll? Unter der Schlagzeile Fabrikneuer Sperrmüll hat der Stern-Test für Furore gesorgt. Der Autor zweifelt an der glaubwürdigkeit der Testmethoden und weist dies an einigen Beispielen nach.
Fahrradsicherheit 39 12/1994 21-22 Fink, Gerald Der Riemenantrieb von Continental und Patria Riemenantrieb hat gegenüber Kette einige Vorteile: Lebensdauer, Wartungfreiheit, konstant gleichbleibender Wirkungsgrad. Praxistest eines mit Riemenantrieb ausgestattenten Rades (Patria City Belt Drive)
Fahrradsicherheit 39 12/1994 23-28 Fink, Gerald / Lange, Andreas IFMA '94 - Impressionen aus Köln Darstellung der wichtigsten Neuheiten der IFMA '94
Fahrradsicherheit 39 12/1994 29-30 Leser Leserbriefe Leserbriefe zu Anmerkungen zur Aerodynamik (38); Federungseigenschaften von Fahrradreifen (38); Sachs 3x7 (38); Liegeradbuch (37,38)
Fahrradsicherheit 39 12/1994 32-33 Eick, Jürgen Velomobil-Anreise zur europäischen HPV-Meisterschaft ... ... 1994 in Laupen bei Bern. Erfahrungsbericht einer Anreise diverser Velomobile (z.T. aus Dänemark und Norddeutschland) zur EM in die Schweiz.
Fahrradsicherheit 39 12/1994 33 Spieth, Markus EM in Laupen aus der Sicht der Rollstuhlfahrer Erfahrungsbericht
Fahrradsicherheit 39 12/1994 34-35 Holloch, Jens Die Deutsche HPV-Meisterschaft am 10./11.9.'94 in Hannover Wettbewerbsbericht und Ergebnislisten
Fahrradsicherheit 39 12/1994 36 Last, Arndt Werner Stiffel: 5 Jahre HPV-Vorsitz Interview mit dem ehemaligen HPV-Vorsitzenden Werner Stiffel.
Fahrradsicherheit 39 12/1994 37-38 HPV Regeln für Wettbewerbe Neue Wettbewerbsregeln
Fahrradsicherheit 39 12/1994 39-41 Patre, Marcel Anmerkungen zur Aerodynamik von HPVs Einflußfaktoren beim 200m-Sprint: Effektive Stirnfläche, Gesamtmasse, ungleichförmige Tretleistung.
Fahrradsicherheit 39 12/1994 43 Last, Arndt Neue Zeitmeßanlage ist einsatzbereit Vorstellung einer elktronischen Zeitmeßanlage, die für Wettbewerbszwecke beim HPV e.V. ausgeliehen werden kann.
Fahrradsicherheit 39 12/1994 5-10 Wobben, Gerd-Dieter / Zahn, Herwig Sicherheit von Fahrradanhängern zum Personentransport Darstellung einer rechnergetützten Simulation der dynamischen Fahreigenschaften von Fahrrad-Anhänger-Gespannen.
Fahrradliteratur 40 3/1995 12-16 Fleisher, Burkhard MTB, ATB oder Hybridrad? Hilfen zur Fahrradtypologie Rezensionen der Bücher aus dem Moby-Dick-Verlag: Fahrräder, ATB, Reiseräder, MTB, Rennrad, Liegerad, Tandem
Fahrradliteratur 40 3/1995 17-19 Herrmann, Helge Christian Smoliks Rahmenbau-Buch Stärken und Schwächen des Bandes werden in einer kritischen Würdigung herausgestellt.
Fahrradliteratur 40 3/1995 20-25 Flesicher, Burkhard Zum Problem der Reiseliteratur Reiseliteratur hat verschiedene Funktionen (z.B. Vorbereitung einer eigenen Tour, Bericht von gemachten Touren); kritische Auseinandersetzung mit dieser Gattung; Umgang mit der Fremde wird hinterfragt.
Fahrradliteratur 40 3/1995 26-28 Fleischer, Stepahnie-Andrea / Fleischer, Burkhard Überheblichkeit und Ignoranz: Gefahren der Abenteuerreisen Zwei (abschreckende) Titel zu Abenteuerreisen auf dem Rad werden kritisch rezensiert: M. Velthuizen-de Vries, Pedaling Unknown Paths; T. Waldthaler, Expeditionen mit dem Fahrrad
Fahrradliteratur 40 3/1995 29-32 Otto, Bernd Der Gebrauch des Fahrradcomputrs im Alltag, auf Reisen und.. ... im Sport. Fahrradcomputer werden mit ihren Funktionen dargestellt und Einsatzmöglichkeiten diskutiert. Der Autor ist der Verwendung dieses Gerätes eher skeptisch gegenüber eingestellt.
Fahrradliteratur 40 3/1995 33-34 Leser Leserbriefe Leserbriefe zu Reifenthematik (39); Stern-Test (39); IFMA `94 (39)
Fahrradliteratur 40 3/1995 36-38 Meyer, Christian 5. Europameisterschaft der HPB '94 in Hamburg Bericht der HPV-EM für Boote; z.T. einige unterschiedliche Konstruktionsprinzipien von HPV-Booten werden im Bild gezeigt.
Fahrradliteratur 40 3/1995 38-41 Meyer, Christian Ein wenig Strömungsphysik zu den Hydro-HPVs Es wird die Physik zu den unterschiedlichen Typen von HPV-Booten dargestellt
Fahrradliteratur 40 3/1995 41-44 HPV Hinweise für Veranstalter / Alltagsbewertung Wettbewerbsregeln nebst Erläuterungen für HPV-Wettbewerbe.
Fahrradliteratur 40 3/1995 45-47 Pastre, Marcel Die Ausrollmessung zur Bestimmung der erforderlichen ... ... Antriebsleistung von Fahrzeugen. Neben theoretischen Überlegungen für Messungen werden Meßverfahren und Auswertung der Meßdaten dargestellt.
Fahrradliteratur 40 3/1995 5-8 Lessing, Hans-Erhard Licht und Schatten in der Literatur zur Fahrradgeschichte Rezensiert wird eine große Anzahl von Büchern zur Fahrradgeschichte, eingeteilt nach folgenden Kategorien: Coffee-Table-Bücher, seriöse Bücher, Reprints, Ergebnisberichte der intern. Konferenzen zur Fahrradge.
Fahrradliteratur 40 3/1995 9-11 Otto, Bernd Trainingsanleitungen unter der Lupe Rezensionen diverser Trainingsanleitungen.
Frauen und Fahrrad 41 6/1995 10-13 Wölffel, Gaby Wenn Frauen und Männer radfahren Einige Bemerkungen zur Eroberung des Fahrrades und der noch immer aktuellen Kontroverse um das Damen- bzw. Herrenrad.
Frauen und Fahrrad 41 6/1995 14-15 Schröder, Traudl Frauen auf der Suche nach dem optimalen Fahrrad Wie werden Anforderungen von Frauen an Fahrrädern von der Industrie berücksichtigt und welche Bedürfnisse und Voraussetzungen sind dabei zu berücksichtigen? Diesen Fragen wird im Aufsatz nachgegangen.
Frauen und Fahrrad 41 6/1995 16-18 Klöckner, Dorothee Begleitverkehr In der Verkehrsplanung stehen Pendelverkehr zum Arbeitsplatz u. Freizeitverkehr im Mittelpunkt des Interesses. Alltägliche kleinere Fahrten (Begleitverkehr, in der Regel von Frauen), finden kaum Beachtung.
Frauen und Fahrrad 41 6/1995 19-20 Lehner-Lierz, Ursula Ohne Auto durch die Autowelt Wie lebt es sich autolos in der Autowelt? Die Autorin schildert einige Erlebnisse.
Frauen und Fahrrad 41 6/1995 21-23 Neuß, Juliane Vom Glück, ein Fahrrad restaurieren zu dürfen Beispiel der Restauration eines Fahrrades aus den 50er Jahren. Problem der Restauration wird diskutiert: Historisch getreu oder Modernisierung?
Frauen und Fahrrad 41 6/1995 24-25 Fleischer, Stepanie-Andrea Auf dem Aare-Radweg durch die Schweiz Reisebericht über den ersten touristisch erschlossenen Fernradweg der Schweiz
Frauen und Fahrrad 41 6/1995 25-26 Fleischer, Stephanie-Andrea Die Intercycle Cologne vom 14. bis 17. September '95 Bericht einer Pressekonferenz der Messe AG unter Beteiligung diverser Fachverbände. Messe will der modernen Tendenz, neben dem Fahrrad auch das leichtmotorisierte Zweirad zu präsentieren, Rechnung tragen.
Frauen und Fahrrad 41 6/1995 26 Fleischer, Burkhard Zeitenwende in Köln Kommentar zu der Absicht der Messe AG Köln, auf der Intercycle '95 verstärkt auch motorisierte Zweiräder zu präsentieren.
Frauen und Fahrrad 41 6/1995 27-32 Möllenbruck, Wolfgang Das stehende und das liegende mathematische Pendel Zur Fahrstabilität des Zweirades. In zwei Aufsätzen, im ersten allgemein, im zweiten aufs Fahrrad bezogen, geht der Autor der Frage nach, warum das Fahrrad ncht umfällt.
Frauen und Fahrrad 41 6/1995 33-34 Steinacker, Ruth / Fleischer, Stephanie-Andrea Wenn Frauen mit dem Fahrrad in die Ferne reisen Bücher zum Thema Frauenreisen. In zwei Sammelrezensionen werden diverse Reisebücher vorgestellt.
Frauen und Fahrrad 41 6/1995 35-36 Fink, Gerald Neuer Ratgeber Fahrrad der Stiftung Warentest Besprechnung des Warentest-Ratgebers
Frauen und Fahrrad 41 6/1995 36 Leser Leserbreife Leserbriefe zu Themenheft Fahrradliteratur (40); Literatur zur Fahrradgeschite (40)
Frauen und Fahrrad 41 6/1995 37 Staubach, Martin Dritter und vierter deutscher HPV-Weltrekord Bericht zu den 12-Stunden und 24-Stunden-Weltrekorden von Axel Fehlau
Frauen und Fahrrad 41 6/1995 38 Fuchs, Joachim HPV-Veranstaltung in Berlin Bericht der HPV-Veranstaltung anläßlich des Umweltgipfels vom 31.3.-2.4.'95 in Berlin
Frauen und Fahrrad 41 6/1995 39-40 Last, Arndt Zur HPV-Mitgliederumfrage Zusammengefaßte Ergebnisse der HPV-Mitgliederumfrage vom Frühjahr '95
Frauen und Fahrrad 41 6/1995 4-9 Lehner-Lierz, Ursula Die Rolle des Radfahrens für die Emanzipation der Frau Fahrrad wird bei alltäglichen Fahrten von Frauen 1990 doppelt so oft benutzt wie von Männern, dennoch werden die spezifischen Probleme dieser Gruppe in Technik, Verkehrsplanung etc. nicht adäquat berücksichtgt.
Frauen und Fahrrad 41 6/1995 42 Fuchs, Joachim Nassen Rücken beim Liegeradfahren vermeiden Autor macht Vorschläge, wie das den Liegeradlern bekannte unangenehme Phänomen des nassen Rückens zu vermeiden ist.
Frauen und Fahrrad 41 6/1995 43 Derksen, Peter Das Derksen-Rad (Verkürzte) Beschreibung eines Liegerades mit Vorderradantrieb, bei dem die Tretlagerwelle durch die Vorderradnabe läuft.
Frauen und Fahrrad 41 6/1995 44 Mali, Sabine Liegerad-Reiseberichtsammlung Autorin möchte eine Sammlung von Liegerad-Reiseberichten erstellen. Aufruf an alle Liegeradler, ihr diesbezüglich behilflich zu sein.
Fahrradtechnik 42 9/1995 10-13 Scharnowski, Eberhardt HALF 2 auf dem Weg zu einem alltagstauglichen, autarken ... ... Muskel-Solarmobil. Kurzdarstellung und öbersicht zur Realisierung eines Forschungsthemas.
Fahrradtechnik 42 9/1995 14-15 Rieder, Klaus 10.000-km-Test UNION Nabendanamo Wing 1 Vom Prinzip ist der Autor vom Nabendynamo überzeugt, in der Ausführung stecken jedoch noch Kinderkrankheiten im Produkt (Montageprobleme, Lagerspiel)
Fahrradtechnik 42 9/1995 16-19 Schüpferling, Reinhard Optimierung der Bereifung Neben Kriterien, die den Rollwiderstand von Fahrradbereifungen beeinflussen, wird eine Meßverfahren zur Ermittlung von Rollwiderständen vorgestellt (Ausrollversuche).
Fahrradtechnik 42 9/1995 20-21 Suppanz, Nikolaus Gefederte Fahrräder nüchtern betrachtet Provokante Thesen zur Fahrradfederung. Autor vertritt die Auffassung, Federungen sind Energiefresser und haben den einzigen Nutzen, für die Hersteller profitträchtig zu sein.
Fahrradtechnik 42 9/1995 22 Fleischer, Stephanie-Andrea Trends auf dem Zweiradmarkt aus der Sicht des VFM Bericht einer PR-Veranstaltung des Verbandes der Fahrrad- und Motorradindustrie (VFM). Auf Grund der demographischen Entwicklung sieht der VFM künftig große Marktchancen für City-Bikes u. motorisierte Roller.
Fahrradtechnik 42 9/1995 23-27 Fleischer, Burkhard Erfahrungen mit dem Versanhandel Auf dem Fahrradsektor gibt es mehrere größere Versender. Versandgeschäft wird zunächst allgemein diskutiert, dann Erfahrungen mit Testkäufen bei verschiedenen Versendern nebeneinander gestellt.
Fahrradtechnik 42 9/1995 27-28 Leser Leserbriefe Leserbriefe zu folgenden Themen: Zur Fahrradstabilität des Zweirades (41); Themenheft Frauen und Fahrrad (41); Begleitverkehr (41)
Fahrradtechnik 42 9/1995 29-31 Fleischer, Stephanie-Andrea Reiseliteratur von Frauen Sammelrezension
Fahrradtechnik 42 9/1995 33-34 Stiffel, Werner Roter Falter Bauanleitung für eine faltbare Wetterschutzverkleidung
Fahrradtechnik 42 9/1995 36-37 Kampeis, Prcy Reisebericht zur 1. Karlsruher HPV-Reisetour '95 Bericht einer regionalen HPV-Veranstaltung
Fahrradtechnik 42 9/1995 37 Last, Arndt Unfallhergangsdatei Wie sicher ist das Liegerad? Hierüber gibt es eine ganze Reihe von (Vor-)Urteilen. Um gesichertes Material zu bekommen, wird eine Unfallhergangsdatei errichtet.
Fahrradtechnik 42 9/1995 38 Stiffel, Werner Scheibenbremse Power Disk von Fichtel und Sachs Erfahrungen des Autoren mit der Scheibenbremse: Hoher Siherheitsgewinn, besonders bei langen Abfahrten; Montage und Wartung relativ einfach.
Fahrradtechnik 42 9/1995 38 Fehlau, Gunnar Fivespoke fürs Liegerad Erster Erfahrungsbericht für ein 20''-Fivespoke-Vorderrad
Fahrradtechnik 42 9/1995 4-7 Kollibay, Ingo Der Kurvenleger - Ein seltenes, aber interessantes ... ... Konstruktionsprinzip. Kurvenleger sind mehrspurige Fahrzeuge, deren Fahrverhalten dem eines einspurigen entspricht. Theoretische Überlegungen und Systematik der Konstruktionsprinzipien.
Fahrradtechnik 42 9/1995 8-9 Franke, Matthias Entwicklung und Bau eines Kurvenlegers Vorgestellt wird ein gekoppelter Kurvenleger mit Vorderradantrieb (ein Rad vorne, zwei Räder hinten).
Fahrradtechnik: Trends und Kontroversen 43 12/1995 11-14 Fleischer, Burkhard Kritische Betrachtungen zu Fahrradtests Es werden nicht so sehr Tests kritisch beleuchtet, sondern deren Bedeutung als Verbraucherinformation hinterfragt. Im Mittelpunkt des Aufsatzes steht der Qualitätsbegriff.
Fahrradtechnik: Trends und Kontroversen 43 12/1995 15 Fleischer, Burkhard Das RADICAL aus Holland Praxistest eines radikalen Citybike-Konzeptes: Bei Beibehaltung der Sitzgeometrie eines großen Rades werden die äußeren Abmessungen durch 20''-Laufräder minimiert; Ausgleich der Komforteinbußen durch Federungen.
Fahrradtechnik: Trends und Kontroversen 43 12/1995 16-21 Stiffel, Werner u.a. Gefederte Fahrräder nüchtern betrachtet - Gegenreden - Der Aufsatz Gefederte Fahrräder nüchtern betrachtet (42) hat lebhaften Widerspruch hervorgerufen. Es werden fünf Gegenreden und ein kritischer Kommentar zur Diskussion dokumentiert.
Fahrradtechnik: Trends und Kontroversen 43 12/1995 22-24 Maier-Rubner, Klaus Agnouti 559 - Ein Fahrrad auch für Damen Benötigen Frauen eine andere Fahrradgeometrie als Männer? Allgemeine Einschätzung dieser Frage und Praxiserfahrungen mit dem Agnouti 559 als Fahrrad für Frauen.
Fahrradtechnik: Trends und Kontroversen 43 12/1995 24-25 Stebbe, Heiko Der Kurvenleger II Ergänzungen, Abweichende Postionen zu dem Kurvenleger-Artikel in 42; Diskussion der Seitenwindempfindlichkeit und von Baufehlern; Prinzipskizze eines Kurvenlegers.
Fahrradtechnik: Trends und Kontroversen 43 12/1995 25 Rieder, Klaus Nachtrag zum 10.000-km-Test UNION Nabendynamo `Wing 1` Lagerproblematik wird als Fehler des UNION Nabendynamos identifiziert.
Fahrradtechnik: Trends und Kontroversen 43 12/1995 26-27 Hermann, Helge Kleine Beschäftigung mit dem Fahrradtuning a la Smolik Kritische Auseinandersetzung mit dem Buch Fahrradtuning von Christian Smolik, Kiel 1995; es werden ironisch-sarkastisch verschiedene Arten vorgetellt, mit diesem Buch umzugehen.
Fahrradtechnik: Trends und Kontroversen 43 12/1995 28-29 ADFC (Hrsg.) Forschungsdienst Fahrrad Knappe Inhaltsangabe zu den FDF Nr. 247-256
Fahrradtechnik: Trends und Kontroversen 43 12/1995 30 Leser Leserbriefe Leserbriefe zu Tehemenheft Frauen und Fahrrad (41); Fahrstabilität des Zweirades (41)
Fahrradtechnik: Trends und Kontroversen 43 12/1995 33-34 Schliewert, Frank Kurvenlegerdreirad Kurvenleger mit selbsthemmender Mechanik (zwei Räder vorne, eins hinten)
Fahrradtechnik: Trends und Kontroversen 43 12/1995 35-36 Pooch, Andreas HPV-WM '95 in Lelystad Wettbewerbsbericht der ersten HPV-WM auf europäischem Boden.
Fahrradtechnik: Trends und Kontroversen 43 12/1995 36 Last, Arndt Wo gibt es sie? Karte zur räumlichen Verteilung der HPV-Mitglieder in Deutschland
Fahrradtechnik: Trends und Kontroversen 43 12/1995 36 Neuß, Juliane Es könnten ruhig ein paar mehr sein... Bemerkungen zum Frauenanteil bei HPV-Wettbewerben
Fahrradtechnik: Trends und Kontroversen 43 12/1995 37 Eick, Jürgen Nachlese zur LEITRA-Tour vom 22. bis 29. August 1995 Eindrücke von der LEITRA-Tour quer durch Deutschland.
Fahrradtechnik: Trends und Kontroversen 43 12/1995 38 Wenger, Peter Das Staiger-airbike als Alltagsrad Erfahrungsbericht mit dem airbike
Fahrradtechnik: Trends und Kontroversen 43 12/1995 39 Herresthal, Albert Fernlehrgang Fahrrad Lernen von Zuhause - für Profis und Hobby-Enthusioasten. Vorstellung von Zielgruppen und Programm des Fernlehrganges durch einen der Autoren
Fahrradtechnik: Trends und Kontroversen 43 12/1995 4-10 Fink, Gerald / Lange, Andreas Intercycle '95 - Impressionen aus Köln Messebericht. Vorgestellt werden eine ganze Reihe von innovativen Fahrzeugen und Komponenten.
Fahrrad & Geschichte 44 3/1996 11-14 Wölffel, Gaby Gegenwind - Eine Wanderausstellung zur Fahrrad(r)evolution Die Wanderausstellung Gegenwind enthält Exponate, die von privaten Sammlern stammen und die technische Entwicklung des Fahrrades seit dem 19. Jahrh. fast vollständig repräsentiert. Ausstellungbesprechung.
Fahrrad & Geschichte 44 3/1996 15 Leißle, Thomas 3. Pedersentreffen in Nordbayern mit über 140 Teilnehmern Erfahrungbericht über Veranstaltungen rund um das Pedersen-Rad
Fahrrad & Geschichte 44 3/1996 16 Leißle, Thomas Das Pedersenfahrrad - 1890 Geschichte des Pedersenfahrrades von 1890, der rollenden Hängematte.
Fahrrad & Geschichte 44 3/1996 17-22 Herresthal, Albert Kulturrevolution Fahrrad Im 1. Teil einer Artikelserie zur Fahrradgeschichte wird auf die Anfänge der Fahrradentwicklung eingegangen.
Fahrrad & Geschichte 44 3/1996 23-27 Lessing, H.E. Medizin und Technik - Paul Schiefferdecker Schiefferdecker wird in der Literatur oft als leibfeindlich dargestellt. Daß eher das Gegenteil zutrifft, belegt der Autor in der biographischen Notiz zu Schiefferdecker.
Fahrrad & Geschichte 44 3/1996 28-29 Christ, Wolfgang Der Kurvenleger Swingle Ein Nachtrag zur Kurvenlegerdiskussion in 41. Vorgestellt wird ein Kurvenlegerdreirad in normaler Sitzposition (zwei Räder vorne, eins hinten), bei dem die vordere Radlagerung (Kugelgelenk) hervorsticht.
Fahrrad & Geschichte 44 3/1996 30-31 Bernhardt, Elmar Faszination Liegerad Unterrichtsprojekt / Selbstbauprojekt eines kurzen Liegerades.
Fahrrad & Geschichte 44 3/1996 32-33 Fleischer, Burkhard Das BEVO-Bike - Liegerad mit Vorderradandtrieb Das BEVO-Bike ist als ausgesprochenes Alltagsrad konzipiert. Durch den Vorderradantrieb entfällt die überlange Kette, dort unterhalb des Rahmens ist Platz für hängende Transportgüter.
Fahrrad & Geschichte 44 3/1996 34-35 Fleischer, Burkhard Das B 140 der VSF-Fahrradmanufaktur GmbH Knapper Überblick über das 10-jährige Bestehen der VSF-Fahrradmanufaktur. Praxistest des B 140, eines ATBs für gehobene Ansprüche, das durch Qualtität und Laufkultur überzeugt.
Fahrrad & Geschichte 44 3/1996 37-41 Wölffel, Gaby / Guder, Christoph Literatur zur Fahrradgeschichte Rezensiert werden Lessing (Hrs.), Ich fahr' so gerne Rad; P. Schweitzer (Hrsg.) Fahrradgeschichten; die beiden Periodika zur Fahrradgeschichte Der Knochenschüttler und VeloRat
Fahrrad & Geschichte 44 3/1996 4-5 Fleischer, Stephanie-Andrea öber das allgemeine Interesse an Geschichte Warum Beschäftigen wir uns mit Geschichte? Verschiedene Antworten werden angerissen: Wirklichkeitsflucht, l'art pour l'art, Identitätsstiftung, Verantwortlichkeit gegenüber dem eigenen Sein.
Fahrrad & Geschichte 44 3/1996 43 Fehlau, Gunnar Nachruf auf Wolgang Gronen Auf Initiative Wolfgang Gronens ist der HPV gegründet worden. Am 29.12.'95 ist er gestorben. Nachruf.
Fahrrad & Geschichte 44 3/1996 44 Wellmann, Ralf Transport-Wettbewerb Ausschreibung eines Gepäcktransport-Wettbewerbs; Ausschreibungskriterien
Fahrrad & Geschichte 44 3/1996 45 Stiffel, Werner Wintererfahrungen Wintererfahrungen mit einspurigem Liegerad und diversen Dreirädern. Deutliche Unterschiede in der Wintertauglichkeiten der verschiedenen Fahrzeugtypen.
Fahrrad & Geschichte 44 3/1996 46-47 Fuchs, Andreas Aelos-Verkleidung Beschreibung einer zweigeteilten Vollverkleidung für kurzes Liegerad (Heckteil läßt sich auf Kugelschienen nach hinten schieben); Diskussion der Seitenwindempfindlichkeit vollverkleideter einspuriger Liegeräder HPV-Nachrichten
Fahrrad & Geschichte 44 3/1996 47 Mikszies, Dietmar Der Fliegende Holländer von NTO Vorstellung eines einspurigen Liegeradtandems mit Vollverkleidung
Fahrrad & Geschichte 44 3/1996 48-49 Stoyke, Werner Dreiradkarosseriebau-Mitstreiter gesucht Vollverkleidungen herzustellen ist eine aufwendige Sache. Der Autor unterbreitet einen Vorschlage, die Arbeiten zu koordinieren und fordert zur Mitarbeit auf.
Fahrrad & Geschichte 44 3/1996 5-6 Guder, Christoph Fahrradhistorik. Der Versuch, ihr Anliegen zu beschreiben Unterschiedliche Motive, sich mit Fahrradgeschichte zu beschäftigen, werden knapp referiert.
Fahrrad & Geschichte 44 3/1996 7-8 Fleischer, Burkhard Aphorismen zur Museumsarbeit In der aktuellen Diskussion wird das Museum als Lernort mit ganz eigenen Bildungsmöglichkeiten dargestellt. Aufsatz gibt Überblick über museumpädagogische Ansätze.
Fahrrad & Geschichte 44 3/1996 9-10 Fleischer, Burkhard Das Oldenburger Fahrradmuseum Es wird das Oldenburger Fahrradmuseum mit seinen (noch nicht ausgeschöpften) Möglichkeiten vorgetellt.
Fahrradkultur 45 6/1996 10-12 Fleisher, Stephanie-Andrea Mythos Olympia - Sport als Propagandamittel 100 Jahre Olympia. Zum Jubiläum ist dieser Aufsatz ein Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung des Sportgeistes zwischen Ideal und Kommerz.
Fahrradkultur 45 6/1996 13-14 Fleischer, Burkhard Akzeptanzprobleme muskelkraftgetriebener Leichtfahrzeuge Rezension der Doktorarbeit von Stefan Gloger, Entwicklung muskelkraftgetriebener Leichtfahrzeuge; VDI-Verlag Düsseldorf, 112,- DM
Fahrradkultur 45 6/1996 15-16 Herrmann, Helge Kompetenz durch Sachverstand Rezension der ersten Lehrbriefe des Fernlehrgang Fahrrad
Fahrradkultur 45 6/1996 17-22 Wächter, Matthias Simulaton des Schwingungskomforts gefederter Fahrräder Der Weg der Erschütterung von der Straßenunebenheit bis zum menschlichen Körper wird physikalisch beschrieben und darauf aufbauend werden theoretische Untersuchungen zum Schwingungskomfort durchgeführt.
Fahrradkultur 45 6/1996 23-24 Fink, Gerald Sind Fahrradanhänger für Kinder gefährlich? Die DEKRA hatte einen Testbericht veröffentlicht, nach dem der Transport von Kindern in Anhängern gefährlich sei. Mit diesem Bericht setzt sich der Autor kritisch auseinander. Siehe Leserbrief in 46, S. 27
Fahrradkultur 45 6/1996 25-26 ADFC (Hrsg.) Forschungsdienst Fahrrad Knappe Inhaltsangaben zu den FDF Nr. 257-268
Fahrradkultur 45 6/1996 27 Fleischer, Burkhard In eigener Sache I / II Ursachen und Hintergründe der Trennung zwischen PRO VELO und HPV werden angerissen/PRO VELO-Artikelverwaltung wird vorgestellt. Siehe Leserbriefe in 46, S. 26f
Fahrradkultur 45 6/1996 29-31 Leser Leserbriefe Leserbriefe zu Gefederte Fahrräder nüchtern betrachtet (42,43); Staiger-`Airbike' (43)
Fahrradkultur 45 6/1996 33 Wellmann, Ralf HPV-Mitgliederversammlung Bericht von der HPV-Mitgliederversammlung am 13.4.'96 in Troisdorf
Fahrradkultur 45 6/1996 33 Last, Arndt Einladung zur zweiten Mitgliederversammlung 1996 Einladung zur 2. Mitgliederversammlung am 17.8.'96
Fahrradkultur 45 6/1996 34-35 Last, Arndt KA0536045AL Liegeraddiebstahl, was tun? Erfahrungen mit einem Liegeraddiebstahl werden geschildert und die neue Kodierungsmethode wird beschrieben.
Fahrradkultur 45 6/1996 35 Fabian, Utz Liegerad in der Bahn - Sind bei der DB Kunden unerwünscht? Erfahrungsbericht mit dem Liegeradtransport per Bahn
Fahrradkultur 45 6/1996 35-36 Fuchs, Joachim Eine ungewöhnliche Fahrradmesse Bericht einer Spezialmesse in Germersheim am 4./5. Mai '96
Fahrradkultur 45 6/1996 36-37 Last, Arndt HPV CD-ROM Rezension der HPV CD-ROM von Oliver Zechlin
Fahrradkultur 45 6/1996 37-38 HPV HPV-Terminvorstellungen Genauer vorgestellt werden folgende HPV-Termine: Liegeradwochenende in Aachen (22./23.6.96); Oslo-Rom auf Rollschuhen; 2. HPV-Festival in Berlin (15./16.6.'96); HPV-DM '96 16.-18.8.'96
Fahrradkultur 45 6/1996 4-8 Herresthal, Albert Entwicklung der Fahrradindustrie Im 2. Teil der Artikelserie zur Fahrradgeschichte wird die wirtschaftliche Seite der Fahrradprodution in ihrem Wandel von den Anfängen bis in die Gegenwart nachgezeichnet.
Fahrradkultur 45 6/1996 9 Lippmann, Ulrich Bundesverband der Fahrradsachverständigen (BdFS) e.V. Seit das Fahrrad zu einem hochwertigen Produkt mit entsprechendem Preis geworden ist, ist im Falle eines Unfalles die Schadenshöhe bedeutsam. Hier ist das Berufsfeld des Sachverständigen angesiedelt.
Fahrräder, die aus dem Rahmen fallen 46 9/1996 18-22 Herresthal, Albert Technische Veränderungen am Fahrrad bis 1980 Im 3. Teil der Artikelserie zur Fahrradgeschichte wird auf Entwicklungen in der Antriebs- und Schaltungstechnologie eingegangen; Ursachen des Qualitätsverfalls werden skizziert.
Fahrräder, die aus dem Rahmen fallen 46 9/1996 23-24 Fleischer, Stephanie-Andrea Buchbesprechungen Sammelrezensionen zu Reiseliteratur, Fahrradromane, historische Fahrradbücher
Fahrräder, die aus dem Rahmen fallen 46 9/1996 25 Stiffel, Werner Buchbesprechung Rezension von Ulrich Herzogs Buch Full Suspension - Fahrrad - Federungssysteme; Kiel 1996; 29,90 DM
Fahrräder, die aus dem Rahmen fallen 46 9/1996 26-27 Leser Leserbriefe Leserbriefe zu In eigener Sache (45); Mythos Olympia (45); Sind Fahrradanhänger gefährlich? (45)
Fahrräder, die aus dem Rahmen fallen 46 9/1996 3-6 Fleischer, Burkhard Wieviel Fahrrad braucht der Mensch? Die Frage wird aus dem individuellen Bedarf heraus beantwortet. Das einzelne Rad ist hinsichtlich des persönlichen Bedarfs zu optimieren, bei divergierenden Verwendungen sind mehrere Fahrzeuge erforderlich.
Fahrräder, die aus dem Rahmen fallen 46 9/1996 30 Stiffel, Werner HPV - wohin? Provokante Auseinandersetzung mit den sportlichen und alltagstauglichen Interessen; Förderung des Sports soll nach Meinung des Autors aus Satzung gestrichen werden.
Fahrräder, die aus dem Rahmen fallen 46 9/1996 31 Enke, Tobias Wir waren da - die Sternfahrt zur Europameisterschaft Erfahrungsbericht zur Europameistershaft '96
Fahrräder, die aus dem Rahmen fallen 46 9/1996 31 Wegmann, Matthias Das VÇl`eau 12 Vorstellung eines Reisebootes mit Pedalantrieb für 4 bis 12 Personen
Fahrräder, die aus dem Rahmen fallen 46 9/1996 32 Neuß, Juliane Das Brompton: ein Faltliegerad! Die Fahrradkonstrukteurin Juliane Neuß stellt einen Umbausatz vor, mit dessen Hilfe aus dem Brompton-Faltrad ein kurzes Liegerad gebastelt werden kann.
Fahrräder, die aus dem Rahmen fallen 46 9/1996 32 Graf, Bernhard Das 2. Berliner HPV-Fetival Erfahrungsbericht aus der Sicht der Veranstalter
Fahrräder, die aus dem Rahmen fallen 46 9/1996 7-8 Fink, Gerald Das Tourenrad LONDON von Utopia Praxistest eines edlen Tourenrades mit exzellenten Fahreigenschaften für übergroße Menschen.
Fahrräder, die aus dem Rahmen fallen 46 9/1996 9-17 Gloger, Stefan Vergleich von Normal- und Liegeradposition für den Antrieb von Fahrrädern. Abdruck der wichtigsten Ergebnisse aus Doktorarbeit zum Vergleich von Normal- u. Liegeradposition sowie Kurbel- u. Linearantrieb
Pro Velo-Artikelverwaltung wird vorgestellt. 46 S. 26 f Leserbriefe
Nabendynamos 47 12/1996 15-19 Schmidt, Wilfried Aufbau und Wirkungsweise von Fahrradlichtmaschinen Der Entwickler des UNION-Nabendynamos stellt Bauprinzipien und Wirkungsweise von Fahrradlichtmaschinen vor.
Nabendynamos 47 12/1996 20-21 Schultz, Olaf Theoretische Betrachtung von Versagenserscheinungen am Drahtspeichenrad. Felgen können auch ohne scheinbar äußeren Grund einen Achter bekommen. Ursachen werden in diesem Aufsatz diskutiert. Folgerung: Felgen sind Verschleißteile.
Nabendynamos 47 12/1996 22-24 Schüpferling, Reinhard Der Conti Top Touring 2000 Test des neuen Allround-Reifens von Conti. Fazit: Rollwiderstand größer als beim Vorgängermodell, Pannensicherheit (laut Firmenangabe) dafür größer
Nabendynamos 47 12/1996 25-27 Fink, Gerald IFMA '96 - Innovationen bei Komponenten Messebericht, im Vordergrund stehen die Komponenten, besonders die Mehrgangnabenschaltungen von Sachs und Rohloff
Nabendynamos 47 12/1996 28 Leser Leserbriefe Leserbriefe zu folgenden Aufsätzen: Praxistest LONDON (46); Kompetenz durch Sachverstand (45); Pro Velo allgemein
Nabendynamos 47 12/1996 31-32 HPV HPV-wohin? Sammlung von Lesermeinungen zu dem Artikel von Werner Stiffel in 46
Nabendynamos 47 12/1996 4-14 Fleischer, Burkhard Nabendynamos. Allgemeine Einführung und erste Erfahrungen Einführung in die Nabendynamotechnologie; die auf dem Markt erhältlichen formschlüssigen Nabendynamos werden beschrieben und verglichen.
Alltagsräder 48 1/1997 10 - 12 Burkhard Fleischer Liegerad Red Pepper von Radius Fahrbericht des mittellangen Alltagsliegers
Alltagsräder 48 1/1997 13 - 15 Klaus de Leuw Das Tanaro - ein Allroundlieger Praxisbericht, der die Konstruktionsmängel des prinzipiell gut konzipierten Rades darstellt.
Alltagsräder 48 1/1997 16 - 17 Dietrich Lohmeyer Zwei Jahre Erfahrung mit dem Alleweder-E Praxisbericht des Liegedreirades und Vorstellung des nachrüstbaren Elektroantriebes, der vom Autor hergestellt wird.
Alltagsräder 48 1/1997 18 - 22 Ruth Steinacker Gedanken zur Zukunft des Fahrrads Der Gegensatz zwischen Vernunft (Alles spricht für das Fahrrad) und der Wirklichkeit (Ungebrochene Attraktivität des Autos, “Mangelnde Attraktivität des Fahrrades) werden gegenübergestellt.
Alltagsräder 48 1/1997 23 - 26 H.E. Lessing Karl von Drais: Der Empire-Technologe wird rehabilitiert Kultur und Geschichte
Alltagsräder 48 1/1997 27 - 29 Gaby Wölffel mensch.mobil Œ96 - Forum für humane Mobilität Verkehrsseminar vom 10. - 12.10.1996 in Münster
Alltagsräder 48 1/1997 30 - 31 Roland Huhn Buchbesprechungen Jean-Jaques Sempe: Das Geheimnis des Fahrradhändlers; Pryor Dodge: The Bicycle Flammarion; Horst Hinrichsen: Radfahrschwadronen
Alltagsräder 48 1/1997 32 - 33 LeserInnen Leserbriefe Nabendynamos (47)
Alltagsräder 48 1/1997 4 - 5 Gerald Fink Das Recker Uno light Fahrbericht des Stadtrades
Alltagsräder 48 1/1997 6 - 9 Burkhard Fleischer GreenŒs Royal Ascot Fahrbericht des Trekkingrades
Fahrrad & Verkehr 2000 49 2/1997 10 - 13 Nikolaus Suppanz Das Liegrad - ein Fahrzeug für alle? Thesen zur Zukunft des Liegerades
Fahrrad & Verkehr 2000 49 2/1997 14 - 15 Nikolaus Suppanz Die Entwicklung der Fahrradtechnik Teil 1: Die Aufrüstung im Fahrradkeller
Fahrrad & Verkehr 2000 49 2/1997 15 Rudolf Ernst Seidel Die Entwicklung der Fahrradtechnik Teil 2: Wo bleibt der technische Fortschritt?
Fahrrad & Verkehr 2000 49 2/1997 17 - 18 Helge Herrmann Materialverschleiß bei Komponenten des Merktführers Was ist los bei Shimano?
Fahrrad & Verkehr 2000 49 2/1997 20 - 23 Burkhard Fleischer Zwei Stadträder im Vergleich Praxistest von San Bernhardine von Villiger und Friends der VSF-Fahrradmanufaktur/BUND
Fahrrad & Verkehr 2000 49 2/1997 24 - 25 Burkhard Fleischer Ostrad-Liegerad Adagio Praxistest des Langliegers von Ostrad
Fahrrad & Verkehr 2000 49 2/1997 26 - 27 Gerald Fink Ein mitwachsendes Fahrrad für Kinder und Jugendliche Biria Multi Size
Fahrrad & Verkehr 2000 49 2/1997 28 - 19 Burkhard Fleischer Buchbesprechungen Johannes M. Becker/Holger Probst (Hrsg.): Ansichten vom Fahrrad; Klaus Tödt/Doris Rübel: Fahr Rad!; Thomas Seidelmann: Bike-Games Spiele; Helmut Dachale: Abfahren auf Radfahren
Fahrrad & Verkehr 2000 49 2/1997 3 - 5 Stephanie-Andrea Fleischer Was uns bewegt - Mobilität Symposium anläßlich der Weltausstellung EXPO 2000
Fahrrad & Verkehr 2000 49 2/1997 30 LeserInnen Leserbriefe Zukunft des Fahrrades (48); mensch.mobil 96 - Forum für humane Mobilität (48); Tanaro (48)
Fahrrad & Verkehr 2000 49 2/1997 5 VSF e.V. Die Niederlande als Vorbild Neue Chancen für die Fahrradbranche; Eine Niederlande-Exkursion des VSF e.V.
Fahrrad & Verkehr 2000 49 2/1997 6 - 8 Ruth Steinacker Gedanken zur Zukunft des Fahrrades Teil 2: Radverkehrsförderung in den Niederlanden und in Deutschland
Fahrrad & Verkehr 2000 49 2/1997 8 Tom Kroeg Fahrrad. Markt. Zukunft. VSF-Fachkongress für Handel und Industrie am 15./16.02.1997 in Bremen
Fahrrad & Verkehr 2000 49 2/1997 9 Burkard Fleischer Liegerad contra Normalrad Kommentar zu einer überflüssigen Kontroverse; Stellungnahme zu den Beiträgen von Nikolaus Suppanz
Fahrrad kontrovers 50 3/1997 15 - 16 HP Velotechnik Original oder Kopie? Die Auseinandersetzungen um Geschmacksmusterschutz häufen sich Presseerklärung HP Velotechnik
Fahrrad kontrovers 50 3/1997 16 Nils Palm LiegeRäder, A. Schuster & N. Palm GbR Original oder Kopie? Die Auseinandersetzungen um Geschmacksmusterschutz häufen sich Stellungnahme von Velofun
Fahrrad kontrovers 50 3/1997 17 - 19 I. Merkel, E. Scharnowski, K. Schikora Bestimmung von Fahrwiderständen in Ausrollversuchen
Fahrrad kontrovers 50 3/1997 19 - 21 Burkhard Fleischer Der Alltagslieger (atl) aus der Fahrradwerkstatt Radnabel Praxistest
Fahrrad kontrovers 50 3/1997 22 - 23 Burkhard Fleischer Das Wavey von HP Velotechnik Praxistest
Fahrrad kontrovers 50 3/1997 24 Carl Georg Rasmussen Mit dem Kabinenfahrrad Leitra durch den Winter Reaktion auf 48, S. 16f; Praxistest
Fahrrad kontrovers 50 3/1997 25 - 27 Juliane Neuß Langzeiterfahrungen mit dem Faltrad-Klassiker Brompton Praxistest
Fahrrad kontrovers 50 3/1997 28 - 31 Andreas Klopsch, Dieter Wobben Auflaufbremsen für Fahrräder Konstruktion einer Auflaufbremse vom RWTÜV Essen
Fahrrad kontrovers 50 3/1997 3 - 4 Dietmar Kettler Die StVO wurde grundlegend novelliert StVO-Novelle: Fakten, was fehlt?
Fahrrad kontrovers 50 3/1997 5 Roland Huhn Aus dem Gerichtssaal: Rad & Recht - Haftung für Schutzblechunfälle Urteil: Schadenersatz und Schmerzensgeld nach Schutzblechunfall
Fahrrad kontrovers 50 3/1997 5 Dietmar Kettler Aus dem Gerichtssaal: Rad & Recht - Keine Vorfahrt für Autos beim Parken Urteil: Einrichtung von Fahrradparkplätzen auf ehemaligem Autoparkplatz in Bremen
Fahrrad kontrovers 50 3/1997 6 ADFC-BV Die Helmpflicht erhöht das individuelle Velretzungsrisiko FDF 282
Fahrrad kontrovers 50 3/1997 6 - 7 Matthias Franke Größere Verkehrssicherheit durch Helmtragepflicht? Helm Pro und Contra, mit Blick auf die Robinson-Studie
Fahrrad kontrovers 50 3/1997 8 - 15 Leser/K. de Leuw/P. de Leuw Das Liegerad - ein Fahrzeug für alle? Reaktionen auf den Beitrag von Nikolaus Suppanz in 49
Fahrradkonzepte 51 4/1997 11 - 16 F. Scharnowski, K. Schikora, M. Merkel Die Evolution eines ultraleichten Fahrzeuges Die HALF-Mobilreihe; Forschungsbericht; Übersicht von HALF 1 bis HALF 5
Fahrradkonzepte 51 4/1997 17 - 19 Gerald Fink, Andreas Lange Intercycle Œ97 - Impressionen aus Köln Messebericht; Vollfederung, Elektro-Antrieb, neue Seitendynamos, 12-V-Lichtanlage
Fahrradkonzepte 51 4/1997 20 - 21 Andreas Lange Wie verbessere ich meine Lichtanlage Doppelverkabelung
Fahrradkonzepte 51 4/1997 22 - 23 Burkhard Fleischer Speichendynamo ELS-100 von Pioneer/Spanninga Praxistest
Fahrradkonzepte 51 4/1997 24 Forum Berufsbildung e.V., Pressemitteilung Erste Absolventen des Fernlehrgangs Fahrrad-Einzelhandel
Fahrradkonzepte 51 4/1997 25 Burkhard Fleischer Leonardos Fahrrad - eine Fälschung! Fahrradhistoriker-Tagung
Fahrradkonzepte 51 4/1997 26 Burkhard Fleischer Faszination Fahrrad Buchrezension; Pryor Dodge
Fahrradkonzepte 51 4/1997 26 Matthias Franke Philosophie des Fahrrads Buchrezension; Eduard Bertz
Fahrradkonzepte 51 4/1997 27 Burkhard Fleischer Das große Fahrradlexikon Buchrezension; Christian Smolik, Stefan Etzel
Fahrradkonzepte 51 4/1997 27 Roland Huhn Recht für Radfahrer Buchrezension; Dietmar Kettler
Fahrradkonzepte 51 4/1997 28 Klaus Rieder, Klaus de Leuw, Peter de Leuw, Rainer Pröger-Mühleck Leserbriefe zu Schmidts Original Nabendynamo, 47; Niederlande und Münster - Radelparadiese?, 49; Materialverschleiß, 49; Die Aufrüstung im Fahrradkeller, 49
Fahrradkonzepte 51 4/1997 28 - 29 Rudolf Ernst Seidel, Hans Wilhelm von Fintel, Marco Haase, Rainer Pröger-Mühleck Leserbriefe fahrrad kontrovers, 50; Die Aufrüstung im Fahrradkeller, 49;
Fahrradkonzepte 51 4/1997 3 - 8 Thomas Senkel Bauformen von Liegerädern - Eine vergleichende Übersicht
Fahrradkonzepte 51 4/1997 9 - 10 Prof. Dr. Holger Probst Gegenwind für Liegeräder Die Liegeradszene in der Diskussion
Radfahren in der Stadt 52 1/1998 4 - 10 Burkhard Fleischer Welches ist das richtige Stadtrad? - Wechslewirkung zwischen Benutzer und Verkehrsraum als Entscheidungskriterium bei der Fahrzeugwahl Das Fahrrad auf stadtölkologischer Ebene betrachtet
Radfahren in der Stadt 52 1/1998 6 - 7 Franz Volhard Das Fahrrad als Autoersatz - Ein Erfahrungsbericht
Radfahren in der Stadt 52 1/1998 8 Franz Volhard Wirtschaftlichkeitsrechnung Was kostet ein Auto?
Radfahren in der Stadt 52 1/1998 11 Burkard Fleischer Rad oder Roller - das ist die Frage: Mit dem Roller im Nahverkehr Pichler-Tretroller
Radfahren in der Stadt 52 1/1998 11 - 14 Burkard Fleischer Gegenläufige Trends: Das City-Rad zwischen Modellpflege und Neukonzeption Stadtrad S 140 der Fahrradmanufaktur; Stadtrad Radical
Radfahren in der Stadt 52 1/1998 15 - 17 Burkard Fleischer La Luna von Schauff - Kompaktes Stadtradkonzept für viele Verwendungszwecke
Radfahren in der Stadt 52 1/1998 18 - 19 Burkard Fleischer Birias Easy Boarding im Praxistest Gute Idee - Mängel im Detail
Radfahren in der Stadt 52 1/1998 20 - 22 Burkard Fleischer Das Bausatz-Liegerad Oké-Ja
Radfahren in der Stadt 52 1/1998 22 - 23 Werner Stiffel Langlieger für den Alltag? Ein Plädoyer für den Langlieger
Radfahren in der Stadt 52 1/1998 24 - 25 Dieter Cloos-Kiebel Erahrungen mit dem Sachs Elo-Bike
Radfahren in der Stadt 52 1/1998 26 - 27 Burkard Fleischer Wechsel im HPV-Vorsitz Interview mit dem scheidenden 1. Vorsitzenden Arndt Last
Radfahren in der Stadt 52 1/1998 28 - 29 FDF FDF 288 - 299
Radfahren in der Stadt 52 1/1998 29 Werner Stiffel, Günter Bertram Leserbriefe Zu Themenheft 51; Zu Gegenwind für Liegeräder, PV 51
Bremsen & Schaltung 53 2/1998 4 - 10 Burkhard Fleischer Fahrradbremsen Allgemeine Einführung in Physik und Technik
Bremsen & Schaltung 53 2/1998 11 - 13 Burkard Fleischer Bremstechnik als Kompromiß zwischen technisch Machbarem und finanziell Machbarem Die DIN 79100 als Mindestanforderung für Bremssicherheit; Intierview mit Dr. Dieter Wobben, RWTÜV Essen
Bremsen & Schaltung 53 2/1998 14 - 16 Matthias Franke Entwicklungstrends bei Schaltwerken Die Entwicklung zum linearen Schaltprinzip
Bremsen & Schaltung 53 2/1998 17 - 19 Gerald Fink Speedhub 500/14 14-Gang-Nabe von Rohloff
Bremsen & Schaltung 53 2/1998 20 Gerad Fink Auf variablen Bahnen kreisen stufenloses Getriebe mit Halbautomatik von Biria
Bremsen & Schaltung 53 2/1998 21 - 23 Burkhard Fleischer Kettenloses Hybridfahrrad Antrieb des Fahrrades mit einem Motor, der aus einem muskelkraftbetriebenen Generator gespeist wird.; Konstruktion von Jürg Glatter, Dr. Andreas Fuchs, Igenieurschule Bern
Bremsen & Schaltung 53 2/1998 24 - 25 Hans-Erhard Lessing Rail-Biking - Hoffnung für heimische Touristen Neue Nutzung für stillgelegte Gleise: Draisinen
Bremsen & Schaltung 53 2/1998 25 Burkhard Fleischer Draisine - Renaissance eines alten Verkehrsmittels
Bremsen & Schaltung 53 2/1998 26 - 27 Jürg Hölzle, Theo Schmidt 3. Weltmeisterschaft für Schienen-HPVs Aufruf zur Teilnahme
Bremsen & Schaltung 53 2/1998 28 Nikolaus Suppanz, Klaus de Leuw Leserbriefe Themenheft Radfahren in der Stadt, Roller im Nahverkehr
Bremsen & Schaltung 53 2/1998 29 - 30 ADFC Forschungsdienst Fahrrad FDF 301 - 312
Bremsen & Schaltung (II) 54 3/1998 5 - 8 Burkhard Fleischer Zum Wirkungsgrad des Systems Fahrrad Wie weit komme ich mit dem Müsli-Riegel? Wie kann der Wirkungsgrad des Fahrrades erhöht werden?
Bremsen & Schaltung (II) 54 3/1998 9 - 10 Robert Schweier Der Wirkungsgrad von Umlenkrollen, Zwischengetrieben und Kettengetrieben allgemein
Bremsen & Schaltung (II) 54 3/1998 11 - 12 Christian Precht Wirkungsgrad Nabenschaltung contra Kettenschaltung
Bremsen & Schaltung (II) 54 3/1998 13 - 22 Stefan Brix ELAN-12-Gang-Nabenschaltung Konkurrenz für die Kettenschaltung; Aufbau, Ausstattung
Bremsen & Schaltung (II) 54 3/1998 14 Stefan Brix Erfahrungen mit der ELAN-12-Gang-Nabe
Bremsen & Schaltung (II) 54 3/1998 20 - 21 Stefan Brix Rücktrittausbau leicht gemacht für die Typen Sachs 3-Gang, Sachs 12-Gang Elan und (bedingt) Schimano 7-Gang
Bremsen & Schaltung (II) 54 3/1998 23 - 24 Harald Meckelburg RANS Liegeradtandem Screamer Praxistest
Bremsen & Schaltung (II) 54 3/1998 25 H.E. Lessing Weltrekordmarke für Draisinen über 60 km/h! 3. Schienen-HPV-Weltmeisterschaft Laupen 1998
Bremsen & Schaltung (II) 54 3/1998 26 - 27 Roland Huhn Anwendung des Produktsicherheitsgesetzes auf Fahrräder, Fahrradteile und Zubehör
Bremsen & Schaltung (II) 54 3/1998 28 - 29 Ralf Stein-Cadenbach, Werner Stiffel, Roland Huhn, Achim Flurer Leserbriefe Fahrradbremsen (PV 53); Bremstechnik (PV 53); Speedhub, Wirkungsgrad (PV 53); Kettenloses Hybrid-Fahrrad (PV 53)
Bremsen & Schaltung (II) 54 3/1998 30 ADFC FDF FDF 313 - 318
Das Komfortrad 55 4/1998 4 - 6 Gerald Fink IFMA Œ98 - Impressionen aus Köln Aluminium und Federungen liegen voll im Trend; Kettler Komfort, Wings, Schauff Shark Fin, Flux, Brompton-Faltrad,
Das Komfortrad 55 4/1998 7 Gerald Fink Wirklich neu: Radfahren auf der Straße Satire zum Streetbike von Shimno
Das Komfortrad 55 4/1998 7 Gerald Fink Test mit kleinen Mängeln: Stiftung Warentest prüft Fahrradbeleuchtungen zum Test der StiWa
Das Komfortrad 55 4/1998 8 - 9 Gerald Fink Sehen und gesehen werden: Neue Technik sorgt für mehr Licht am Fahrrad SRAM Spectro-V6, Busch & Müller Dymotec S6, Lumotex oval plus,Hella Freiflächen-Technologie
Das Komfortrad 55 4/1998 10 - 12 Andreas Lange IFMA Œ98 - Impressionen aus Köln IFMA Œ98 - quo vadis?; Biria Scall-Rider, Riese + Müller elite, HP-Velotechnik Street Machine, SL/ESGE Carico, Vector 5, Leggero twist
Das Komfortrad 55 4/1998 13 - 16 Markus Ortmann Jugend forscht: Fahrrad mit Bremsenergierückgewinnung
Das Komfortrad 55 4/1998 17 - 21 Christian Petter, Thorsten Petter, Theresa Schneider Jugend forscht: Entwicklung eines benutzerfreundlichen Fahrradsicherungssystems
Das Komfortrad 55 4/1998 20 - 21 Peter de Leuw 2800 km mit dem Birdy Erfahrungsbericht Birdy green
Das Komfortrad 55 4/1998 22 - 23 Gerald Fink Das Stadt- und Tourenrad Alu Wing von Patria Fahrbericht
Das Komfortrad 55 4/1998 24 Ivo Richter Bambino Comfort mit Federung Erfahrungsbericht Kinderanhänger
Das Komfortrad 55 4/1998 25 - 27 Burkhard Fleischer Literatur Dörte Bleckmann: Wehe wenn sie losgelassen!; Petra Wurst, Werner Broda: Express-Werke Neumarkt - Pioniere der Zweiradindustrie; Christian Pening: Bike History; Andreas Pooch: Mehrspurvelos; Kalender: Tour 99, bike 99, HPV-Kalender, DuMonts Fahrradkalender
Das Komfortrad 55 4/1998 28 Forschungsdienst Fahrrad FDF 319 - 323
Das Komfortrad 55 4/1998 29 - 30 Achim Flurer, Wolfgang Möllenbruck Leserbriefe Kettenloses Hybridfahrrad (PV 53)
Mit Rädern Reisen 56 1/1999 4 - 7 Burkhard Fleischer Mit Rädern reisen... Charakterisierung von Reiserädern
Mit Rädern Reisen 56 1/1999 8 Burkard Fleischer Das klassische Reiserad Definition des Reiserades
Mit Rädern Reisen 56 1/1999 9 - 10 Burkhard Fleischer Der Ranger von Patria Testbericht
Mit Rädern Reisen 56 1/1999 11 - 12 Burkhard Fleischer Das T 900 aus der Fahrradmanufaktur Testbericht
Mit Rädern Reisen 56 1/1999 13 - 14 Burkard Fleischer Street Machine GT von HP Velotechnik Testbericht des Reiseliegerades
Mit Rädern Reisen 56 1/1999 17 - 19 Olaf Schultz Fahrradlichtanlagen die neue Hydra im Vergleich mit Lumotec, Hella FF-Tech, DT-FL und FER 3250
Mit Rädern Reisen 56 1/1999 20 - 26 Ralf Stein-Cadenbach Probleme mitwachsender Kinderfahrräder (Teil 1)
Mit Rädern Reisen 56 1/1999 27 - 28 Johannes M. Becker Cuba und das Fahrrad Entwicklungshilfe
Mit Rädern Reisen 56 1/1999 29 - 30 Stephanie-Andrea Fleischer, Burkhard Fleischer Literatur Dörte Bleckmann: Wehe wenn sie losgelassen!; Radreparatur leicht gemacht - Mountainbike - Tourenrad - Citybike; Radreparatur leicht gemacht - Rennrad - Triathlonrad
Fahrradfederung 57 2/1999 4 - 13 Werner Stiffel Konstruktive Überlegungen zur Fahrradfederung Grundlagen und Praxistips
Fahrradfederung 57 2/1999 14 Juliane Neuß LSM (Paralles.rs) - Die Federgabel von R. Stolz aus der Schweiz Produktvorstellung, gezogenen Schwinge, günstige Nachrüstfedergabel, auch geeignet für die Montage von Lowridern
Fahrradfederung 57 2/1999 15 - 19 Rainer Pivit Entwicklungsgeschichte eines gefederten Stadtrades OLF, ZWOLF, MOLF, Oldenburger Leichtfahrzeug, Radical Cityflitzer,
Fahrradfederung 57 2/1999 20 - 25 Ralf Stein-Cadenbach Probleme mitwachsender Kinderräder (Teil 2) theoretische Abhandlung
Fahrradfederung 57 2/1999 26 - 30 Juliane Neuß Überlegungen eines mitwachsenden Kinderrades Die Entstehung des SKIPPY; wesentliche Konstruktionsmerkmale und Anforderungen an ein Kinderrad
Das gefederte Citybike 58 3/1999 4 - 7 Heiko Müller (Riese & Müller) Das vollgefederte Citybike Konstruktive Überlegungen
Das gefederte Citybike 58 3/1999 8 - 11 Burkhard Fleischer Senkels easy Liege-Stadtrad mit Riemenandtrieb Praxistest
Das gefederte Citybike 58 3/1999 12 www.2nd-shop.ch/velotips.htm Selbsthilfe bei Problemen mit der Federung Praxistips
Das gefederte Citybike 58 3/1999 13 Dorthea Neuß Laufmaschine Sauseschritt Tretroller für Erwachsene mit Sattel
Das gefederte Citybike 58 3/1999 14 - 15 Friedrich Eberhardt (Pedalkraft) Die Rohloff Speedhub im kleinen Laufrad Praxisbericht über die Probleme beim Einbau in 20-Räder
Das gefederte Citybike 58 3/1999 15 - 16 Erster Bericht über die Situation des Fahrradverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland FDF 334
Das gefederte Citybike 58 3/1999 17 Werner Stiffel Ein Lob der Langsamkeit Wieviel Entfaltung braucht der Mensch?
Das gefederte Citybike 58 3/1999 18 - 23 Ralf Stein-Cadenbach Probleme mitwachsender Kinderräder (Teil 3)
Das gefederte Citybike 58 3/1999 24 - 25 FDF 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331, 332, 333, 334
Das gefederte Citybike 58 3/1999 Leserbriefe Leitartikel ADFC-Fahrrad des Jahres (PV 55), Utz Fabian; Fahrradlichtanlagen (PV 56), Roland Huhn
Von Rädern und vom Radfahren 59 4/1999 5 - 7 Andreas Lange Eurobike 1999 Die Fahrradmesse ohne Verbraucher
Von Rädern und vom Radfahren 59 4/1999 8 - 9 Gerald Fink IFMA 1999 Keine technischen Sensationen, aber viele Verbesserungen im Detail
Von Rädern und vom Radfahren 59 4/1999 10 - 16 Konrad Götz Mobilitätsleitbilder und Verkehrsverhalten Mobilität = eigener PKW? Ein Forschungsbericht
Von Rädern und vom Radfahren 59 4/1999 17 - 19 Pete Mijnssen E-Bike: Die Ergänzung zum Auto? Interview mit Lee Iacocca, ehem. Direktor von Ford
Von rädern und vom Radfahren 59 4/1999 20 - 25 Thomas Kretschmer Das direct drive bike Ein Liegerad ohne Kette
Von Rädern und vom Radfahren 59 4/1999 26 Klaus de Leuw, Thomas Senkel Leserbriefe Riemenantrieb, zu Fahrbericht easy von Senkel, PV 58, S. 8 ff;
Fahrradkultur 60 1/2000 4-5 Burkhard Fleischer Culture blue - ein Rad für viele Fälle Praxistest
Fahrradkultur 60 1/2000 6-7 Burkhard Fleischer estelle - Elektrofahrrad mit Sensorsteuerung Praxistest
Fahrradkultur 60 1/2000 8-9 Klaus Lippmann Rohloff Speedhub 14-Gang-Nabe im Bevobike! Umbauprojekt
Fahrradkultur 60 1/2000 10-11 Dagmar Beck Streetmachine GT im Alltagstest Fahrbericht
Fahrradkultur 60 1/2000 11 Wieso historische Fahrradmodelle? 6 Thesen zur Begründung eines neuen Sammelgebietes
Fahrradkultur 60 1/2000 12-15 Burkhard Fleischer Mit dem Rad um den Globus Eine Motivforschung; Rezension von:; Heinrich Horstmann: Meine Radreise um die Erde
Fahrradkultur 60 1/2000 15 Burkhard Fleischer In sieben Jahren mit dem Zweirad um die Welt Rezension von:; Hermann Härtel, Maria Rennhofer: Mit dem Zweirad um die Welt
Fahrradkultur 60 1/2000 16-17 Olaf Schultz Bücher zum Laufradbau Rezension von:; Jobst Brandt: Das Fahrrad-Rad (The bicycle-wheel); Gerd Schraner: Die Kunst des Laufradbaus
Fahrradkultur 60 1/2000 18-21 Peter Kotlarov Effizienz-Vergleich zweier Fahrradpedalbauformen Laufen statt treten
Fahrradkultur 60 1/2000 22-23 Merkblatt für das Mitführen von Anhängern hinter Fahrrädern Merkblatt des Bundesverkehrsministeriums
Fahrradkultur 60 1/2000 24-25 Burkhard Fleischer Merkblatt für das Mitführen von Anhängern hinter Fahrrädern Regelungswut oder Sicherheitsnotwendigkeit?; Interview mit Dr. Wobben
Velomobile 61 2/2000 4-6 Joachim Fuchs Das nächste Rad: ein Velomobil vollverkleidete Liegeräder als Alternative zu Auto und Fahrrad
Velomobile 61 2/2000 7 Burkhard Fleischer Velomobil-Literatur
Velomobile 61 2/2000 8-9 Burkhard Fleischer Velomobile - eine Alternative zum Auto? Interview mit Bernd Staudenmeyer, der zusammen mit Hilmar Eltze in Oldenburg Kabinenfahrräder vertreibt.
Velomobile 61 2/2000 10-16 Eberhardt Scharnowski, Nicki Bader Erkenntnisse aus der HALF-Mobilreihe Das Muskel-Solarfahrzeug aus Oldenburg
Velomobile 61 2/2000 17 Wolfgang Möllenbruck Fahrradphysik: Die verlustfreie Steigeleistung
Velomobile 61 2/2000 18-20 Helge Herrmann KidnŒ Carry - Kindersitz und Gepäckbox Praxistest
Velomobile 61 2/2000 21 Gerald Fink Nur nicht aus dem Gleichgewicht bringen lassen Erst Roller, dann Rad: So entwickelt der Nachwuchs ein Gefühl für die Geschwindigkeit; Der gute alte Tretroller ist ein optimales Gefährt, um Kinder auf das Fahrradfahren vorzubereiten
Velomobile 61 2/2000 22-24 Burkhard Fleischer Literatur für die Reise - Literatur über das Reisen Greg Moody: Tödliche Tour (Krimi); Greg Moody: Morderische Saison (Krimi); Hermann Härtel, Maria Rennhofer: Mit dem Zweirad um die Welt - Die sensationelle Reise des Gustav Sztavjanik und F. J. Davar; Stefan und Tobias Micke: BikerŒs Barbecue; Hartmut Kasper: Lexikon der wunderbaren Fahrzeuge; Christian Smolik, Stefan Etzel: Das neue Fahrrad-Reparaturbuch; Hans Bauer: Fahrradreparatur - Die praktische Pannenhilfe
Velomobile 61 2/2000 25 Arndt Last, Siegfried Ullmann Leserbriefe Arndt Last zu Laufradbau, PV 60; Siegfried Ullmann zu Mit dem Rad um den Globus, PV 60
Liegeräder 62 3/2000 4-9 Burkhard Fleischer Zur Kultur des Liegerades Das Liegerad - immer noch ein unbekanntes Wesen?; Entwicklung, Strömungslehre, Bewegungsablauf, Getriebe, Sicherheit, Bauformen, Liegeräder im öffentlichen Bewusstsein
Liegeräder 62 3/2000 10-12 Burkhard Fleischer Das ScooterBike Stadfahrrad mit viel Komfort, Fahrtest
Liegeräder 62 3/2000 13 Hans-Erhard Lessing Wird das Fahrrad ernst genommen? Das Fahrrad im deutschen Sprachgebrauch
Liegeräder 62 3/2000 14-15 Friedrich Eberhardt HP Velotechnik Speedmachine Fahrtest
Liegeräder 62 3/2000 16-17 Friedrich Eberhardt ZOX 26, Kurz-Liegerad mit Frontantrieb Fahrbericht
Liegeräder 62 3/2000 18-19 Burkhard Fleischer Equinox - weder Normalrad noch Liegerad Zwitter aus dem Hause riese und müller - Interview mit Gunnar Fehlau
Liegeräder 62 3/2000 20-24 Rüdiger Gabriel, Burkhard Fleischer Fücktrittbremse behindert optimale Pedalstellung Freier Tritt für freie Fahrer - Plädoyer gegen die Rücktrittbremse; Mit Gegenrede von Burkhard Fleischer: Die Rücktrittbremse - eine Nostalgietechnologie?
Liegeräder 62 3/2000 25 Ralf Stein-Cadenbach Leserbriefe zu PV 61, S. 21, Nur nicht aus dem Gleichgewicht bringen lassen
Liegeräder 62 3/2000 25 Burkhard Fleischer Zwei Liegeradkataloge zwecks Marktorientierung Liegeräder aus der Liegeraddatei und Die Liegerad-Profis
Gepäcktransport 63 4/2000 4-5 Burkhard Fleischer Bilanz zum Jahreswechsel Marktwirtschaftliche Daten des Zweirad-Industrie-Verbandes (ZIV)
Gepäcktransport 63 4/2000 6-7 Gerald Fink IFMA 2000: Fahrräder werden teurer Messerundgang
Gepäcktransport 63 4/2000 8-10 Andreas Lange IFMA 2000 - Neuigkeiten im Detail Messerundgang
Gepäcktransport 63 4/2000 10 Gerald Fink Winterreifen für Fahrräder Spikereifen von Nokian und Schwalbe
Gepäcktransport 63 4/2000 11-13 Jürgen Eick Perspektiven des Velomobils Neues vom Velomobil-Markt: Alleweder, Cab-Bike, Leitra, Quest
Gepäcktransport 63 4/2000 13-15 Klaus Riedel Liegeradtage in Ornbau 4. Bayerische Liegeradtage - Bericht
Gepäcktransport 63 4/2000 16-19 Burkhard Fleischer Zur Charakterologie des Liegerades Kurz oder lang - wie darf es sein?
Gepäcktransport 63 4/2000 20-22 Friedrich Eberhardt Gepäcktransport und Wetterschutz für das Anthrotech-Trike All-Wetter-Schutz AWS, Fäderwerk Frontverkleidung, Schümo-Koffer
Gepäcktransport 63 4/2000 22-24 Burkhard Fleischer Auto ohne Kofferraum - undenkbar! Fahrrad ohne Gepäckfach - die Regel! Der kleine Unterschied mit großen Folgen; (Fehlende) Integration von Gepäckfächern beim Fahrrad
Gepäcktransport 63 4/2000 25 Nikolaus Suppanz Leserbrief PV 62, Equinox
Gepäcktransport II 64 1/2001 4-9 Nikolaus Suppanz Gepäck am Fahrrad Vor- und Nachteile der Trägersysteme; Rucksack, Gepäckträger, Gepäckrad: Zwei- und Dreirad, Seitenwagen, Anhänger: Einrad- und Zweiradanhänger
Gepäcktransport II 64 1/2001 10 Rainer Mai Abschließbares Gepäckfach? Nein Danke!! Abschließbares Gepäckfach vs. Packtasche
Gepäcktransport II 64 1/2001 11 Rüdiger Gabriel Abschließbares Gepäckfach? Ja bitte!! Abschließbares Gepäckfach vs. Packtasche
Gepäcktransport II 64 1/2001 12-13 Nikolaus Suppanz Olle Kamellen oder neue Perpektiven? Zum Themenschwerpunkt Gepäcktransport in PV 63
Gepäcktransport II 64 1/2001 14-19 Burkhard Fleischer Zur Ergonomie und Biomechanik des Liegeradfahrens Radeln wie in Opas Lehnstuhl?
Gepäcktransport II 64 1/2001 20-21 Bernd Otto Das große Rennradbuch Buchbesprechung
Gepäcktransport II 64 1/2001 22-24 Helge Hermann 5. Fachkongress fahrrad.markt.zukunft Die dritte Messe neben IFMA und Eurobike
Gepäcktransport II 64 1/2001 Burkhard Fleischer Termine HPV-Meisterschaften Leer, Spezi 2001, 8. Frankfurter Liegeradtreffen
Zur Ergonomie des Fahrradfahrens 65 2/2001 4-8 Burkhard Fleischer Der Rad fahrende Mensch - von der Natur nicht vorgesehen? Zur Biomechanik des Radfahrens
Zur Ergonomie des Fahrradfahrens 65 2/2001 10-17 Thilo Klein Optimierung des Fahrradantriebes durch asymmetrische Kettenblätter Energiesparen durch besseren Antrieb?
Zur Ergonomie des Fahrradfahrens 65 2/2001 18-21 Peter Kotlarov Messvorrichtung für alternativen Fahrradantrieb Leistungsoptimierung messbar?
Zur Ergonomie des Fahrradfahrens 65 2/2001 22-23 Gerald Fink Luftpumpen für Fahrräder SKS Airbase, Akku-Pumpe PAG 10V von Bosch, Bikers Dream, Lamda Jet von Sigma
Zur Ergonomie des Fahrradfahrens 65 2/2001 24-25 Eberhard Gallasch, MArtin Meyer, Nikolaus Suppanz Leserbriefe PV 64: zur Ergonomie und Biomechanik des Liegeradfahrens
Zur Ergonomie des Fahrradfahrens 65 2/2001 25 Margitta Hoffmann, Peter de Leuw, Albert Herresthal, Bernd Bleckmann Pressemitteilungen Internationale Velomobile Meeting 2001, birdy-freunde gegründet, Berufsbild Zweiradmechaniker - Fachrichtung Fahrradtechnik, North Sea Cycle Route, Liegerad-Stundenweltrekord der Frauen
High-Tech oder Low-Tech 66 3/2001 4-6 Gerald Fink Gutes Rad ist teuer IFMA 2001 - Trend zu mehr Technik und Komfort
High-Tech oder Low-Tech 66 3/2001 7-9 Andreas Lange Edles und das Vordringen der Elektronik IFMA 2001 Rundgang
High-Tech oder Low-Tech 66 3/2001 10-11 Burkhard Fleischer Singlespeed Über das Fahren mit nur einem Gang
High-Tech oder Low-Tech 66 3/2001 12-15 Siegfried Schwarz Die Überlegenheit des Liegerades im Nahverkehr Konzeptstude Dailyspeed
High-Tech oder Low-Tech 66 3/2001 15 Forum Berufsbildung e.V. Pressemitteilung: Forum Berufsbildung, Umschulung Kaufmann Einzelhandel Fahrrad
High-Tech oder Low-Tech 66 3/2001 16-17 Gerald Fink Stadtrad Alexis von Schauff Fahrbericht
High-Tech oder Low-Tech 66 3/2001 18-20 Nikolaus Suppanz Einradanhänger mit eigener Stabilität Am Sattel angekuppelter Einradanhänger
High-Tech oder Low-Tech 66 3/2001 22-23 Gerald Fink Zum Todestag von Karl von Drais vor 150 Jahren
High-Tech oder Low-Tech 66 3/2001 Johann Gasteiger, Jürgen Eick, Jens Seemann, Ralf Stein-Cadenbach Leserbriefe PV 65: Zur Biomechanik des Radfahrens; PV 64: Zur Ergonomie und Biomechanik des Liegeradfahrens; PV 65: Leserbrief von Nikolaus Suppanz
Mit welchem Fad in die Stadt? 67 Juni 2002 4-5 Burkhard Fleischer Kettlers City-Shopper Fahrbericht
Mit welchem Fad in die Stadt? 67 Juni 2002 6-7 Burkhard Fleischer Mit Bernds Faltrad sportlich durch die City Faltrad als Cityrad - Fahrbericht
Mit welchem Fad in die Stadt? 67 Juni 2002 8-14 Jürgen Eick Das Velomobil als Alltabsfahrzeug Alternative zum motorisierten Verkehrsmittel
Mit welchem Fad in die Stadt? 67 Juni 2002 15-17 Thomas Senkel Liegeräder selber bauen Projekt für Individualisten; Senkel easy Bausatz
Mit welchem Fad in die Stadt? 67 Juni 2002 18-22 Ralf Stein-Cadenbach Fahrdynamik und Sicherheit bei Kinderrädern Erfahrungen und Analysen
Mit welchem Fad in die Stadt? 67 Juni 2002 24-25 H.P. Lakner High-Tech mit Akzeptanzproblemen Über die Zukunft der Technik
Mit welchem Fad in die Stadt? 67 Juni 2002 26 Klaus Lippmann Leserbrief PV 66: Singlespeed
Entwicklungen für die neue Saison 68 November 2002 4 ZIV Deutsche Fahrrad-Industrie steigert Marktanteile Marktwirtschaftliche Zahlen des Zweirad-Industrie-Verbandes (ZIV)
Entwicklungen für die neue Saison 68 November 2002 5 ZIV Bessere Qualitäten aber rückgang der Absatzzahlen Marktwirtschaftliche Zahlen des Zweirad-Industrie-Verbandes (ZIV)
Entwicklungen für die neue Saison 68 November 2002 6-7 Andreas Lange Eurobike 2002 Messerundgang: Neues Messegeländer, und sonst?
Entwicklungen für die neue Saison 68 November 2002 8-9 Gerald Fink Fahrradtrends in Krisenzeiten Messerundgang IFMA 2002
Entwicklungen für die neue Saison 68 November 2002 10 Gerald Fink Das Faltrad Helios LE von Dahon Fahrbericht
Entwicklungen für die neue Saison 68 November 2002 11 Gerald Fink Neue Velofederung von ContiTech Torsions-Hinterradfederung mit Federelement am Tretlagergehäuse
Entwicklungen für die neue Saison 68 November 2002 12 Gerald Fink Flyke - das fliegende Fahrrad Leichtflugzeug auf drei Rädern
Entwicklungen für die neue Saison 68 November 2002 13 ZIV Fitness Biking - der neue Trend Pressemitteilung anlässlich der IFMA 2002 vom ZIV
Entwicklungen für die neue Saison 68 November 2002 14-15 Peter de Leuw Birdy-Treffen 2002 in Darmstadt vom 24.26. Mai 2002
Entwicklungen für die neue Saison 68 November 2002 16-19 Jürgen Eick Herbsttreffen der Hersteller und Benutzer von Velomobilen in Biebertal
Entwicklungen für die neue Saison 68 November 2002 20 ZIV Funktionsbekleidung fürs Radfahren im Herbst und Winter Pressemitteilung des ZIV
Entwicklungen für die neue Saison 68 November 2002 20 ZIV Europäische Fahrrad-Normung Pressemitteilung des ZIV
Entwicklungen für die neue Saison 68 November 2002 22 Sabine Fodi Automatisches Fahrradrücklicht Mikro-Vibrationsschalter schaltet das Rücklicht automatisch ein.
Entwicklungen für die neue Saison 68 November 2002 23 Fahrradbeleuchtung - eine düstere Angelegenheit Nachtsehschärfe beträgt nur ein Zehntel der Tagessehschärfe
Entwicklungen für die neue Saison 68 November 2002 24-26 Jörg Wendebourg Messung von cwa- und cr-Wert mit Tacho, Stoppuhr und einem einfachen Pascal-Programm
Entwicklungen für die neue Saison 68 November 2002 26 Ralf Stein-Cadenbach Leserbriefe PV 67: Fahrdynamik und Sicherheit bei Kinderrädern; PV 67: High-Tech mit Akzeptanzproblemen
Einspurige Lastenräder 69 Dezember 2002 4-7 Hilmar Heusohn Das Darmstädter Lastrad Entwicklungsgeschichte von 1993 bis Juli 2002
Einspurige Lastenräder 69 Dezember 2002 8-11 Hilmar Heusohn Zur Fahrmechanik des einspurigen Lastrades Theoretische Betrachtungen
Einspurige Lastenräder 69 Dezember 2002 12-13 Burkhard Fleischer Avenue black von riese und müller Fahrbericht
Einspurige Lastenräder 69 Dezember 2002 14-18 Friedhelm Schubert Ein deutscher Freizeitradler im Frühjahr 2001 auf der Suche nach der eigenen Geschichte Mit dem Rad von Berlin nach Heide
Quelle Textfile: http://pdeleuw.de/temp/ProVelo.txt